Völkerschaften, zusammen, die Congresse werden im¬ mer größer. Die Fürsten, die Staatsmänner lernen sich kennen; früher kannten sie nur ihre Schwächen, jetzt ihre Vorzüge; die Mißverständnisse, in der Ferne groß, erscheinen in der Nähe klein. So bahnt sich eine Verständigung an in immer weitern Kreisen, bis wir alle endlich eine große Völkerfamilie sind, einig in Harmonie und Interessen."
"Haben Sie gute Nachrichten von Ihrem Kai¬ ser? Seine Majestät befinden sich doch in erwünschtem Wohlsein?"
"Er erwartet mit Sehnsucht den Ambassadeur aus Berlin. Sie müssen wissen, Kaiserin Josephine bewundert Kaiser Alexander in der Stille um seine Humanität, seine Ritterlichkeit. Sie möchte ihn gern von Angesicht sehen --"
"Mein Kaiser Alexander ist zu galant, als daß er dem Wunsch einer reizenden Dame nicht gern ent¬ gegen käme."
"Auf das Entgegenkommen kommt es ja nur an, in allen Dingen."
"Das fehlte noch, daß uns Napoleon hier über¬ raschte!" rief unwillkürlich Major Eisenhauch.
Der Gesandte schien es gehört zu haben: "Aber nichts von Ueberraschung in so ernsten Dingen. Ein neutraler Ort in der Mitte, der findet sich ja leicht zum Fürstencongreß. Drei, vier edle Monarchen, und noch edlere Menschen, begleitet von schönen Fürstinnen, holden Frauen, in deren Augen der Thau des Mit¬
Völkerſchaften, zuſammen, die Congreſſe werden im¬ mer größer. Die Fürſten, die Staatsmänner lernen ſich kennen; früher kannten ſie nur ihre Schwächen, jetzt ihre Vorzüge; die Mißverſtändniſſe, in der Ferne groß, erſcheinen in der Nähe klein. So bahnt ſich eine Verſtändigung an in immer weitern Kreiſen, bis wir alle endlich eine große Völkerfamilie ſind, einig in Harmonie und Intereſſen.“
„Haben Sie gute Nachrichten von Ihrem Kai¬ ſer? Seine Majeſtät befinden ſich doch in erwünſchtem Wohlſein?“
„Er erwartet mit Sehnſucht den Ambaſſadeur aus Berlin. Sie müſſen wiſſen, Kaiſerin Joſephine bewundert Kaiſer Alexander in der Stille um ſeine Humanität, ſeine Ritterlichkeit. Sie möchte ihn gern von Angeſicht ſehen —“
„Mein Kaiſer Alexander iſt zu galant, als daß er dem Wunſch einer reizenden Dame nicht gern ent¬ gegen käme.“
„Auf das Entgegenkommen kommt es ja nur an, in allen Dingen.“
„Das fehlte noch, daß uns Napoleon hier über¬ raſchte!“ rief unwillkürlich Major Eiſenhauch.
Der Geſandte ſchien es gehört zu haben: „Aber nichts von Ueberraſchung in ſo ernſten Dingen. Ein neutraler Ort in der Mitte, der findet ſich ja leicht zum Fürſtencongreß. Drei, vier edle Monarchen, und noch edlere Menſchen, begleitet von ſchönen Fürſtinnen, holden Frauen, in deren Augen der Thau des Mit¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
Völkerſchaften, zuſammen, die Congreſſe werden im¬<lb/>
mer größer. Die Fürſten, die Staatsmänner lernen<lb/>ſich kennen; früher kannten ſie nur ihre Schwächen,<lb/>
jetzt ihre Vorzüge; die Mißverſtändniſſe, in der Ferne<lb/>
groß, erſcheinen in der Nähe klein. So bahnt ſich<lb/>
eine Verſtändigung an in immer weitern Kreiſen, bis<lb/>
wir alle endlich eine große Völkerfamilie ſind, einig<lb/>
in Harmonie und Intereſſen.“</p><lb/><p>„Haben Sie gute Nachrichten von Ihrem Kai¬<lb/>ſer? Seine Majeſtät befinden ſich doch in erwünſchtem<lb/>
Wohlſein?“</p><lb/><p>„Er erwartet mit Sehnſucht den Ambaſſadeur<lb/>
aus Berlin. Sie müſſen wiſſen, Kaiſerin Joſephine<lb/>
bewundert Kaiſer Alexander in der Stille um ſeine<lb/>
Humanität, ſeine Ritterlichkeit. Sie möchte ihn gern<lb/>
von Angeſicht ſehen —“</p><lb/><p>„Mein Kaiſer Alexander iſt zu galant, als daß<lb/>
er dem Wunſch einer reizenden Dame nicht gern ent¬<lb/>
gegen käme.“</p><lb/><p>„Auf das Entgegenkommen kommt es ja nur<lb/>
an, in allen Dingen.“</p><lb/><p>„Das fehlte noch, daß uns Napoleon hier über¬<lb/>
raſchte!“ rief unwillkürlich Major Eiſenhauch.</p><lb/><p>Der Geſandte ſchien es gehört zu haben: „Aber<lb/>
nichts von Ueberraſchung in ſo ernſten Dingen. Ein<lb/>
neutraler Ort in der Mitte, der findet ſich ja leicht<lb/>
zum Fürſtencongreß. Drei, vier edle Monarchen, und<lb/>
noch edlere Menſchen, begleitet von ſchönen Fürſtinnen,<lb/>
holden Frauen, in deren Augen der Thau des Mit¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0118]
Völkerſchaften, zuſammen, die Congreſſe werden im¬
mer größer. Die Fürſten, die Staatsmänner lernen
ſich kennen; früher kannten ſie nur ihre Schwächen,
jetzt ihre Vorzüge; die Mißverſtändniſſe, in der Ferne
groß, erſcheinen in der Nähe klein. So bahnt ſich
eine Verſtändigung an in immer weitern Kreiſen, bis
wir alle endlich eine große Völkerfamilie ſind, einig
in Harmonie und Intereſſen.“
„Haben Sie gute Nachrichten von Ihrem Kai¬
ſer? Seine Majeſtät befinden ſich doch in erwünſchtem
Wohlſein?“
„Er erwartet mit Sehnſucht den Ambaſſadeur
aus Berlin. Sie müſſen wiſſen, Kaiſerin Joſephine
bewundert Kaiſer Alexander in der Stille um ſeine
Humanität, ſeine Ritterlichkeit. Sie möchte ihn gern
von Angeſicht ſehen —“
„Mein Kaiſer Alexander iſt zu galant, als daß
er dem Wunſch einer reizenden Dame nicht gern ent¬
gegen käme.“
„Auf das Entgegenkommen kommt es ja nur
an, in allen Dingen.“
„Das fehlte noch, daß uns Napoleon hier über¬
raſchte!“ rief unwillkürlich Major Eiſenhauch.
Der Geſandte ſchien es gehört zu haben: „Aber
nichts von Ueberraſchung in ſo ernſten Dingen. Ein
neutraler Ort in der Mitte, der findet ſich ja leicht
zum Fürſtencongreß. Drei, vier edle Monarchen, und
noch edlere Menſchen, begleitet von ſchönen Fürſtinnen,
holden Frauen, in deren Augen der Thau des Mit¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.