Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

gar nicht, daß der Patriotismus einst eine Rolle
spielen wird."

"Wie wir Alle!" sagte die Fürstin, indem ihr
Blick die Gesellschaft überflog. Die Eitelbach und
Laura gingen vorüber; sie nickte ihnen zu, aber ihre
Gedanken waren mit Anderm beschäftigt, und die
Worte kaum an den Bildhauer und den Kammerherrn
gerichtet, so wenig als an den Rittmeister Dohleneck,
der eben aus dem andern Zimmer auf sie zuschritt.
Sie sprach mit sich selbst.

"Wir Alle spielen eine Rolle, vor Andern oder
vor uns selbst. Wenn wir uns doch darüber nicht
täuschen wollten! Schadow hat Recht, was ist denn
unser eigenstes Eigenes? Die Scene, wo wir auf¬
treten, das Licht, das uns anleuchtet, das Kleid, das
sich an unsre Glieder schmiegt, es übt Einfluß, es
macht uns erst zu dem, was wir scheinen; das Lä¬
cheln der Lippen, es ist angeblasen vom Augenblick,
der Stimmung; Alles, was wir zu besitzen glauben, ist
Geborgtes, und wir nur Molusken, die Farbe und Ge¬
stalt annehmen von der Flüssigkeit, die sie einsau¬
gen, Schmetterlinge, denen der Blüthenstaub den
Duft leiht, und der Finger des Knaben entfärbt sie
wieder; Irrlichter sind wir, schaukelnd in der Vibra¬
tion der Luft, und unsere thörichtste Rolle, es ist
die unverschämte Lüge, wenn wir wahr zu sein
glauben."

"Dazu, meinen Einige, wären wir auf der
Welt," entgegnete der Meister.

gar nicht, daß der Patriotismus einſt eine Rolle
ſpielen wird.“

„Wie wir Alle!“ ſagte die Fürſtin, indem ihr
Blick die Geſellſchaft überflog. Die Eitelbach und
Laura gingen vorüber; ſie nickte ihnen zu, aber ihre
Gedanken waren mit Anderm beſchäftigt, und die
Worte kaum an den Bildhauer und den Kammerherrn
gerichtet, ſo wenig als an den Rittmeiſter Dohleneck,
der eben aus dem andern Zimmer auf ſie zuſchritt.
Sie ſprach mit ſich ſelbſt.

„Wir Alle ſpielen eine Rolle, vor Andern oder
vor uns ſelbſt. Wenn wir uns doch darüber nicht
täuſchen wollten! Schadow hat Recht, was iſt denn
unſer eigenſtes Eigenes? Die Scene, wo wir auf¬
treten, das Licht, das uns anleuchtet, das Kleid, das
ſich an unſre Glieder ſchmiegt, es übt Einfluß, es
macht uns erſt zu dem, was wir ſcheinen; das Lä¬
cheln der Lippen, es iſt angeblaſen vom Augenblick,
der Stimmung; Alles, was wir zu beſitzen glauben, iſt
Geborgtes, und wir nur Molusken, die Farbe und Ge¬
ſtalt annehmen von der Flüſſigkeit, die ſie einſau¬
gen, Schmetterlinge, denen der Blüthenſtaub den
Duft leiht, und der Finger des Knaben entfärbt ſie
wieder; Irrlichter ſind wir, ſchaukelnd in der Vibra¬
tion der Luft, und unſere thörichtſte Rolle, es iſt
die unverſchämte Lüge, wenn wir wahr zu ſein
glauben.“

„Dazu, meinen Einige, wären wir auf der
Welt,“ entgegnete der Meiſter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="128"/>
gar nicht, daß der Patriotismus ein&#x017F;t eine Rolle<lb/>
&#x017F;pielen wird.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wie wir Alle!&#x201C; &#x017F;agte die Für&#x017F;tin, indem ihr<lb/>
Blick die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft überflog. Die Eitelbach und<lb/>
Laura gingen vorüber; &#x017F;ie nickte ihnen zu, aber ihre<lb/>
Gedanken waren mit Anderm be&#x017F;chäftigt, und die<lb/>
Worte kaum an den Bildhauer und den Kammerherrn<lb/>
gerichtet, &#x017F;o wenig als an den Rittmei&#x017F;ter Dohleneck,<lb/>
der eben aus dem andern Zimmer auf &#x017F;ie zu&#x017F;chritt.<lb/>
Sie &#x017F;prach mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wir Alle &#x017F;pielen eine Rolle, vor Andern oder<lb/>
vor uns &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn wir uns doch darüber nicht<lb/>
täu&#x017F;chen wollten! Schadow hat Recht, was i&#x017F;t denn<lb/>
un&#x017F;er eigen&#x017F;tes Eigenes? Die Scene, wo wir auf¬<lb/>
treten, das Licht, das uns anleuchtet, das Kleid, das<lb/>
&#x017F;ich an un&#x017F;re Glieder &#x017F;chmiegt, es übt Einfluß, es<lb/>
macht uns er&#x017F;t zu dem, was wir &#x017F;cheinen; das Lä¬<lb/>
cheln der Lippen, es i&#x017F;t angebla&#x017F;en vom Augenblick,<lb/>
der Stimmung; Alles, was wir zu be&#x017F;itzen glauben, i&#x017F;t<lb/>
Geborgtes, und wir nur Molusken, die Farbe und Ge¬<lb/>
&#x017F;talt annehmen von der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, die &#x017F;ie ein&#x017F;au¬<lb/>
gen, Schmetterlinge, denen der Blüthen&#x017F;taub den<lb/>
Duft leiht, und der Finger des Knaben entfärbt &#x017F;ie<lb/>
wieder; Irrlichter &#x017F;ind wir, &#x017F;chaukelnd in der Vibra¬<lb/>
tion der Luft, und un&#x017F;ere thöricht&#x017F;te Rolle, es i&#x017F;t<lb/>
die unver&#x017F;chämte Lüge, wenn wir wahr zu &#x017F;ein<lb/>
glauben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dazu, meinen Einige, wären wir auf der<lb/>
Welt,&#x201C; entgegnete der Mei&#x017F;ter.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] gar nicht, daß der Patriotismus einſt eine Rolle ſpielen wird.“ „Wie wir Alle!“ ſagte die Fürſtin, indem ihr Blick die Geſellſchaft überflog. Die Eitelbach und Laura gingen vorüber; ſie nickte ihnen zu, aber ihre Gedanken waren mit Anderm beſchäftigt, und die Worte kaum an den Bildhauer und den Kammerherrn gerichtet, ſo wenig als an den Rittmeiſter Dohleneck, der eben aus dem andern Zimmer auf ſie zuſchritt. Sie ſprach mit ſich ſelbſt. „Wir Alle ſpielen eine Rolle, vor Andern oder vor uns ſelbſt. Wenn wir uns doch darüber nicht täuſchen wollten! Schadow hat Recht, was iſt denn unſer eigenſtes Eigenes? Die Scene, wo wir auf¬ treten, das Licht, das uns anleuchtet, das Kleid, das ſich an unſre Glieder ſchmiegt, es übt Einfluß, es macht uns erſt zu dem, was wir ſcheinen; das Lä¬ cheln der Lippen, es iſt angeblaſen vom Augenblick, der Stimmung; Alles, was wir zu beſitzen glauben, iſt Geborgtes, und wir nur Molusken, die Farbe und Ge¬ ſtalt annehmen von der Flüſſigkeit, die ſie einſau¬ gen, Schmetterlinge, denen der Blüthenſtaub den Duft leiht, und der Finger des Knaben entfärbt ſie wieder; Irrlichter ſind wir, ſchaukelnd in der Vibra¬ tion der Luft, und unſere thörichtſte Rolle, es iſt die unverſchämte Lüge, wenn wir wahr zu ſein glauben.“ „Dazu, meinen Einige, wären wir auf der Welt,“ entgegnete der Meiſter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/138
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/138>, abgerufen am 05.05.2024.