Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Heim, der ihr die Wahrheit sagte, anlaufen und ver¬
bat sich seine fernere Theilnahme."

"Sie kennen wir, entgegnete Fuchsius, aber mein
Auftrag war, daß Sie auf alle Ereignisse und Be¬
wegungen in dem Kreise Acht hätten, dem sie bis
jetzt angehört. Was haben Sie da beobachtet, Eckard?"

"Nicht das Geringste, was zur Sache gehört,"
erwiderte Eckard mit einiger Selbstzufriedenheit.

"Ob es dazu gehört, werde ich beurtheilen. Was
macht ihr Schwager?"

"Er wird sich doch nicht freuen, daß er pensionirt
ist. Der Auszug aus seiner Amtswohnung in der
Voigtei liegt ihm noch in den Gliedern. Er spuckt.
Neulich in der Weinstube bei Sala Tarone ließ er
einen Witz los. Sie haben darüber gelacht. Das
passirt ihm jetzt selten."

"Welchen?"

"Damals, als er wirklich eine Betise begangen,
sagte er, nämlich mit den Gefangenen, sei er mit
blauem Aug davongekommen, und jetzt müsse er
büßen, wo er unschuldig sei wie ein neugeboren
Kind. Er hätte doch seinem Bruder nie was zu
trinken gegeben. Nun müsse er aus Haus und Brod,
bloß weil es sich nicht schicke, daß er der Kerkermei¬
ster seiner Schwägerin würde."

"Die Justiz ist blind, trifft aber in der Regel
doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?"

"Er heirathet sie. Das ist ausgemacht. Im
Dom ist schon die Trauung bestellt."

Heim, der ihr die Wahrheit ſagte, anlaufen und ver¬
bat ſich ſeine fernere Theilnahme.“

„Sie kennen wir, entgegnete Fuchſius, aber mein
Auftrag war, daß Sie auf alle Ereigniſſe und Be¬
wegungen in dem Kreiſe Acht hätten, dem ſie bis
jetzt angehört. Was haben Sie da beobachtet, Eckard?“

„Nicht das Geringſte, was zur Sache gehört,“
erwiderte Eckard mit einiger Selbſtzufriedenheit.

„Ob es dazu gehört, werde ich beurtheilen. Was
macht ihr Schwager?“

„Er wird ſich doch nicht freuen, daß er penſionirt
iſt. Der Auszug aus ſeiner Amtswohnung in der
Voigtei liegt ihm noch in den Gliedern. Er ſpuckt.
Neulich in der Weinſtube bei Sala Tarone ließ er
einen Witz los. Sie haben darüber gelacht. Das
paſſirt ihm jetzt ſelten.“

„Welchen?“

„Damals, als er wirklich eine Bêtiſe begangen,
ſagte er, nämlich mit den Gefangenen, ſei er mit
blauem Aug davongekommen, und jetzt müſſe er
büßen, wo er unſchuldig ſei wie ein neugeboren
Kind. Er hätte doch ſeinem Bruder nie was zu
trinken gegeben. Nun müſſe er aus Haus und Brod,
bloß weil es ſich nicht ſchicke, daß er der Kerkermei¬
ſter ſeiner Schwägerin würde.“

„Die Juſtiz iſt blind, trifft aber in der Regel
doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?“

„Er heirathet ſie. Das iſt ausgemacht. Im
Dom iſt ſchon die Trauung beſtellt.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="319"/>
Heim, der ihr die Wahrheit &#x017F;agte, anlaufen und ver¬<lb/>
bat &#x017F;ich &#x017F;eine fernere Theilnahme.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie kennen wir, entgegnete Fuch&#x017F;ius, aber mein<lb/>
Auftrag war, daß Sie auf alle Ereigni&#x017F;&#x017F;e und Be¬<lb/>
wegungen in dem Krei&#x017F;e Acht hätten, dem &#x017F;ie bis<lb/>
jetzt angehört. Was haben Sie da beobachtet, Eckard?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nicht das Gering&#x017F;te, was zur Sache gehört,&#x201C;<lb/>
erwiderte Eckard mit einiger Selb&#x017F;tzufriedenheit.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ob es dazu gehört, werde ich beurtheilen. Was<lb/>
macht ihr Schwager?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Er wird &#x017F;ich doch nicht freuen, daß er pen&#x017F;ionirt<lb/>
i&#x017F;t. Der Auszug aus &#x017F;einer Amtswohnung in der<lb/>
Voigtei liegt ihm noch in den Gliedern. Er &#x017F;puckt.<lb/>
Neulich in der Wein&#x017F;tube bei Sala Tarone ließ er<lb/>
einen Witz los. Sie haben darüber gelacht. Das<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;irt ihm jetzt &#x017F;elten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Welchen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Damals, als er wirklich eine B<hi rendition="#aq">ê</hi>ti&#x017F;e begangen,<lb/>
&#x017F;agte er, nämlich mit den Gefangenen, &#x017F;ei er mit<lb/>
blauem Aug davongekommen, und jetzt mü&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
büßen, wo er un&#x017F;chuldig &#x017F;ei wie ein neugeboren<lb/>
Kind. Er hätte doch &#x017F;einem Bruder nie was zu<lb/>
trinken gegeben. Nun mü&#x017F;&#x017F;e er aus Haus und Brod,<lb/>
bloß weil es &#x017F;ich nicht &#x017F;chicke, daß er der Kerkermei¬<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;einer Schwägerin würde.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Ju&#x017F;tiz i&#x017F;t blind, trifft aber in der Regel<lb/>
doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Er heirathet &#x017F;ie. Das i&#x017F;t ausgemacht. Im<lb/>
Dom i&#x017F;t &#x017F;chon die Trauung be&#x017F;tellt.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] Heim, der ihr die Wahrheit ſagte, anlaufen und ver¬ bat ſich ſeine fernere Theilnahme.“ „Sie kennen wir, entgegnete Fuchſius, aber mein Auftrag war, daß Sie auf alle Ereigniſſe und Be¬ wegungen in dem Kreiſe Acht hätten, dem ſie bis jetzt angehört. Was haben Sie da beobachtet, Eckard?“ „Nicht das Geringſte, was zur Sache gehört,“ erwiderte Eckard mit einiger Selbſtzufriedenheit. „Ob es dazu gehört, werde ich beurtheilen. Was macht ihr Schwager?“ „Er wird ſich doch nicht freuen, daß er penſionirt iſt. Der Auszug aus ſeiner Amtswohnung in der Voigtei liegt ihm noch in den Gliedern. Er ſpuckt. Neulich in der Weinſtube bei Sala Tarone ließ er einen Witz los. Sie haben darüber gelacht. Das paſſirt ihm jetzt ſelten.“ „Welchen?“ „Damals, als er wirklich eine Bêtiſe begangen, ſagte er, nämlich mit den Gefangenen, ſei er mit blauem Aug davongekommen, und jetzt müſſe er büßen, wo er unſchuldig ſei wie ein neugeboren Kind. Er hätte doch ſeinem Bruder nie was zu trinken gegeben. Nun müſſe er aus Haus und Brod, bloß weil es ſich nicht ſchicke, daß er der Kerkermei¬ ſter ſeiner Schwägerin würde.“ „Die Juſtiz iſt blind, trifft aber in der Regel doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?“ „Er heirathet ſie. Das iſt ausgemacht. Im Dom iſt ſchon die Trauung beſtellt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/329
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/329>, abgerufen am 18.06.2024.