Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreise tritt, die sich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt sind.
Der Neid, den es hervorruft, zeigt sich in der Regel
erst dann, wenn dies vornehme Wesen seine Eigen¬
schaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬
heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬
würdiger, bescheidener, gewissermaßen harmonischer
zur Gesellschaft auftreten; sie bedauerte so sehr den
Aufstand, den sie erregt.

"Aber warum ist Ihr lieber Mann nicht mit¬
gekommen? Wir sind ihm zwar unendlich verbunden,
daß er sich entschlossen, unsre Frau Geheimräthin uns
zu gönnen, aber es wäre doch hübsch gewesen, wenn
er sich selbst entschlossen. Das hätte erst unsre Freude
vollkommen gemacht."

"Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete
die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen,
wäre ich längst hier. Er kann es nicht sehen, wenn
ich ein Vergnügen seinetwegen entbehre. Aber liebe
Frau Geheimräthin, -- die Wirthin nämlich war
auch eine Geheimräthin -- Sie glauben nicht, wie
er jetzt mit Arbeiten überhäuft ist, und ich sehe mit
wahrer Angst, wie er sich dabei anstrengt, daß sein
Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir
ein Gewissen daraus, ihn heut zu verlassen. Aber
er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet spielen;
da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man
nicht wiederstehen kann, die Karten weg, streichelte
mir über die Backe und sagte: Liebe Ulrike, ich
werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,

Kreiſe tritt, die ſich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt ſind.
Der Neid, den es hervorruft, zeigt ſich in der Regel
erſt dann, wenn dies vornehme Weſen ſeine Eigen¬
ſchaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬
heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬
würdiger, beſcheidener, gewiſſermaßen harmoniſcher
zur Geſellſchaft auftreten; ſie bedauerte ſo ſehr den
Aufſtand, den ſie erregt.

„Aber warum iſt Ihr lieber Mann nicht mit¬
gekommen? Wir ſind ihm zwar unendlich verbunden,
daß er ſich entſchloſſen, unſre Frau Geheimräthin uns
zu gönnen, aber es wäre doch hübſch geweſen, wenn
er ſich ſelbſt entſchloſſen. Das hätte erſt unſre Freude
vollkommen gemacht.“

„Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete
die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen,
wäre ich längſt hier. Er kann es nicht ſehen, wenn
ich ein Vergnügen ſeinetwegen entbehre. Aber liebe
Frau Geheimräthin, — die Wirthin nämlich war
auch eine Geheimräthin — Sie glauben nicht, wie
er jetzt mit Arbeiten überhäuft iſt, und ich ſehe mit
wahrer Angſt, wie er ſich dabei anſtrengt, daß ſein
Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir
ein Gewiſſen daraus, ihn heut zu verlaſſen. Aber
er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet ſpielen;
da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man
nicht wiederſtehen kann, die Karten weg, ſtreichelte
mir über die Backe und ſagte: Liebe Ulrike, ich
werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="40"/>
Krei&#x017F;e tritt, die &#x017F;ich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt &#x017F;ind.<lb/>
Der Neid, den es hervorruft, zeigt &#x017F;ich in der Regel<lb/>
er&#x017F;t dann, wenn dies vornehme We&#x017F;en &#x017F;eine Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬<lb/>
heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬<lb/>
würdiger, be&#x017F;cheidener, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen harmoni&#x017F;cher<lb/>
zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auftreten; &#x017F;ie bedauerte &#x017F;o &#x017F;ehr den<lb/>
Auf&#x017F;tand, den &#x017F;ie erregt.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber warum i&#x017F;t Ihr lieber Mann nicht mit¬<lb/>
gekommen? Wir &#x017F;ind ihm zwar unendlich verbunden,<lb/>
daß er &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;re Frau Geheimräthin uns<lb/>
zu gönnen, aber es wäre doch hüb&#x017F;ch gewe&#x017F;en, wenn<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Das hätte er&#x017F;t un&#x017F;re Freude<lb/>
vollkommen gemacht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete<lb/>
die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen,<lb/>
wäre ich läng&#x017F;t hier. Er kann es nicht &#x017F;ehen, wenn<lb/>
ich ein Vergnügen &#x017F;einetwegen entbehre. Aber liebe<lb/>
Frau Geheimräthin, &#x2014; die Wirthin nämlich war<lb/>
auch eine Geheimräthin &#x2014; Sie glauben nicht, wie<lb/>
er jetzt mit Arbeiten überhäuft i&#x017F;t, und ich &#x017F;ehe mit<lb/>
wahrer Ang&#x017F;t, wie er &#x017F;ich dabei an&#x017F;trengt, daß &#x017F;ein<lb/>
Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir<lb/>
ein Gewi&#x017F;&#x017F;en daraus, ihn heut zu verla&#x017F;&#x017F;en. Aber<lb/>
er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet &#x017F;pielen;<lb/>
da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man<lb/>
nicht wieder&#x017F;tehen kann, die Karten weg, &#x017F;treichelte<lb/>
mir über die Backe und &#x017F;agte: Liebe Ulrike, ich<lb/>
werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] Kreiſe tritt, die ſich ihrer Gewöhnlichkeit bewußt ſind. Der Neid, den es hervorruft, zeigt ſich in der Regel erſt dann, wenn dies vornehme Weſen ſeine Eigen¬ ſchaften geltend machen will. Dies war bei der Ge¬ heimräthin nicht der Fall. Sie konnte nicht liebens¬ würdiger, beſcheidener, gewiſſermaßen harmoniſcher zur Geſellſchaft auftreten; ſie bedauerte ſo ſehr den Aufſtand, den ſie erregt. „Aber warum iſt Ihr lieber Mann nicht mit¬ gekommen? Wir ſind ihm zwar unendlich verbunden, daß er ſich entſchloſſen, unſre Frau Geheimräthin uns zu gönnen, aber es wäre doch hübſch geweſen, wenn er ſich ſelbſt entſchloſſen. Das hätte erſt unſre Freude vollkommen gemacht.“ „Sie thun meinem Manne unrecht, entgegnete die Angekommene. Wenn es nach ihm gegangen, wäre ich längſt hier. Er kann es nicht ſehen, wenn ich ein Vergnügen ſeinetwegen entbehre. Aber liebe Frau Geheimräthin, — die Wirthin nämlich war auch eine Geheimräthin — Sie glauben nicht, wie er jetzt mit Arbeiten überhäuft iſt, und ich ſehe mit wahrer Angſt, wie er ſich dabei anſtrengt, daß ſein Kopfleiden wieder heraustritt. So machte ich mir ein Gewiſſen daraus, ihn heut zu verlaſſen. Aber er hatte keine Ruhe. Wir wollten Piquet ſpielen; da legte er mit dem freundlichen Blicke, dem man nicht wiederſtehen kann, die Karten weg, ſtreichelte mir über die Backe und ſagte: Liebe Ulrike, ich werde viel mehr Ruhe haben, wenn ich dich in heitrer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/54
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/54>, abgerufen am 03.12.2024.