"Was kümmert dies Gesindel die Nachwelt! Den Bauch vollgeschlagen, die Taschen gefüllt, so weit es die Honettität erlaubt, das heißt die Rücksicht vor den Leuten, mit denen sie mal Lhombre spielen können, und nach ihnen die Sündfluth!"
"Das Gefühl für Schimpf und Schande --"
"Prallt von den bunten Blechschilden ab, voraus¬ gesetzt, daß sie mit Gehalt, Pensionen, Güterschen¬ kungen gefüttert sind."
"Excellenz, Lombard sprudelt und spricht jetzt nur Krieg, Lucchesini erklärt laut und offen, es ginge nicht anders, Haugwitz läßt den Kopf hängen --"
"Weil sie sich vor'm Pöbel fürchten."
"Kann der Strahl nicht auch in ihnen gezündet haben?"
"Noch ein Optimist! Da walte Gott. Pack sie am Kragen und schmeiß sie zur Thür hinaus, so kommen sie zur Hinterthür wieder hereingetänzelt und fragen mit einem süßen Händedruck, es sei doch wohl nicht ernst gemeint gewesen? Wirf ihnen einen Schur¬ ken in's Gesicht, so lächeln sie über den liebenswür¬ digen Scherz. Was ist ein Fußtritt in einen Plun¬ derhaufen! Sie wollen Minister bleiben, Geheim¬ räthe, weiter nichts, und sie haben Recht. Was wären sie, wenn sie es nicht sind!"
"Und wenn dann doch eine innere Röthe der Scham --"
"Wenn die einmal herauskommt, treten sie vor den Spiegel und liebäugeln mit sich wie der Pha¬
„Was kümmert dies Geſindel die Nachwelt! Den Bauch vollgeſchlagen, die Taſchen gefüllt, ſo weit es die Honettität erlaubt, das heißt die Rückſicht vor den Leuten, mit denen ſie mal Lhombre ſpielen können, und nach ihnen die Sündfluth!“
„Das Gefühl für Schimpf und Schande —“
„Prallt von den bunten Blechſchilden ab, voraus¬ geſetzt, daß ſie mit Gehalt, Penſionen, Güterſchen¬ kungen gefüttert ſind.“
„Excellenz, Lombard ſprudelt und ſpricht jetzt nur Krieg, Luccheſini erklärt laut und offen, es ginge nicht anders, Haugwitz läßt den Kopf hängen —“
„Weil ſie ſich vor'm Pöbel fürchten.“
„Kann der Strahl nicht auch in ihnen gezündet haben?“
„Noch ein Optimiſt! Da walte Gott. Pack ſie am Kragen und ſchmeiß ſie zur Thür hinaus, ſo kommen ſie zur Hinterthür wieder hereingetänzelt und fragen mit einem ſüßen Händedruck, es ſei doch wohl nicht ernſt gemeint geweſen? Wirf ihnen einen Schur¬ ken in's Geſicht, ſo lächeln ſie über den liebenswür¬ digen Scherz. Was iſt ein Fußtritt in einen Plun¬ derhaufen! Sie wollen Miniſter bleiben, Geheim¬ räthe, weiter nichts, und ſie haben Recht. Was wären ſie, wenn ſie es nicht ſind!“
„Und wenn dann doch eine innere Röthe der Scham —“
„Wenn die einmal herauskommt, treten ſie vor den Spiegel und liebäugeln mit ſich wie der Pha¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0057"n="47"/><p>„Was kümmert dies Geſindel die Nachwelt!<lb/>
Den Bauch vollgeſchlagen, die Taſchen gefüllt, ſo<lb/>
weit es die Honettität erlaubt, das heißt die Rückſicht<lb/>
vor den Leuten, mit denen ſie mal Lhombre ſpielen<lb/>
können, und nach ihnen die Sündfluth!“</p><lb/><p>„Das Gefühl für Schimpf und Schande —“</p><lb/><p>„Prallt von den bunten Blechſchilden ab, voraus¬<lb/>
geſetzt, daß ſie mit Gehalt, Penſionen, Güterſchen¬<lb/>
kungen gefüttert ſind.“</p><lb/><p>„Excellenz, Lombard ſprudelt und ſpricht jetzt<lb/>
nur Krieg, Luccheſini erklärt laut und offen, es ginge<lb/>
nicht anders, Haugwitz läßt den Kopf hängen —“</p><lb/><p>„Weil ſie ſich vor'm Pöbel fürchten.“</p><lb/><p>„Kann der Strahl nicht auch in ihnen gezündet<lb/>
haben?“</p><lb/><p>„Noch ein Optimiſt! Da walte Gott. Pack ſie<lb/>
am Kragen und ſchmeiß ſie zur Thür hinaus, ſo<lb/>
kommen ſie zur Hinterthür wieder hereingetänzelt und<lb/>
fragen mit einem ſüßen Händedruck, es ſei doch wohl<lb/>
nicht ernſt gemeint geweſen? Wirf ihnen einen Schur¬<lb/>
ken in's Geſicht, ſo lächeln ſie über den liebenswür¬<lb/>
digen Scherz. Was iſt ein Fußtritt in einen Plun¬<lb/>
derhaufen! Sie wollen Miniſter bleiben, Geheim¬<lb/>
räthe, weiter nichts, und <hirendition="#g">ſie</hi> haben Recht. Was<lb/>
wären ſie, wenn ſie es nicht ſind!“</p><lb/><p>„Und wenn dann doch eine innere Röthe der<lb/>
Scham —“</p><lb/><p>„Wenn die einmal herauskommt, treten ſie vor<lb/>
den Spiegel und liebäugeln mit ſich wie der Pha¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
„Was kümmert dies Geſindel die Nachwelt!
Den Bauch vollgeſchlagen, die Taſchen gefüllt, ſo
weit es die Honettität erlaubt, das heißt die Rückſicht
vor den Leuten, mit denen ſie mal Lhombre ſpielen
können, und nach ihnen die Sündfluth!“
„Das Gefühl für Schimpf und Schande —“
„Prallt von den bunten Blechſchilden ab, voraus¬
geſetzt, daß ſie mit Gehalt, Penſionen, Güterſchen¬
kungen gefüttert ſind.“
„Excellenz, Lombard ſprudelt und ſpricht jetzt
nur Krieg, Luccheſini erklärt laut und offen, es ginge
nicht anders, Haugwitz läßt den Kopf hängen —“
„Weil ſie ſich vor'm Pöbel fürchten.“
„Kann der Strahl nicht auch in ihnen gezündet
haben?“
„Noch ein Optimiſt! Da walte Gott. Pack ſie
am Kragen und ſchmeiß ſie zur Thür hinaus, ſo
kommen ſie zur Hinterthür wieder hereingetänzelt und
fragen mit einem ſüßen Händedruck, es ſei doch wohl
nicht ernſt gemeint geweſen? Wirf ihnen einen Schur¬
ken in's Geſicht, ſo lächeln ſie über den liebenswür¬
digen Scherz. Was iſt ein Fußtritt in einen Plun¬
derhaufen! Sie wollen Miniſter bleiben, Geheim¬
räthe, weiter nichts, und ſie haben Recht. Was
wären ſie, wenn ſie es nicht ſind!“
„Und wenn dann doch eine innere Röthe der
Scham —“
„Wenn die einmal herauskommt, treten ſie vor
den Spiegel und liebäugeln mit ſich wie der Pha¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.