lächelte der Legationsrath. Sie könnten auch sagen, Oestreich ist wohl geschlagen, aber noch nicht vernichtet, die unermeßlichen Colonnen, die Rußland aus seinen Steppen wälzt, haben sich noch nicht einmal auf dem Felde gezeigt, sagen, daß Preußen den Tieger schon gereizt hat, indem es seine Krallen ihm zeigte, daß es nun an ihm wäre, über Hals und Kopf zu eilen, sich auf ihn zu stürzen, während er selbst blutend mit seiner Beute noch am Boden ringt. Das ist aber alles schon gesagt. Es hörts nur keiner, der es hören sollte."
"Aber Sie calculiren selbst mit Vernunftschlüssen; die Leidenschaften, ein Impuls, der Zufall, könnte Ihre Rechnung plötzlich zu Schanden machen."
"Die Coterie tritt nicht schroff genug dem stür¬ mischen Willen entgegen, sie giebt klug nach. Das bürgt mir dafür, daß die Saiten nicht springen werden. Und was helfen alle Funken, wenn sie auf eine Masse fallen, die keinen Zündstoff in sich hat. Man wird die Sache hinziehen, vor dem Publicum rüsten, die Kriegshelden fluchen und schwören lassen, heimlich aber verhandeln, laviren, proponiren, unmögliche und mögliche Friedensvorschläge machen -- "
"Bis!"
"Ja -- bis es sich entschieden hat. In Mähren muß es sich entscheiden; dann --"
"Nun und dann?"
"Nie zu weit hinausdenken!"
"Sie hätten neulich die Radziwill hören sollen."
lächelte der Legationsrath. Sie könnten auch ſagen, Oeſtreich iſt wohl geſchlagen, aber noch nicht vernichtet, die unermeßlichen Colonnen, die Rußland aus ſeinen Steppen wälzt, haben ſich noch nicht einmal auf dem Felde gezeigt, ſagen, daß Preußen den Tieger ſchon gereizt hat, indem es ſeine Krallen ihm zeigte, daß es nun an ihm wäre, über Hals und Kopf zu eilen, ſich auf ihn zu ſtürzen, während er ſelbſt blutend mit ſeiner Beute noch am Boden ringt. Das iſt aber alles ſchon geſagt. Es hörts nur keiner, der es hören ſollte.“
„Aber Sie calculiren ſelbſt mit Vernunftſchlüſſen; die Leidenſchaften, ein Impuls, der Zufall, könnte Ihre Rechnung plötzlich zu Schanden machen.“
„Die Coterie tritt nicht ſchroff genug dem ſtür¬ miſchen Willen entgegen, ſie giebt klug nach. Das bürgt mir dafür, daß die Saiten nicht ſpringen werden. Und was helfen alle Funken, wenn ſie auf eine Maſſe fallen, die keinen Zündſtoff in ſich hat. Man wird die Sache hinziehen, vor dem Publicum rüſten, die Kriegshelden fluchen und ſchwören laſſen, heimlich aber verhandeln, laviren, proponiren, unmögliche und mögliche Friedensvorſchläge machen — “
„Bis!“
„Ja — bis es ſich entſchieden hat. In Mähren muß es ſich entſcheiden; dann —“
„Nun und dann?“
„Nie zu weit hinausdenken!“
„Sie hätten neulich die Radziwill hören ſollen.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="39"/>
lächelte der Legationsrath. Sie könnten auch ſagen,<lb/>
Oeſtreich iſt wohl geſchlagen, aber noch nicht vernichtet,<lb/>
die unermeßlichen Colonnen, die Rußland aus ſeinen<lb/>
Steppen wälzt, haben ſich noch nicht einmal auf dem<lb/>
Felde gezeigt, ſagen, daß Preußen den Tieger ſchon<lb/>
gereizt hat, indem es ſeine Krallen ihm zeigte, daß<lb/>
es nun an ihm wäre, über Hals und Kopf zu eilen,<lb/>ſich auf ihn zu ſtürzen, während er ſelbſt blutend mit<lb/>ſeiner Beute noch am Boden ringt. Das iſt aber<lb/>
alles ſchon geſagt. Es hörts nur keiner, der es hören<lb/>ſollte.“</p><lb/><p>„Aber Sie calculiren ſelbſt mit Vernunftſchlüſſen;<lb/>
die Leidenſchaften, ein Impuls, der Zufall, könnte<lb/>
Ihre Rechnung plötzlich zu Schanden machen.“</p><lb/><p>„Die Coterie tritt nicht ſchroff genug dem ſtür¬<lb/>
miſchen Willen entgegen, ſie giebt klug nach. Das<lb/>
bürgt mir dafür, daß die Saiten nicht ſpringen werden.<lb/>
Und was helfen alle Funken, wenn ſie auf eine Maſſe<lb/>
fallen, die keinen Zündſtoff in ſich hat. Man wird<lb/>
die Sache hinziehen, vor dem Publicum rüſten, die<lb/>
Kriegshelden fluchen und ſchwören laſſen, heimlich<lb/>
aber verhandeln, laviren, proponiren, unmögliche und<lb/>
mögliche Friedensvorſchläge machen —“<lb/></p><p>„Bis!“</p><lb/><p>„Ja — bis es ſich entſchieden hat. In Mähren<lb/>
muß es ſich entſcheiden; dann —“</p><lb/><p>„Nun und dann?“</p><lb/><p>„Nie zu weit hinausdenken!“</p><lb/><p>„Sie hätten neulich die Radziwill hören ſollen.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0049]
lächelte der Legationsrath. Sie könnten auch ſagen,
Oeſtreich iſt wohl geſchlagen, aber noch nicht vernichtet,
die unermeßlichen Colonnen, die Rußland aus ſeinen
Steppen wälzt, haben ſich noch nicht einmal auf dem
Felde gezeigt, ſagen, daß Preußen den Tieger ſchon
gereizt hat, indem es ſeine Krallen ihm zeigte, daß
es nun an ihm wäre, über Hals und Kopf zu eilen,
ſich auf ihn zu ſtürzen, während er ſelbſt blutend mit
ſeiner Beute noch am Boden ringt. Das iſt aber
alles ſchon geſagt. Es hörts nur keiner, der es hören
ſollte.“
„Aber Sie calculiren ſelbſt mit Vernunftſchlüſſen;
die Leidenſchaften, ein Impuls, der Zufall, könnte
Ihre Rechnung plötzlich zu Schanden machen.“
„Die Coterie tritt nicht ſchroff genug dem ſtür¬
miſchen Willen entgegen, ſie giebt klug nach. Das
bürgt mir dafür, daß die Saiten nicht ſpringen werden.
Und was helfen alle Funken, wenn ſie auf eine Maſſe
fallen, die keinen Zündſtoff in ſich hat. Man wird
die Sache hinziehen, vor dem Publicum rüſten, die
Kriegshelden fluchen und ſchwören laſſen, heimlich
aber verhandeln, laviren, proponiren, unmögliche und
mögliche Friedensvorſchläge machen — “
„Bis!“
„Ja — bis es ſich entſchieden hat. In Mähren
muß es ſich entſcheiden; dann —“
„Nun und dann?“
„Nie zu weit hinausdenken!“
„Sie hätten neulich die Radziwill hören ſollen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.