zu Hülfe zu rufen. Aber Wandel unterbrach den schönsten Fluß der Introduction, bei der Fuchsius ihn nicht einmal gefragt, was ihm die Ehre des Be¬ suches verschafft, indem er den Hut auf die Erde fallen ließ und, mit beiden Ellenbogen auf den Tisch sich stützend, die Hände gegen die Stirn drückte:
"Mein Gott, wozu das Alles! -- Sie wissen, warum ich hier bin. -- Die Arme, Unglückselige! -- Sie sehn mich in unaussprechlicher Angst und Ver¬ wirrung -- ich kann kaum meine Worte fassen -- Verzeihen Sie, wenn ich Ungehöriges rede -- Sie wissen aus eigner Anschauung, in wie naher Ver¬ bindung ich mit ihr stand --"
"Um so schmerzlicher, kann ich mir denken, ent¬ gegnete Fuchsius, muß die Beschuldigung, welche die Dame trifft, einen edelgesinnten Freund berühren."
"Ich danke Ihnen für diese schonende Sprache. Eine Bitte voraus -- wenn sie schuldig ist, ich meine, nach Ihrer Ansicht, gleichviel, ob es nur Ihre mo¬ ralische Ueberzeugung ist, oder eine, die sich auf Be¬ weise gründet, erlauben Sie mir wenigstens, ihrem ältesten Freunde, sie in unserm Gespräch als eine arme, unglückselige Dulderin zu bezeichnen."
"Da der Jurist die Regel gelten läßt: Quilibet bonus praesumitur, donec contrarium probetur, ver¬ steht sich dieses Recht für einen so intimen Freund von selbst."
In Wandels Gesicht blitzte eine Freude auf. Er reichte seine schön geformte weiße Hand über den
zu Hülfe zu rufen. Aber Wandel unterbrach den ſchönſten Fluß der Introduction, bei der Fuchſius ihn nicht einmal gefragt, was ihm die Ehre des Be¬ ſuches verſchafft, indem er den Hut auf die Erde fallen ließ und, mit beiden Ellenbogen auf den Tiſch ſich ſtützend, die Hände gegen die Stirn drückte:
„Mein Gott, wozu das Alles! — Sie wiſſen, warum ich hier bin. — Die Arme, Unglückſelige! — Sie ſehn mich in unausſprechlicher Angſt und Ver¬ wirrung — ich kann kaum meine Worte faſſen — Verzeihen Sie, wenn ich Ungehöriges rede — Sie wiſſen aus eigner Anſchauung, in wie naher Ver¬ bindung ich mit ihr ſtand —“
„Um ſo ſchmerzlicher, kann ich mir denken, ent¬ gegnete Fuchſius, muß die Beſchuldigung, welche die Dame trifft, einen edelgeſinnten Freund berühren.“
„Ich danke Ihnen für dieſe ſchonende Sprache. Eine Bitte voraus — wenn ſie ſchuldig iſt, ich meine, nach Ihrer Anſicht, gleichviel, ob es nur Ihre mo¬ raliſche Ueberzeugung iſt, oder eine, die ſich auf Be¬ weiſe gründet, erlauben Sie mir wenigſtens, ihrem älteſten Freunde, ſie in unſerm Geſpräch als eine arme, unglückſelige Dulderin zu bezeichnen.“
„Da der Juriſt die Regel gelten läßt: Quilibet bonus praesumitur, donec contrarium probetur, ver¬ ſteht ſich dieſes Recht für einen ſo intimen Freund von ſelbſt.“
In Wandels Geſicht blitzte eine Freude auf. Er reichte ſeine ſchön geformte weiße Hand über den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="190"/>
zu Hülfe zu rufen. Aber Wandel unterbrach den<lb/>ſchönſten Fluß der Introduction, bei der Fuchſius<lb/>
ihn nicht einmal gefragt, was ihm die Ehre des Be¬<lb/>ſuches verſchafft, indem er den Hut auf die Erde<lb/>
fallen ließ und, mit beiden Ellenbogen auf den Tiſch<lb/>ſich ſtützend, die Hände gegen die Stirn drückte:</p><lb/><p>„Mein Gott, wozu das Alles! — Sie wiſſen,<lb/>
warum ich hier bin. — Die Arme, Unglückſelige! —<lb/>
Sie ſehn mich in unausſprechlicher Angſt und Ver¬<lb/>
wirrung — ich kann kaum meine Worte faſſen —<lb/>
Verzeihen Sie, wenn ich Ungehöriges rede — Sie<lb/>
wiſſen aus eigner Anſchauung, in wie naher Ver¬<lb/>
bindung ich mit ihr ſtand —“</p><lb/><p>„Um ſo ſchmerzlicher, kann ich mir denken, ent¬<lb/>
gegnete Fuchſius, muß die Beſchuldigung, welche die<lb/>
Dame trifft, einen edelgeſinnten Freund berühren.“</p><lb/><p>„Ich danke Ihnen für dieſe ſchonende Sprache.<lb/>
Eine Bitte voraus — wenn ſie ſchuldig iſt, ich meine,<lb/>
nach Ihrer Anſicht, gleichviel, ob es nur Ihre mo¬<lb/>
raliſche Ueberzeugung iſt, oder eine, die ſich auf Be¬<lb/>
weiſe gründet, erlauben Sie mir wenigſtens, ihrem<lb/>
älteſten Freunde, ſie in unſerm Geſpräch als eine<lb/>
arme, unglückſelige Dulderin zu bezeichnen.“</p><lb/><p>„Da der Juriſt die Regel gelten läßt: <hirendition="#aq">Quilibet<lb/>
bonus praesumitur, donec contrarium probetur</hi>, ver¬<lb/>ſteht ſich dieſes Recht für einen ſo intimen Freund<lb/>
von ſelbſt.“</p><lb/><p>In Wandels Geſicht blitzte eine Freude auf.<lb/>
Er reichte ſeine ſchön geformte weiße Hand über den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0200]
zu Hülfe zu rufen. Aber Wandel unterbrach den
ſchönſten Fluß der Introduction, bei der Fuchſius
ihn nicht einmal gefragt, was ihm die Ehre des Be¬
ſuches verſchafft, indem er den Hut auf die Erde
fallen ließ und, mit beiden Ellenbogen auf den Tiſch
ſich ſtützend, die Hände gegen die Stirn drückte:
„Mein Gott, wozu das Alles! — Sie wiſſen,
warum ich hier bin. — Die Arme, Unglückſelige! —
Sie ſehn mich in unausſprechlicher Angſt und Ver¬
wirrung — ich kann kaum meine Worte faſſen —
Verzeihen Sie, wenn ich Ungehöriges rede — Sie
wiſſen aus eigner Anſchauung, in wie naher Ver¬
bindung ich mit ihr ſtand —“
„Um ſo ſchmerzlicher, kann ich mir denken, ent¬
gegnete Fuchſius, muß die Beſchuldigung, welche die
Dame trifft, einen edelgeſinnten Freund berühren.“
„Ich danke Ihnen für dieſe ſchonende Sprache.
Eine Bitte voraus — wenn ſie ſchuldig iſt, ich meine,
nach Ihrer Anſicht, gleichviel, ob es nur Ihre mo¬
raliſche Ueberzeugung iſt, oder eine, die ſich auf Be¬
weiſe gründet, erlauben Sie mir wenigſtens, ihrem
älteſten Freunde, ſie in unſerm Geſpräch als eine
arme, unglückſelige Dulderin zu bezeichnen.“
„Da der Juriſt die Regel gelten läßt: Quilibet
bonus praesumitur, donec contrarium probetur, ver¬
ſteht ſich dieſes Recht für einen ſo intimen Freund
von ſelbſt.“
In Wandels Geſicht blitzte eine Freude auf.
Er reichte ſeine ſchön geformte weiße Hand über den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.