Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Genese der Zelle.
sie dort ebenfalls auf Grund abnormer Lebensbedingungen
auftreten.

Wie in der Zoogloea die einzelnen Individuen durch eine
gallertartige Ausscheidungssubstanz ihres Körpers mit einander
verbunden und zugleich von einander getrennt sind, so dürfte
dieses auch bei den Granulis der Zelle der Fall sein; auch
hier werden wir in der Umgebung derselben nicht nur Wasser
oder Salzlösung als vorhanden annehmen dürfen, sondern eben¬
falls eine mehr gallertartige Substanz, deren Consistenz in man¬
chen Fällen bis an den flüssigen Zustand heranreichen, in ande¬
ren aber ziemlich derb sein wird; für den ersteren Fall spricht
die grosse Beweglichkeit, die manchem Protoplasma eigen ist.
Jene Intergranularsubstanz wird nun besonders dann wesent¬
liche Unterschiede zeigen, je nachdem sie die unabhängigen
Granula oder deren Fadenverbände mit einander verbindet.
Wenn von den letzteren, wie es die Muskelfibrille zeigt, hohe
mechanische Leistungen verlangt werden, so bedürfen die Ein¬
zelglieder in den Fibrillen auch einer festeren Verbindung; die
einfachen Kettenformen dürften dann das Mittelglied zwischen
den beiden Extremen bilden. Wenn in solchen fibrillären An¬
einanderreihungen der Granula, wie wir sie in den Zellen häufig
finden (vergl. Fig. 1 Tafel IV, Fig. 3 Tafel XI, Fig. 1 Tafel XII,
Fig. 1 und 2 Tafel XIV, ferner die von van Beneden u. A. be¬
schriebenen Kettenformen der Muskelfibrillen etc.), die Kittsub¬
stanz zwischen den Elementen frisch oder nach der Färbung
auch nicht sichtbar sein sollte, so dürfte dieselbe doch vorhanden
sein und so die Continuität der Fibrillen herstellen, falls die
Fibrillen nicht etwa doch scheinbar und interfibrillare Granula
sind, wie in Fig. 1 Tafel IX; die Unterscheidung zwischen
fibrillären und interfibrillären Aneinanderreihungen der Granula
dürfte in einzelnen Fällen Schwierigkeiten machen. In andern
Fällen (Fig. 3 und 4 Tafel III, Fig. 2 Tafel V, Fig. 2 Tafel VIII)
handelt es sich vielleicht um wirkliche Längsformen der ein¬
heitlichen Elemente, wie wir sie als Bacillen, Spirillen etc. auch
bei den Mikroorganismen vorfinden, wo ebenfalls Zweifel über
die Einheitlichkeit der Formen bestehen, welche in der Dis¬
cussion über die Isodiametrie der Nematoden ihren Ausdruck ge¬
funden haben. Häuft sich die Intergranularsubstanz irgendwo in

Die Genese der Zelle.
sie dort ebenfalls auf Grund abnormer Lebensbedingungen
auftreten.

Wie in der Zoogloea die einzelnen Individuen durch eine
gallertartige Ausscheidungssubstanz ihres Körpers mit einander
verbunden und zugleich von einander getrennt sind, so dürfte
dieses auch bei den Granulis der Zelle der Fall sein; auch
hier werden wir in der Umgebung derselben nicht nur Wasser
oder Salzlösung als vorhanden annehmen dürfen, sondern eben¬
falls eine mehr gallertartige Substanz, deren Consistenz in man¬
chen Fällen bis an den flüssigen Zustand heranreichen, in ande¬
ren aber ziemlich derb sein wird; für den ersteren Fall spricht
die grosse Beweglichkeit, die manchem Protoplasma eigen ist.
Jene Intergranularsubstanz wird nun besonders dann wesent¬
liche Unterschiede zeigen, je nachdem sie die unabhängigen
Granula oder deren Fadenverbände mit einander verbindet.
Wenn von den letzteren, wie es die Muskelfibrille zeigt, hohe
mechanische Leistungen verlangt werden, so bedürfen die Ein¬
zelglieder in den Fibrillen auch einer festeren Verbindung; die
einfachen Kettenformen dürften dann das Mittelglied zwischen
den beiden Extremen bilden. Wenn in solchen fibrillären An¬
einanderreihungen der Granula, wie wir sie in den Zellen häufig
finden (vergl. Fig. 1 Tafel IV, Fig. 3 Tafel XI, Fig. 1 Tafel XII,
Fig. 1 und 2 Tafel XIV, ferner die von van Beneden u. A. be¬
schriebenen Kettenformen der Muskelfibrillen etc.), die Kittsub¬
stanz zwischen den Elementen frisch oder nach der Färbung
auch nicht sichtbar sein sollte, so dürfte dieselbe doch vorhanden
sein und so die Continuität der Fibrillen herstellen, falls die
Fibrillen nicht etwa doch scheinbar und interfibrillare Granula
sind, wie in Fig. 1 Tafel IX; die Unterscheidung zwischen
fibrillären und interfibrillären Aneinanderreihungen der Granula
dürfte in einzelnen Fällen Schwierigkeiten machen. In andern
Fällen (Fig. 3 und 4 Tafel III, Fig. 2 Tafel V, Fig. 2 Tafel VIII)
handelt es sich vielleicht um wirkliche Längsformen der ein¬
heitlichen Elemente, wie wir sie als Bacillen, Spirillen etc. auch
bei den Mikroorganismen vorfinden, wo ebenfalls Zweifel über
die Einheitlichkeit der Formen bestehen, welche in der Dis¬
cussion über die Isodiametrie der Nematoden ihren Ausdruck ge¬
funden haben. Häuft sich die Intergranularsubstanz irgendwo in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Die Genese der Zelle</hi>.<lb/></fw> sie dort ebenfalls auf Grund abnormer Lebensbedingungen<lb/>
auftreten.</p><lb/>
        <p>Wie in der Zoogloea die einzelnen Individuen durch eine<lb/>
gallertartige Ausscheidungssubstanz ihres Körpers mit einander<lb/>
verbunden und zugleich von einander getrennt sind, so dürfte<lb/>
dieses auch bei den Granulis der Zelle der Fall sein; auch<lb/>
hier werden wir in der Umgebung derselben nicht nur Wasser<lb/>
oder Salzlösung als vorhanden annehmen dürfen, sondern eben¬<lb/>
falls eine mehr gallertartige Substanz, deren Consistenz in man¬<lb/>
chen Fällen bis an den flüssigen Zustand heranreichen, in ande¬<lb/>
ren aber ziemlich derb sein wird; für den ersteren Fall spricht<lb/>
die grosse Beweglichkeit, die manchem Protoplasma eigen ist.<lb/>
Jene Intergranularsubstanz wird nun besonders dann wesent¬<lb/>
liche Unterschiede zeigen, je nachdem sie die unabhängigen<lb/>
Granula oder deren Fadenverbände mit einander verbindet.<lb/>
Wenn von den letzteren, wie es die Muskelfibrille zeigt, hohe<lb/>
mechanische Leistungen verlangt werden, so bedürfen die Ein¬<lb/>
zelglieder in den Fibrillen auch einer festeren Verbindung; die<lb/>
einfachen Kettenformen dürften dann das Mittelglied zwischen<lb/>
den beiden Extremen bilden. Wenn in solchen fibrillären An¬<lb/>
einanderreihungen der Granula, wie wir sie in den Zellen häufig<lb/>
finden (vergl. Fig. 1 Tafel IV, Fig. 3 Tafel XI, Fig. 1 Tafel XII,<lb/>
Fig. 1 und 2 Tafel XIV, ferner die von <hi rendition="#k">van Beneden</hi> u. A. be¬<lb/>
schriebenen Kettenformen der Muskelfibrillen etc.), die Kittsub¬<lb/>
stanz zwischen den Elementen frisch oder nach der Färbung<lb/>
auch nicht sichtbar sein sollte, so dürfte dieselbe doch vorhanden<lb/>
sein und so die Continuität der Fibrillen herstellen, falls die<lb/>
Fibrillen nicht etwa doch scheinbar und interfibrillare Granula<lb/>
sind, wie in Fig. 1 Tafel IX; die Unterscheidung zwischen<lb/>
fibrillären und interfibrillären Aneinanderreihungen der Granula<lb/>
dürfte in einzelnen Fällen Schwierigkeiten machen. In andern<lb/>
Fällen (Fig. 3 und 4 Tafel III, Fig. 2 Tafel V, Fig. 2 Tafel VIII)<lb/>
handelt es sich vielleicht um wirkliche Längsformen der ein¬<lb/>
heitlichen Elemente, wie wir sie als Bacillen, Spirillen etc. auch<lb/>
bei den Mikroorganismen vorfinden, wo ebenfalls Zweifel über<lb/>
die Einheitlichkeit der Formen bestehen, welche in der Dis¬<lb/>
cussion über die Isodiametrie der Nematoden ihren Ausdruck ge¬<lb/>
funden haben. Häuft sich die Intergranularsubstanz irgendwo in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0142] Die Genese der Zelle. sie dort ebenfalls auf Grund abnormer Lebensbedingungen auftreten. Wie in der Zoogloea die einzelnen Individuen durch eine gallertartige Ausscheidungssubstanz ihres Körpers mit einander verbunden und zugleich von einander getrennt sind, so dürfte dieses auch bei den Granulis der Zelle der Fall sein; auch hier werden wir in der Umgebung derselben nicht nur Wasser oder Salzlösung als vorhanden annehmen dürfen, sondern eben¬ falls eine mehr gallertartige Substanz, deren Consistenz in man¬ chen Fällen bis an den flüssigen Zustand heranreichen, in ande¬ ren aber ziemlich derb sein wird; für den ersteren Fall spricht die grosse Beweglichkeit, die manchem Protoplasma eigen ist. Jene Intergranularsubstanz wird nun besonders dann wesent¬ liche Unterschiede zeigen, je nachdem sie die unabhängigen Granula oder deren Fadenverbände mit einander verbindet. Wenn von den letzteren, wie es die Muskelfibrille zeigt, hohe mechanische Leistungen verlangt werden, so bedürfen die Ein¬ zelglieder in den Fibrillen auch einer festeren Verbindung; die einfachen Kettenformen dürften dann das Mittelglied zwischen den beiden Extremen bilden. Wenn in solchen fibrillären An¬ einanderreihungen der Granula, wie wir sie in den Zellen häufig finden (vergl. Fig. 1 Tafel IV, Fig. 3 Tafel XI, Fig. 1 Tafel XII, Fig. 1 und 2 Tafel XIV, ferner die von van Beneden u. A. be¬ schriebenen Kettenformen der Muskelfibrillen etc.), die Kittsub¬ stanz zwischen den Elementen frisch oder nach der Färbung auch nicht sichtbar sein sollte, so dürfte dieselbe doch vorhanden sein und so die Continuität der Fibrillen herstellen, falls die Fibrillen nicht etwa doch scheinbar und interfibrillare Granula sind, wie in Fig. 1 Tafel IX; die Unterscheidung zwischen fibrillären und interfibrillären Aneinanderreihungen der Granula dürfte in einzelnen Fällen Schwierigkeiten machen. In andern Fällen (Fig. 3 und 4 Tafel III, Fig. 2 Tafel V, Fig. 2 Tafel VIII) handelt es sich vielleicht um wirkliche Längsformen der ein¬ heitlichen Elemente, wie wir sie als Bacillen, Spirillen etc. auch bei den Mikroorganismen vorfinden, wo ebenfalls Zweifel über die Einheitlichkeit der Formen bestehen, welche in der Dis¬ cussion über die Isodiametrie der Nematoden ihren Ausdruck ge¬ funden haben. Häuft sich die Intergranularsubstanz irgendwo in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/142
Zitationshilfe: Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/142>, abgerufen am 23.11.2024.