Sie fuhr sich leicht über die Stirn, und erschrak über den Eindruck, den ihre Rede gemacht. Dabei kam ihr zu Sinn, daß die Gesellschaft ja durch sie vom Spieltisch zurückgehalten werde. Sie bat um Entschuldigung wegen ihrer unzeitigen Herzenseröff¬ nungen.
"Was kann eine schöne Seele schöneres thun, als Andere ihre Empfindungen mitempfinden lassen," lispelte eine Seele, die sich wohl selbst für schön hielt.
"Nennen Sie es lieber eine Schwäche, schüttelte die Geheimräthin den Kopf. "Die Welt will nicht, daß wir uns geben, wie wir sind, und die Welt hat im Grunde Recht."
Nun aber hatte sie auch keine Ruhe, als bis die Herrschaften sich niedergesetzt. Ein heiteres Ver¬ gnügen zu stören erschien ihr immer wie eine Todsünde.
Sie hatte recht. Wer die Karte zur Whistpartie in der Hand hält, läßt sich ungern stören, am we¬ nigsten durch Herzensergüsse einer schönen Seele.
Einige hatten die Geheimräthin schon immer für eine Clairvoyante gehalten; die Clairvoyance war in der Mode. Andere meinten, sie sei nur von einer außerordentlich reizbaren nervösen Complexion. Man bedauerte sie, es gab wohl auch andre, die sie darum beneideten. Hier lobte man sie, wie schonend sie das Verhältniß zu ihrem Ehemann darzustellen wisse, da jedermann bekannt sei, ein wie eigensinniger Stuben¬ gelehrter der Geheimrath wäre. Sie sei gewisser¬ maßen eine Märtyrin ihres feinen Sentiments. Er
Sie fuhr ſich leicht über die Stirn, und erſchrak über den Eindruck, den ihre Rede gemacht. Dabei kam ihr zu Sinn, daß die Geſellſchaft ja durch ſie vom Spieltiſch zurückgehalten werde. Sie bat um Entſchuldigung wegen ihrer unzeitigen Herzenseröff¬ nungen.
„Was kann eine ſchöne Seele ſchöneres thun, als Andere ihre Empfindungen mitempfinden laſſen,“ lispelte eine Seele, die ſich wohl ſelbſt für ſchön hielt.
„Nennen Sie es lieber eine Schwäche, ſchüttelte die Geheimräthin den Kopf. „Die Welt will nicht, daß wir uns geben, wie wir ſind, und die Welt hat im Grunde Recht.“
Nun aber hatte ſie auch keine Ruhe, als bis die Herrſchaften ſich niedergeſetzt. Ein heiteres Ver¬ gnügen zu ſtören erſchien ihr immer wie eine Todſünde.
Sie hatte recht. Wer die Karte zur Whiſtpartie in der Hand hält, läßt ſich ungern ſtören, am we¬ nigſten durch Herzensergüſſe einer ſchönen Seele.
Einige hatten die Geheimräthin ſchon immer für eine Clairvoyante gehalten; die Clairvoyance war in der Mode. Andere meinten, ſie ſei nur von einer außerordentlich reizbaren nervöſen Complexion. Man bedauerte ſie, es gab wohl auch andre, die ſie darum beneideten. Hier lobte man ſie, wie ſchonend ſie das Verhältniß zu ihrem Ehemann darzuſtellen wiſſe, da jedermann bekannt ſei, ein wie eigenſinniger Stuben¬ gelehrter der Geheimrath wäre. Sie ſei gewiſſer¬ maßen eine Märtyrin ihres feinen Sentiments. Er
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0056"n="42"/><p>Sie fuhr ſich leicht über die Stirn, und erſchrak<lb/>
über den Eindruck, den ihre Rede gemacht. Dabei<lb/>
kam ihr zu Sinn, daß die Geſellſchaft ja durch ſie<lb/>
vom Spieltiſch zurückgehalten werde. Sie bat um<lb/>
Entſchuldigung wegen ihrer unzeitigen Herzenseröff¬<lb/>
nungen.</p><lb/><p>„Was kann eine ſchöne Seele ſchöneres thun,<lb/>
als Andere ihre Empfindungen mitempfinden laſſen,“<lb/>
lispelte eine Seele, die ſich wohl ſelbſt für ſchön hielt.</p><lb/><p>„Nennen Sie es lieber eine Schwäche, ſchüttelte<lb/>
die Geheimräthin den Kopf. „Die Welt will nicht,<lb/>
daß wir uns geben, wie wir ſind, und die Welt<lb/>
hat im Grunde Recht.“</p><lb/><p>Nun aber hatte ſie auch keine Ruhe, als bis<lb/>
die Herrſchaften ſich niedergeſetzt. Ein heiteres Ver¬<lb/>
gnügen zu ſtören erſchien ihr immer wie eine Todſünde.</p><lb/><p>Sie hatte recht. Wer die Karte zur Whiſtpartie<lb/>
in der Hand hält, läßt ſich ungern ſtören, am we¬<lb/>
nigſten durch Herzensergüſſe einer ſchönen Seele.</p><lb/><p>Einige hatten die Geheimräthin ſchon immer für<lb/>
eine Clairvoyante gehalten; die Clairvoyance war in<lb/>
der Mode. Andere meinten, ſie ſei nur von einer<lb/>
außerordentlich reizbaren nervöſen Complexion. Man<lb/>
bedauerte ſie, es gab wohl auch andre, die ſie darum<lb/>
beneideten. Hier lobte man ſie, wie ſchonend ſie das<lb/>
Verhältniß zu ihrem Ehemann darzuſtellen wiſſe, da<lb/>
jedermann bekannt ſei, ein wie eigenſinniger Stuben¬<lb/>
gelehrter der Geheimrath wäre. Sie ſei gewiſſer¬<lb/>
maßen eine Märtyrin ihres feinen Sentiments. Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0056]
Sie fuhr ſich leicht über die Stirn, und erſchrak
über den Eindruck, den ihre Rede gemacht. Dabei
kam ihr zu Sinn, daß die Geſellſchaft ja durch ſie
vom Spieltiſch zurückgehalten werde. Sie bat um
Entſchuldigung wegen ihrer unzeitigen Herzenseröff¬
nungen.
„Was kann eine ſchöne Seele ſchöneres thun,
als Andere ihre Empfindungen mitempfinden laſſen,“
lispelte eine Seele, die ſich wohl ſelbſt für ſchön hielt.
„Nennen Sie es lieber eine Schwäche, ſchüttelte
die Geheimräthin den Kopf. „Die Welt will nicht,
daß wir uns geben, wie wir ſind, und die Welt
hat im Grunde Recht.“
Nun aber hatte ſie auch keine Ruhe, als bis
die Herrſchaften ſich niedergeſetzt. Ein heiteres Ver¬
gnügen zu ſtören erſchien ihr immer wie eine Todſünde.
Sie hatte recht. Wer die Karte zur Whiſtpartie
in der Hand hält, läßt ſich ungern ſtören, am we¬
nigſten durch Herzensergüſſe einer ſchönen Seele.
Einige hatten die Geheimräthin ſchon immer für
eine Clairvoyante gehalten; die Clairvoyance war in
der Mode. Andere meinten, ſie ſei nur von einer
außerordentlich reizbaren nervöſen Complexion. Man
bedauerte ſie, es gab wohl auch andre, die ſie darum
beneideten. Hier lobte man ſie, wie ſchonend ſie das
Verhältniß zu ihrem Ehemann darzuſtellen wiſſe, da
jedermann bekannt ſei, ein wie eigenſinniger Stuben¬
gelehrter der Geheimrath wäre. Sie ſei gewiſſer¬
maßen eine Märtyrin ihres feinen Sentiments. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/56>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.