Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Adelheid gestern einen Brief empfangen von Walter,
einen freundlich heitern, eine Urkunde war es, worin
er das ihm anvertraute köstliche Gut, wie er es
nannte, der Eigenthümerin zur freien Disposition
zurückstellte. Mit welchem Scharfsinn hatte er aus¬
einandergesetzt, daß er nie ein Recht darauf gehabt,
daß es höchste Undankbarkeit sei, was die Dankbar¬
keit im überströmenden Gefühl des Augenblicks auf
den Altar legt, als verfallen anzunehmen, als un¬
widerrufliches Eigenthum. Hatte er nicht klar aus¬
einandergesetzt, daß er nicht die Eigenschaften besitze,
um Adelheid so glücklich zu machen, wie sie verdiene,
dahin, in die glänzenden Höhen sie zu fühlen, wozu
ihre Schönheit, Natur, die sichtliche Fügung des Him¬
mels sie bestimmt. Er sei ein stiller, sinnender Mann,
sie berufen zu glänzen. Sein Verdienst wäre viel¬
leicht, daß dieser Glanz ein echter werden müsse, daß
er sie gehütet vor dem Flitter und Schimmer, daß
er die Hochgefühle einer deutschen Jungfrau in ihr
geweckt; darauf sei er stolz; aber hatte er sich nicht
zugleich angeklagt, daß er diese Ueberzeugung gewalt¬
sam unterdrückt, daß er so lange sich getäuscht, daß
er, schon mit dem Bewußtsein, wie ihre Liebe nur
Achtung sei, ein Pflichtopfer, sich fort und fort ge¬
täuscht, es könnten doch andre Gefühle für ihn zum
Durchbruch kommen, und daß nicht ein freies Opfer
von seiner Seite, sondern erst ein Zufall, ein Im¬
puls des Momentes, die lange Kette des Truges ge¬
sprengt habe? Und hatte er nicht endlich versichert,

IV. 18

Adelheid geſtern einen Brief empfangen von Walter,
einen freundlich heitern, eine Urkunde war es, worin
er das ihm anvertraute köſtliche Gut, wie er es
nannte, der Eigenthümerin zur freien Dispoſition
zurückſtellte. Mit welchem Scharfſinn hatte er aus¬
einandergeſetzt, daß er nie ein Recht darauf gehabt,
daß es höchſte Undankbarkeit ſei, was die Dankbar¬
keit im überſtrömenden Gefühl des Augenblicks auf
den Altar legt, als verfallen anzunehmen, als un¬
widerrufliches Eigenthum. Hatte er nicht klar aus¬
einandergeſetzt, daß er nicht die Eigenſchaften beſitze,
um Adelheid ſo glücklich zu machen, wie ſie verdiene,
dahin, in die glänzenden Höhen ſie zu fühlen, wozu
ihre Schönheit, Natur, die ſichtliche Fügung des Him¬
mels ſie beſtimmt. Er ſei ein ſtiller, ſinnender Mann,
ſie berufen zu glänzen. Sein Verdienſt wäre viel¬
leicht, daß dieſer Glanz ein echter werden müſſe, daß
er ſie gehütet vor dem Flitter und Schimmer, daß
er die Hochgefühle einer deutſchen Jungfrau in ihr
geweckt; darauf ſei er ſtolz; aber hatte er ſich nicht
zugleich angeklagt, daß er dieſe Ueberzeugung gewalt¬
ſam unterdrückt, daß er ſo lange ſich getäuſcht, daß
er, ſchon mit dem Bewußtſein, wie ihre Liebe nur
Achtung ſei, ein Pflichtopfer, ſich fort und fort ge¬
täuſcht, es könnten doch andre Gefühle für ihn zum
Durchbruch kommen, und daß nicht ein freies Opfer
von ſeiner Seite, ſondern erſt ein Zufall, ein Im¬
puls des Momentes, die lange Kette des Truges ge¬
ſprengt habe? Und hatte er nicht endlich verſichert,

IV. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="273"/>
Adelheid ge&#x017F;tern einen Brief empfangen von Walter,<lb/>
einen freundlich heitern, eine Urkunde war es, worin<lb/>
er das ihm anvertraute kö&#x017F;tliche Gut, wie er es<lb/>
nannte, der Eigenthümerin zur freien Dispo&#x017F;ition<lb/>
zurück&#x017F;tellte. Mit welchem Scharf&#x017F;inn hatte er aus¬<lb/>
einanderge&#x017F;etzt, daß er nie ein Recht darauf gehabt,<lb/>
daß es höch&#x017F;te Undankbarkeit &#x017F;ei, was die Dankbar¬<lb/>
keit im über&#x017F;trömenden Gefühl des Augenblicks auf<lb/>
den Altar legt, als verfallen anzunehmen, als un¬<lb/>
widerrufliches Eigenthum. Hatte er nicht klar aus¬<lb/>
einanderge&#x017F;etzt, daß er nicht die Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;itze,<lb/>
um Adelheid &#x017F;o glücklich zu machen, wie &#x017F;ie verdiene,<lb/>
dahin, in die glänzenden Höhen &#x017F;ie zu fühlen, wozu<lb/>
ihre Schönheit, Natur, die &#x017F;ichtliche Fügung des Him¬<lb/>
mels &#x017F;ie be&#x017F;timmt. Er &#x017F;ei ein &#x017F;tiller, &#x017F;innender Mann,<lb/>
&#x017F;ie berufen zu glänzen. Sein Verdien&#x017F;t wäre viel¬<lb/>
leicht, daß die&#x017F;er Glanz ein echter werden mü&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
er &#x017F;ie gehütet vor dem Flitter und Schimmer, daß<lb/>
er die Hochgefühle einer deut&#x017F;chen Jungfrau in ihr<lb/>
geweckt; darauf &#x017F;ei er &#x017F;tolz; aber hatte er &#x017F;ich nicht<lb/>
zugleich angeklagt, daß er die&#x017F;e Ueberzeugung gewalt¬<lb/>
&#x017F;am unterdrückt, daß er &#x017F;o lange &#x017F;ich getäu&#x017F;cht, daß<lb/>
er, &#x017F;chon mit dem Bewußt&#x017F;ein, wie ihre Liebe nur<lb/>
Achtung &#x017F;ei, ein Pflichtopfer, &#x017F;ich fort und fort ge¬<lb/>
täu&#x017F;cht, es könnten doch andre Gefühle für ihn zum<lb/>
Durchbruch kommen, und daß nicht ein freies Opfer<lb/>
von &#x017F;einer Seite, &#x017F;ondern er&#x017F;t ein Zufall, ein Im¬<lb/>
puls des Momentes, die lange Kette des Truges ge¬<lb/>
&#x017F;prengt habe? Und hatte er nicht endlich ver&#x017F;ichert,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. 18<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0283] Adelheid geſtern einen Brief empfangen von Walter, einen freundlich heitern, eine Urkunde war es, worin er das ihm anvertraute köſtliche Gut, wie er es nannte, der Eigenthümerin zur freien Dispoſition zurückſtellte. Mit welchem Scharfſinn hatte er aus¬ einandergeſetzt, daß er nie ein Recht darauf gehabt, daß es höchſte Undankbarkeit ſei, was die Dankbar¬ keit im überſtrömenden Gefühl des Augenblicks auf den Altar legt, als verfallen anzunehmen, als un¬ widerrufliches Eigenthum. Hatte er nicht klar aus¬ einandergeſetzt, daß er nicht die Eigenſchaften beſitze, um Adelheid ſo glücklich zu machen, wie ſie verdiene, dahin, in die glänzenden Höhen ſie zu fühlen, wozu ihre Schönheit, Natur, die ſichtliche Fügung des Him¬ mels ſie beſtimmt. Er ſei ein ſtiller, ſinnender Mann, ſie berufen zu glänzen. Sein Verdienſt wäre viel¬ leicht, daß dieſer Glanz ein echter werden müſſe, daß er ſie gehütet vor dem Flitter und Schimmer, daß er die Hochgefühle einer deutſchen Jungfrau in ihr geweckt; darauf ſei er ſtolz; aber hatte er ſich nicht zugleich angeklagt, daß er dieſe Ueberzeugung gewalt¬ ſam unterdrückt, daß er ſo lange ſich getäuſcht, daß er, ſchon mit dem Bewußtſein, wie ihre Liebe nur Achtung ſei, ein Pflichtopfer, ſich fort und fort ge¬ täuſcht, es könnten doch andre Gefühle für ihn zum Durchbruch kommen, und daß nicht ein freies Opfer von ſeiner Seite, ſondern erſt ein Zufall, ein Im¬ puls des Momentes, die lange Kette des Truges ge¬ ſprengt habe? Und hatte er nicht endlich verſichert, IV. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/283
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/283>, abgerufen am 23.11.2024.