soll sie wieder lieb haben, ihr Geld geben!" Warum warf er das Papier so verächtlich fort? War das ein specieller Egoismus, den er nach der Vertheidi¬ gungsrede für den generellen verwerfen mußte?
Er hatte sich mit unterschlagenen Armen an die Fensterbrüstung gestellt. Er bereute nicht, daß er der Geliebten entsagt, nicht, daß er sie dem Freunde überließ, ohne Klage, nicht, daß er ihn noch außer¬ dem in den Stand setzen wollte, sein Glück zu ge¬ nießen; das lag hinter ihm als abgethane Noth¬ wendigkeit. Er war ein deutscher Denker, klar wollte er sich machen, warum er gegen ein Princip gehandelt, das er sich eben künstlich entwickelt. Weil sie ihn nicht mehr liebte, weil sie ihn vielleicht nie geliebt? Diesen einfachen, natürlichen Grund schien er bei Seite zu schieben, und fand den wahren nur in dem Drange, sich dem Vaterlande ganz hinzuge¬ ben. Was ist die Wahrheit einer Ueberzeugung? Der höchste Verstandesrausch, über den wir nicht hin¬ auskönnen: "Wo wir dies endliche Ziel im Irdischen fanden, sollen wir stehen bleiben, darauf alle unsere Gedanken, Kräfte werfen. Und es giebt keinen hö¬ heren Begriff, als das Vaterland. Wir haben hu¬ manistisch, philanthropisch auch dies zu zersetzen ver¬ sucht, und wohin hat es uns geführt! In ein Meer von schwimmenden Inseln und Fata Morganen. Wenn wir unser Schiff herantrieben, landen wollten, verschwanden die Thürme und Berge in die Wolken, die Gärten der Armida wurden schillernde Sumpfpflan¬
ſoll ſie wieder lieb haben, ihr Geld geben!“ Warum warf er das Papier ſo verächtlich fort? War das ein ſpecieller Egoismus, den er nach der Vertheidi¬ gungsrede für den generellen verwerfen mußte?
Er hatte ſich mit unterſchlagenen Armen an die Fenſterbrüſtung geſtellt. Er bereute nicht, daß er der Geliebten entſagt, nicht, daß er ſie dem Freunde überließ, ohne Klage, nicht, daß er ihn noch außer¬ dem in den Stand ſetzen wollte, ſein Glück zu ge¬ nießen; das lag hinter ihm als abgethane Noth¬ wendigkeit. Er war ein deutſcher Denker, klar wollte er ſich machen, warum er gegen ein Princip gehandelt, das er ſich eben künſtlich entwickelt. Weil ſie ihn nicht mehr liebte, weil ſie ihn vielleicht nie geliebt? Dieſen einfachen, natürlichen Grund ſchien er bei Seite zu ſchieben, und fand den wahren nur in dem Drange, ſich dem Vaterlande ganz hinzuge¬ ben. Was iſt die Wahrheit einer Ueberzeugung? Der höchſte Verſtandesrauſch, über den wir nicht hin¬ auskönnen: „Wo wir dies endliche Ziel im Irdiſchen fanden, ſollen wir ſtehen bleiben, darauf alle unſere Gedanken, Kräfte werfen. Und es giebt keinen hö¬ heren Begriff, als das Vaterland. Wir haben hu¬ maniſtiſch, philanthropiſch auch dies zu zerſetzen ver¬ ſucht, und wohin hat es uns geführt! In ein Meer von ſchwimmenden Inſeln und Fata Morganen. Wenn wir unſer Schiff herantrieben, landen wollten, verſchwanden die Thürme und Berge in die Wolken, die Gärten der Armida wurden ſchillernde Sumpfpflan¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0261"n="251"/>ſoll ſie wieder lieb haben, ihr Geld geben!“ Warum<lb/>
warf er das Papier ſo verächtlich fort? War das<lb/>
ein ſpecieller Egoismus, den er nach der Vertheidi¬<lb/>
gungsrede für den generellen verwerfen mußte?</p><lb/><p>Er hatte ſich mit unterſchlagenen Armen an die<lb/>
Fenſterbrüſtung geſtellt. Er bereute nicht, <hirendition="#g">daß</hi> er<lb/>
der Geliebten entſagt, nicht, <hirendition="#g">daß</hi> er ſie dem Freunde<lb/>
überließ, ohne Klage, nicht, <hirendition="#g">daß</hi> er ihn noch außer¬<lb/>
dem in den Stand ſetzen wollte, ſein Glück zu ge¬<lb/>
nießen; das lag hinter ihm als abgethane Noth¬<lb/>
wendigkeit. Er war ein deutſcher Denker, klar<lb/>
wollte er ſich machen, warum er gegen ein Princip<lb/>
gehandelt, das er ſich eben künſtlich entwickelt. Weil<lb/>ſie ihn nicht mehr liebte, weil ſie ihn vielleicht nie<lb/>
geliebt? Dieſen einfachen, natürlichen Grund ſchien<lb/>
er bei Seite zu ſchieben, und fand den wahren nur<lb/>
in dem Drange, ſich dem Vaterlande ganz hinzuge¬<lb/>
ben. Was iſt die Wahrheit einer Ueberzeugung?<lb/>
Der höchſte Verſtandesrauſch, über den wir nicht hin¬<lb/>
auskönnen: „Wo wir dies endliche Ziel im Irdiſchen<lb/>
fanden, ſollen wir ſtehen bleiben, darauf alle unſere<lb/>
Gedanken, Kräfte werfen. Und es giebt keinen hö¬<lb/>
heren Begriff, als das Vaterland. Wir haben hu¬<lb/>
maniſtiſch, philanthropiſch auch dies zu zerſetzen ver¬<lb/>ſucht, und wohin hat es uns geführt! In ein Meer<lb/>
von ſchwimmenden Inſeln und Fata Morganen.<lb/>
Wenn wir unſer Schiff herantrieben, landen wollten,<lb/>
verſchwanden die Thürme und Berge in die Wolken,<lb/>
die Gärten der Armida wurden ſchillernde Sumpfpflan¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[251/0261]
ſoll ſie wieder lieb haben, ihr Geld geben!“ Warum
warf er das Papier ſo verächtlich fort? War das
ein ſpecieller Egoismus, den er nach der Vertheidi¬
gungsrede für den generellen verwerfen mußte?
Er hatte ſich mit unterſchlagenen Armen an die
Fenſterbrüſtung geſtellt. Er bereute nicht, daß er
der Geliebten entſagt, nicht, daß er ſie dem Freunde
überließ, ohne Klage, nicht, daß er ihn noch außer¬
dem in den Stand ſetzen wollte, ſein Glück zu ge¬
nießen; das lag hinter ihm als abgethane Noth¬
wendigkeit. Er war ein deutſcher Denker, klar
wollte er ſich machen, warum er gegen ein Princip
gehandelt, das er ſich eben künſtlich entwickelt. Weil
ſie ihn nicht mehr liebte, weil ſie ihn vielleicht nie
geliebt? Dieſen einfachen, natürlichen Grund ſchien
er bei Seite zu ſchieben, und fand den wahren nur
in dem Drange, ſich dem Vaterlande ganz hinzuge¬
ben. Was iſt die Wahrheit einer Ueberzeugung?
Der höchſte Verſtandesrauſch, über den wir nicht hin¬
auskönnen: „Wo wir dies endliche Ziel im Irdiſchen
fanden, ſollen wir ſtehen bleiben, darauf alle unſere
Gedanken, Kräfte werfen. Und es giebt keinen hö¬
heren Begriff, als das Vaterland. Wir haben hu¬
maniſtiſch, philanthropiſch auch dies zu zerſetzen ver¬
ſucht, und wohin hat es uns geführt! In ein Meer
von ſchwimmenden Inſeln und Fata Morganen.
Wenn wir unſer Schiff herantrieben, landen wollten,
verſchwanden die Thürme und Berge in die Wolken,
die Gärten der Armida wurden ſchillernde Sumpfpflan¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/261>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.