Viel mehr Worte hörte man nicht. Es war ein Augenblick nicht zum Sprechen, nur zum Fühlen.
An der Thür wurden zwei Militairs zusammen gedrängt, die sich im Leben nicht gern, wie man sagte, begegneten. Sie sahen sich an, und unter ihren ergrauenden Haaren funkelten die Augen sich entgegen; sie drückten sich die Hand. Worte wechselten auch sie nicht. Der eine, aus dessen Mantel eine Husarenuniform zum Vorschein kam, hielt aber beim Hinausgehen unsern Bekannten, den Major Eisen¬ hauch, am Kragen zurück.
"Na nu, was sagen Sie, Major?"
"Blücher und Rüchel Hand in Hand, ein gutes Prognosticon. So das gesammte Vaterland, und wir sind am Ziel."
"Larifari!" sagte der General. "Vorwärts, eh er sich anders besinnt, das allein thut's. Nur keine stättigen Pferde hinter uns.
"Im Volk --"
"Sind viele Esel."
"Aber das Roß, wenn die Trompete schmettert --"
"Pfeffer mank die Kerben! sagte der General ihm ins Ohr. Daß es sich bäumt, dafür sorgt Ihr; fürs Reiten, dafür sorgen wir, haben Sie mich verstanden?"
Die Kirche war ziemlich geräumt. Nur hinter dem Eingang stand noch eine Gruppe, zwei in Ueberröcke verhüllt, und am äußersten andern Ende kniete eine weibliche Gestalt. Die beiden, durch hohe
Viel mehr Worte hörte man nicht. Es war ein Augenblick nicht zum Sprechen, nur zum Fühlen.
An der Thür wurden zwei Militairs zuſammen gedrängt, die ſich im Leben nicht gern, wie man ſagte, begegneten. Sie ſahen ſich an, und unter ihren ergrauenden Haaren funkelten die Augen ſich entgegen; ſie drückten ſich die Hand. Worte wechſelten auch ſie nicht. Der eine, aus deſſen Mantel eine Huſarenuniform zum Vorſchein kam, hielt aber beim Hinausgehen unſern Bekannten, den Major Eiſen¬ hauch, am Kragen zurück.
„Na nu, was ſagen Sie, Major?“
„Blücher und Rüchel Hand in Hand, ein gutes Prognoſticon. So das geſammte Vaterland, und wir ſind am Ziel.“
„Larifari!“ ſagte der General. „Vorwärts, eh er ſich anders beſinnt, das allein thut's. Nur keine ſtättigen Pferde hinter uns.
„Im Volk —“
„Sind viele Eſel.“
„Aber das Roß, wenn die Trompete ſchmettert —“
„Pfeffer mank die Kerben! ſagte der General ihm ins Ohr. Daß es ſich bäumt, dafür ſorgt Ihr; fürs Reiten, dafür ſorgen wir, haben Sie mich verſtanden?“
Die Kirche war ziemlich geräumt. Nur hinter dem Eingang ſtand noch eine Gruppe, zwei in Ueberröcke verhüllt, und am äußerſten andern Ende kniete eine weibliche Geſtalt. Die beiden, durch hohe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="157"/>
Viel mehr Worte hörte man nicht. Es war ein<lb/>
Augenblick nicht zum Sprechen, nur zum Fühlen.</p><lb/><p>An der Thür wurden zwei Militairs zuſammen<lb/>
gedrängt, die ſich im Leben nicht gern, wie man<lb/>ſagte, begegneten. Sie ſahen ſich an, und unter<lb/>
ihren ergrauenden Haaren funkelten die Augen ſich<lb/>
entgegen; ſie drückten ſich die Hand. Worte wechſelten<lb/>
auch ſie nicht. Der eine, aus deſſen Mantel eine<lb/>
Huſarenuniform zum Vorſchein kam, hielt aber beim<lb/>
Hinausgehen unſern Bekannten, den Major Eiſen¬<lb/>
hauch, am Kragen zurück.</p><lb/><p>„Na nu, was ſagen Sie, Major?“</p><lb/><p>„Blücher und Rüchel Hand in Hand, ein gutes<lb/>
Prognoſticon. So das geſammte Vaterland, und wir<lb/>ſind am Ziel.“</p><lb/><p>„Larifari!“ſagte der General. „Vorwärts, eh<lb/>
er ſich anders beſinnt, das allein thut's. Nur keine<lb/>ſtättigen Pferde hinter uns.</p><lb/><p>„Im Volk —“</p><lb/><p>„Sind viele Eſel.“</p><lb/><p>„Aber das Roß, wenn die Trompete ſchmettert —“</p><lb/><p>„Pfeffer mank die Kerben! ſagte der General<lb/>
ihm ins Ohr. Daß es ſich bäumt, dafür ſorgt Ihr;<lb/>
fürs Reiten, dafür ſorgen wir, haben Sie mich<lb/>
verſtanden?“</p><lb/><p>Die Kirche war ziemlich geräumt. Nur hinter<lb/>
dem Eingang ſtand noch eine Gruppe, zwei in<lb/>
Ueberröcke verhüllt, und am äußerſten andern Ende<lb/>
kniete eine weibliche Geſtalt. Die beiden, durch hohe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0167]
Viel mehr Worte hörte man nicht. Es war ein
Augenblick nicht zum Sprechen, nur zum Fühlen.
An der Thür wurden zwei Militairs zuſammen
gedrängt, die ſich im Leben nicht gern, wie man
ſagte, begegneten. Sie ſahen ſich an, und unter
ihren ergrauenden Haaren funkelten die Augen ſich
entgegen; ſie drückten ſich die Hand. Worte wechſelten
auch ſie nicht. Der eine, aus deſſen Mantel eine
Huſarenuniform zum Vorſchein kam, hielt aber beim
Hinausgehen unſern Bekannten, den Major Eiſen¬
hauch, am Kragen zurück.
„Na nu, was ſagen Sie, Major?“
„Blücher und Rüchel Hand in Hand, ein gutes
Prognoſticon. So das geſammte Vaterland, und wir
ſind am Ziel.“
„Larifari!“ ſagte der General. „Vorwärts, eh
er ſich anders beſinnt, das allein thut's. Nur keine
ſtättigen Pferde hinter uns.
„Im Volk —“
„Sind viele Eſel.“
„Aber das Roß, wenn die Trompete ſchmettert —“
„Pfeffer mank die Kerben! ſagte der General
ihm ins Ohr. Daß es ſich bäumt, dafür ſorgt Ihr;
fürs Reiten, dafür ſorgen wir, haben Sie mich
verſtanden?“
Die Kirche war ziemlich geräumt. Nur hinter
dem Eingang ſtand noch eine Gruppe, zwei in
Ueberröcke verhüllt, und am äußerſten andern Ende
kniete eine weibliche Geſtalt. Die beiden, durch hohe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.