Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

auf der Potsdamer Chaussee davon gekommen,
rief sein Ungeschick heute auf der Charlottenburger
die exemplarische Strafe hervor, welche der Haus¬
hofmeister ihm dictirt. Auf Ordnung muß ein
Herr und eine Herrin im Hause halten. Es war die
Ordnung, daß der dienstvergessene Leibeigne von
zweien andern eine Lection empfing, deren Maaß
nur unsere Begriffe und die Kraft unsrer Nerven
übersteigt. Auch daß die Herrin zugegen war, um
nach Handhabung der Ordnung zu sehen, verstieß
nicht absolut gegen die Sitte. Nur daß sie, mit ver¬
schränkten Armen an der Kellerthür stehend, so lange
zusehen konnte, ohne mit den Augenwimpern zu
zücken, ohne auf die Wehlaute des Zerfleischten ein
Halt zu rufen, daß um ihre Lippen ein eigenthüm¬
liches Lächeln schweben konnte, während ein selt¬
samer Glanz in ihren Augen leuchtete und ihre Stirn
wie vor Freude sich röthete, das mußte einen be¬
sondern Grund haben.

Es hatte auch einen. In Gedanken versunken,
in Phantasieen, die sie interessiren mußten, schien sie
eigentlich, was geschah, vergessen zu haben. Sie
hatte auch den fragenden Blick des Kochs aus der
Ukraine übersehen, der einen Augenblick inne hielt,
in der Meinung, es sei genug. Ein Sklave darf
keine Meinung haben; als sie nicht gewinkt, fuhr
er mit dem Stallknecht in der Arbeit fort. Die
Herrin hatte es zu verantworten; er und der Kalmück
waren nur die Werkzeuge, vielleicht die willigen.

auf der Potsdamer Chauſſee davon gekommen,
rief ſein Ungeſchick heute auf der Charlottenburger
die exemplariſche Strafe hervor, welche der Haus¬
hofmeiſter ihm dictirt. Auf Ordnung muß ein
Herr und eine Herrin im Hauſe halten. Es war die
Ordnung, daß der dienſtvergeſſene Leibeigne von
zweien andern eine Lection empfing, deren Maaß
nur unſere Begriffe und die Kraft unſrer Nerven
überſteigt. Auch daß die Herrin zugegen war, um
nach Handhabung der Ordnung zu ſehen, verſtieß
nicht abſolut gegen die Sitte. Nur daß ſie, mit ver¬
ſchränkten Armen an der Kellerthür ſtehend, ſo lange
zuſehen konnte, ohne mit den Augenwimpern zu
zücken, ohne auf die Wehlaute des Zerfleiſchten ein
Halt zu rufen, daß um ihre Lippen ein eigenthüm¬
liches Lächeln ſchweben konnte, während ein ſelt¬
ſamer Glanz in ihren Augen leuchtete und ihre Stirn
wie vor Freude ſich röthete, das mußte einen be¬
ſondern Grund haben.

Es hatte auch einen. In Gedanken verſunken,
in Phantaſieen, die ſie intereſſiren mußten, ſchien ſie
eigentlich, was geſchah, vergeſſen zu haben. Sie
hatte auch den fragenden Blick des Kochs aus der
Ukraine überſehen, der einen Augenblick inne hielt,
in der Meinung, es ſei genug. Ein Sklave darf
keine Meinung haben; als ſie nicht gewinkt, fuhr
er mit dem Stallknecht in der Arbeit fort. Die
Herrin hatte es zu verantworten; er und der Kalmück
waren nur die Werkzeuge, vielleicht die willigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
auf der Potsdamer Chau&#x017F;&#x017F;ee davon gekommen,<lb/>
rief &#x017F;ein Unge&#x017F;chick heute auf der Charlottenburger<lb/>
die exemplari&#x017F;che Strafe hervor, welche der Haus¬<lb/>
hofmei&#x017F;ter ihm dictirt. Auf Ordnung muß ein<lb/>
Herr und eine Herrin im Hau&#x017F;e halten. Es war die<lb/>
Ordnung, daß der dien&#x017F;tverge&#x017F;&#x017F;ene Leibeigne von<lb/>
zweien andern eine Lection empfing, deren Maaß<lb/>
nur un&#x017F;ere Begriffe und die Kraft un&#x017F;rer Nerven<lb/>
über&#x017F;teigt. Auch daß die Herrin zugegen war, um<lb/>
nach Handhabung der Ordnung zu &#x017F;ehen, ver&#x017F;tieß<lb/>
nicht ab&#x017F;olut gegen die Sitte. Nur daß &#x017F;ie, mit ver¬<lb/>
&#x017F;chränkten Armen an der Kellerthür &#x017F;tehend, &#x017F;o lange<lb/>
zu&#x017F;ehen konnte, ohne mit den Augenwimpern zu<lb/>
zücken, ohne auf die Wehlaute des Zerflei&#x017F;chten ein<lb/>
Halt zu rufen, daß um ihre Lippen ein eigenthüm¬<lb/>
liches Lächeln &#x017F;chweben konnte, während ein &#x017F;elt¬<lb/>
&#x017F;amer Glanz in ihren Augen leuchtete und ihre Stirn<lb/>
wie vor Freude &#x017F;ich röthete, das mußte einen be¬<lb/>
&#x017F;ondern Grund haben.</p><lb/>
        <p>Es hatte auch einen. In Gedanken ver&#x017F;unken,<lb/>
in Phanta&#x017F;ieen, die &#x017F;ie intere&#x017F;&#x017F;iren mußten, &#x017F;chien &#x017F;ie<lb/>
eigentlich, was ge&#x017F;chah, verge&#x017F;&#x017F;en zu haben. Sie<lb/>
hatte auch den fragenden Blick des Kochs aus der<lb/>
Ukraine über&#x017F;ehen, der einen Augenblick inne hielt,<lb/>
in der Meinung, es &#x017F;ei genug. Ein Sklave darf<lb/>
keine Meinung haben; als &#x017F;ie nicht gewinkt, fuhr<lb/>
er mit dem Stallknecht in der Arbeit fort. Die<lb/>
Herrin hatte es zu verantworten; er und der Kalmück<lb/>
waren nur die Werkzeuge, vielleicht die willigen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] auf der Potsdamer Chauſſee davon gekommen, rief ſein Ungeſchick heute auf der Charlottenburger die exemplariſche Strafe hervor, welche der Haus¬ hofmeiſter ihm dictirt. Auf Ordnung muß ein Herr und eine Herrin im Hauſe halten. Es war die Ordnung, daß der dienſtvergeſſene Leibeigne von zweien andern eine Lection empfing, deren Maaß nur unſere Begriffe und die Kraft unſrer Nerven überſteigt. Auch daß die Herrin zugegen war, um nach Handhabung der Ordnung zu ſehen, verſtieß nicht abſolut gegen die Sitte. Nur daß ſie, mit ver¬ ſchränkten Armen an der Kellerthür ſtehend, ſo lange zuſehen konnte, ohne mit den Augenwimpern zu zücken, ohne auf die Wehlaute des Zerfleiſchten ein Halt zu rufen, daß um ihre Lippen ein eigenthüm¬ liches Lächeln ſchweben konnte, während ein ſelt¬ ſamer Glanz in ihren Augen leuchtete und ihre Stirn wie vor Freude ſich röthete, das mußte einen be¬ ſondern Grund haben. Es hatte auch einen. In Gedanken verſunken, in Phantaſieen, die ſie intereſſiren mußten, ſchien ſie eigentlich, was geſchah, vergeſſen zu haben. Sie hatte auch den fragenden Blick des Kochs aus der Ukraine überſehen, der einen Augenblick inne hielt, in der Meinung, es ſei genug. Ein Sklave darf keine Meinung haben; als ſie nicht gewinkt, fuhr er mit dem Stallknecht in der Arbeit fort. Die Herrin hatte es zu verantworten; er und der Kalmück waren nur die Werkzeuge, vielleicht die willigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/100
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/100>, abgerufen am 03.12.2024.