Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Mein theuerster Herr! sprach der Legationsrath
wieder mit der gewohnten Ueberlegenheit des vorneh¬
men Mannes, und auch sein Kostüm hinderte ihn
nicht, die Situation, die er liebte, einzunehmen, ein
Bein über das andere, den Hinterkopf mit der Lehne,
die Finger der rechten Hand mit sich selbst spielend.
Mein theurer Herr, wenn wir uns doch gewöhnten,
die Verhältnisse zu betrachten, wie sie sind. Was
sind die Menschen in ihrer Massenhaftigkeit anders,
als Heerden zweibeiniger Geschöpfe, bestimmt, von
Anderen, die klüger sind, geleitet zu werden. Sie
wären ja wie die Schaafe, unglücklich, wenn sie kei¬
nen Bock hätten, der ihnen vorspringt. Oder hul¬
digen Sie dem Perfectibilitätsglauben, daß dieses Con¬
volut von Dummköpfen einmal Vernunft bekommen
kann? Daß sich dann Alles von selbst machen werde,
was jetzt die Gescheiten für die Anderen denken und
abthun? Nicht einmal zu der Einsicht kommen sie,
trotz der Erfahrung von so viel tausend Jahren, daß
sie nicht klüger werden, als die vor ihnen waren.
Lieber Herr, ich bitte Sie, wo hat die Menge denn
ein Urtheil, nur über die gewöhnlichsten Dinge?
Sehn Sie in's Theater, wie sie ängstlich werden,
bis eine Autorität den Mund aufthut, damit sie sein
Urtheil nachsprechen können. Verständigen wir uns
doch nur darüber, was sind sie denn weiter als unsre
Packesel; und darüber ist allein die Frage, wer ihnen
seine Last aufpackt, und wer den Esel schlägt. Wozu
stifteten sie Freimaurerorden, Gemeindeordnungen, eleu¬

„Mein theuerſter Herr! ſprach der Legationsrath
wieder mit der gewohnten Ueberlegenheit des vorneh¬
men Mannes, und auch ſein Koſtüm hinderte ihn
nicht, die Situation, die er liebte, einzunehmen, ein
Bein über das andere, den Hinterkopf mit der Lehne,
die Finger der rechten Hand mit ſich ſelbſt ſpielend.
Mein theurer Herr, wenn wir uns doch gewöhnten,
die Verhältniſſe zu betrachten, wie ſie ſind. Was
ſind die Menſchen in ihrer Maſſenhaftigkeit anders,
als Heerden zweibeiniger Geſchöpfe, beſtimmt, von
Anderen, die klüger ſind, geleitet zu werden. Sie
wären ja wie die Schaafe, unglücklich, wenn ſie kei¬
nen Bock hätten, der ihnen vorſpringt. Oder hul¬
digen Sie dem Perfectibilitätsglauben, daß dieſes Con¬
volut von Dummköpfen einmal Vernunft bekommen
kann? Daß ſich dann Alles von ſelbſt machen werde,
was jetzt die Geſcheiten für die Anderen denken und
abthun? Nicht einmal zu der Einſicht kommen ſie,
trotz der Erfahrung von ſo viel tauſend Jahren, daß
ſie nicht klüger werden, als die vor ihnen waren.
Lieber Herr, ich bitte Sie, wo hat die Menge denn
ein Urtheil, nur über die gewöhnlichſten Dinge?
Sehn Sie in's Theater, wie ſie ängſtlich werden,
bis eine Autorität den Mund aufthut, damit ſie ſein
Urtheil nachſprechen können. Verſtändigen wir uns
doch nur darüber, was ſind ſie denn weiter als unſre
Packeſel; und darüber iſt allein die Frage, wer ihnen
ſeine Laſt aufpackt, und wer den Eſel ſchlägt. Wozu
ſtifteten ſie Freimaurerorden, Gemeindeordnungen, eleu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0327" n="317"/>
        <p>&#x201E;Mein theuer&#x017F;ter Herr! &#x017F;prach der Legationsrath<lb/>
wieder mit der gewohnten Ueberlegenheit des vorneh¬<lb/>
men Mannes, und auch &#x017F;ein Ko&#x017F;tüm hinderte ihn<lb/>
nicht, die Situation, die er liebte, einzunehmen, ein<lb/>
Bein über das andere, den Hinterkopf mit der Lehne,<lb/>
die Finger der rechten Hand mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pielend.<lb/>
Mein theurer Herr, wenn wir uns doch gewöhnten,<lb/>
die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu betrachten, wie &#x017F;ie &#x017F;ind. Was<lb/>
&#x017F;ind die Men&#x017F;chen in ihrer Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit anders,<lb/>
als Heerden zweibeiniger Ge&#x017F;chöpfe, be&#x017F;timmt, von<lb/>
Anderen, die klüger &#x017F;ind, geleitet zu werden. Sie<lb/>
wären ja wie die Schaafe, unglücklich, wenn &#x017F;ie kei¬<lb/>
nen Bock hätten, der ihnen vor&#x017F;pringt. Oder hul¬<lb/>
digen Sie dem Perfectibilitätsglauben, daß die&#x017F;es Con¬<lb/>
volut von Dummköpfen einmal Vernunft bekommen<lb/>
kann? Daß &#x017F;ich dann Alles von &#x017F;elb&#x017F;t machen werde,<lb/>
was jetzt die Ge&#x017F;cheiten für die Anderen denken und<lb/>
abthun? Nicht einmal zu <hi rendition="#g">der</hi> Ein&#x017F;icht kommen &#x017F;ie,<lb/>
trotz der Erfahrung von &#x017F;o viel tau&#x017F;end Jahren, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht klüger werden, als die vor ihnen waren.<lb/>
Lieber Herr, ich bitte Sie, wo hat die Menge denn<lb/>
ein Urtheil, nur über die gewöhnlich&#x017F;ten Dinge?<lb/>
Sehn Sie in's Theater, wie &#x017F;ie äng&#x017F;tlich werden,<lb/>
bis eine Autorität den Mund aufthut, damit &#x017F;ie &#x017F;ein<lb/>
Urtheil nach&#x017F;prechen können. Ver&#x017F;tändigen wir uns<lb/>
doch nur darüber, was &#x017F;ind &#x017F;ie denn weiter als un&#x017F;re<lb/>
Packe&#x017F;el; und darüber i&#x017F;t allein die Frage, wer ihnen<lb/>
&#x017F;eine La&#x017F;t aufpackt, und wer den E&#x017F;el &#x017F;chlägt. Wozu<lb/>
&#x017F;tifteten &#x017F;ie Freimaurerorden, Gemeindeordnungen, eleu¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] „Mein theuerſter Herr! ſprach der Legationsrath wieder mit der gewohnten Ueberlegenheit des vorneh¬ men Mannes, und auch ſein Koſtüm hinderte ihn nicht, die Situation, die er liebte, einzunehmen, ein Bein über das andere, den Hinterkopf mit der Lehne, die Finger der rechten Hand mit ſich ſelbſt ſpielend. Mein theurer Herr, wenn wir uns doch gewöhnten, die Verhältniſſe zu betrachten, wie ſie ſind. Was ſind die Menſchen in ihrer Maſſenhaftigkeit anders, als Heerden zweibeiniger Geſchöpfe, beſtimmt, von Anderen, die klüger ſind, geleitet zu werden. Sie wären ja wie die Schaafe, unglücklich, wenn ſie kei¬ nen Bock hätten, der ihnen vorſpringt. Oder hul¬ digen Sie dem Perfectibilitätsglauben, daß dieſes Con¬ volut von Dummköpfen einmal Vernunft bekommen kann? Daß ſich dann Alles von ſelbſt machen werde, was jetzt die Geſcheiten für die Anderen denken und abthun? Nicht einmal zu der Einſicht kommen ſie, trotz der Erfahrung von ſo viel tauſend Jahren, daß ſie nicht klüger werden, als die vor ihnen waren. Lieber Herr, ich bitte Sie, wo hat die Menge denn ein Urtheil, nur über die gewöhnlichſten Dinge? Sehn Sie in's Theater, wie ſie ängſtlich werden, bis eine Autorität den Mund aufthut, damit ſie ſein Urtheil nachſprechen können. Verſtändigen wir uns doch nur darüber, was ſind ſie denn weiter als unſre Packeſel; und darüber iſt allein die Frage, wer ihnen ſeine Laſt aufpackt, und wer den Eſel ſchlägt. Wozu ſtifteten ſie Freimaurerorden, Gemeindeordnungen, eleu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/327
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/327>, abgerufen am 12.05.2024.