dauerte, daß sie gar nicht zu ihr kämen; die Nichten waren verlegen. War's der scharfe Blick der Tante, war's die überwiegende Erscheinung des in der Fülle ihrer Schönheit strahlenden Mädchens. Aber der Strahl aus dem klaren Auge goß in die getrübten der unglücklichen Geschöpfe von seinem Licht. Sie fühlten sich in einer andern Atmosphäre, die etwas von ihrem heilenden Balsam auch auf sie träufte.
Die Obristin hielt es für gut, allein das Wort zu führen. Ihre Lippen flossen über vom Lobe der braven Eltern, die wohl mehr zu thun hätten, als solchen Besuch zu empfangen. Sie wisse wohl, was der Herr Kriegsrath und die Frau Kriegsräthin für die Erziehung ihrer Tochter thäten, und da wäre es ja ausverschämt, sich aufdrängen wollen. Aber um so mehr schätze sie es und rechne die Ehre sich an, daß sie ihrem Lieblingskinde erlaubt, ein Stündchen sich in ihrem schlichten Hause zu gefallen. Sie wäre nun eigentlich in rechter Verlegenheit, worüber mit einer solchen feinen Dame sprechen, die so viel schon wisse, und noch viel mehr von solchen Lehrern lernen würde.
Adelheid war ihrerseits aber gar nicht mehr in Verlegenheit. Sie, was man nennt "kappte" die Obristin durch kurze natürliche Antworten, und schon vor der Chacolade war das Gespräch im lebendigsten Gange, denn es betraf das neue, feine Kleid, was der Vater ihr geschenkt und die größte Aufmerksam¬ keit der Nichten erregte. Das Zeug, der Laden, wo
dauerte, daß ſie gar nicht zu ihr kämen; die Nichten waren verlegen. War's der ſcharfe Blick der Tante, war's die überwiegende Erſcheinung des in der Fülle ihrer Schönheit ſtrahlenden Mädchens. Aber der Strahl aus dem klaren Auge goß in die getrübten der unglücklichen Geſchöpfe von ſeinem Licht. Sie fühlten ſich in einer andern Atmoſphäre, die etwas von ihrem heilenden Balſam auch auf ſie träufte.
Die Obriſtin hielt es für gut, allein das Wort zu führen. Ihre Lippen floſſen über vom Lobe der braven Eltern, die wohl mehr zu thun hätten, als ſolchen Beſuch zu empfangen. Sie wiſſe wohl, was der Herr Kriegsrath und die Frau Kriegsräthin für die Erziehung ihrer Tochter thäten, und da wäre es ja ausverſchämt, ſich aufdrängen wollen. Aber um ſo mehr ſchätze ſie es und rechne die Ehre ſich an, daß ſie ihrem Lieblingskinde erlaubt, ein Stündchen ſich in ihrem ſchlichten Hauſe zu gefallen. Sie wäre nun eigentlich in rechter Verlegenheit, worüber mit einer ſolchen feinen Dame ſprechen, die ſo viel ſchon wiſſe, und noch viel mehr von ſolchen Lehrern lernen würde.
Adelheid war ihrerſeits aber gar nicht mehr in Verlegenheit. Sie, was man nennt „kappte“ die Obriſtin durch kurze natürliche Antworten, und ſchon vor der Chacolade war das Geſpräch im lebendigſten Gange, denn es betraf das neue, feine Kleid, was der Vater ihr geſchenkt und die größte Aufmerkſam¬ keit der Nichten erregte. Das Zeug, der Laden, wo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="281"/>
dauerte, daß ſie gar nicht zu ihr kämen; die Nichten<lb/>
waren verlegen. War's der ſcharfe Blick der Tante,<lb/>
war's die überwiegende Erſcheinung des in der Fülle<lb/>
ihrer Schönheit ſtrahlenden Mädchens. Aber der<lb/>
Strahl aus dem klaren Auge goß in die getrübten<lb/>
der unglücklichen Geſchöpfe von ſeinem Licht. Sie<lb/>
fühlten ſich in einer andern Atmoſphäre, die etwas<lb/>
von ihrem heilenden Balſam auch auf ſie träufte.</p><lb/><p>Die Obriſtin hielt es für gut, allein das Wort<lb/>
zu führen. Ihre Lippen floſſen über vom Lobe der<lb/>
braven Eltern, die wohl mehr zu thun hätten, als<lb/>ſolchen Beſuch zu empfangen. Sie wiſſe wohl, was<lb/>
der Herr Kriegsrath und die Frau Kriegsräthin für<lb/>
die Erziehung ihrer Tochter thäten, und da wäre es<lb/>
ja ausverſchämt, ſich aufdrängen wollen. Aber um<lb/>ſo mehr ſchätze ſie es und rechne die Ehre ſich an,<lb/>
daß ſie ihrem Lieblingskinde erlaubt, ein Stündchen<lb/>ſich in ihrem ſchlichten Hauſe zu gefallen. Sie wäre<lb/>
nun eigentlich in rechter Verlegenheit, worüber mit<lb/>
einer ſolchen feinen Dame ſprechen, die ſo viel ſchon<lb/>
wiſſe, und noch viel mehr von ſolchen Lehrern lernen<lb/>
würde.</p><lb/><p>Adelheid war ihrerſeits aber gar nicht mehr in<lb/>
Verlegenheit. Sie, was man nennt „kappte“ die<lb/>
Obriſtin durch kurze natürliche Antworten, und ſchon<lb/>
vor der Chacolade war das Geſpräch im lebendigſten<lb/>
Gange, denn es betraf das neue, feine Kleid, was<lb/>
der Vater ihr geſchenkt und die größte Aufmerkſam¬<lb/>
keit der Nichten erregte. Das Zeug, der Laden, wo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[281/0295]
dauerte, daß ſie gar nicht zu ihr kämen; die Nichten
waren verlegen. War's der ſcharfe Blick der Tante,
war's die überwiegende Erſcheinung des in der Fülle
ihrer Schönheit ſtrahlenden Mädchens. Aber der
Strahl aus dem klaren Auge goß in die getrübten
der unglücklichen Geſchöpfe von ſeinem Licht. Sie
fühlten ſich in einer andern Atmoſphäre, die etwas
von ihrem heilenden Balſam auch auf ſie träufte.
Die Obriſtin hielt es für gut, allein das Wort
zu führen. Ihre Lippen floſſen über vom Lobe der
braven Eltern, die wohl mehr zu thun hätten, als
ſolchen Beſuch zu empfangen. Sie wiſſe wohl, was
der Herr Kriegsrath und die Frau Kriegsräthin für
die Erziehung ihrer Tochter thäten, und da wäre es
ja ausverſchämt, ſich aufdrängen wollen. Aber um
ſo mehr ſchätze ſie es und rechne die Ehre ſich an,
daß ſie ihrem Lieblingskinde erlaubt, ein Stündchen
ſich in ihrem ſchlichten Hauſe zu gefallen. Sie wäre
nun eigentlich in rechter Verlegenheit, worüber mit
einer ſolchen feinen Dame ſprechen, die ſo viel ſchon
wiſſe, und noch viel mehr von ſolchen Lehrern lernen
würde.
Adelheid war ihrerſeits aber gar nicht mehr in
Verlegenheit. Sie, was man nennt „kappte“ die
Obriſtin durch kurze natürliche Antworten, und ſchon
vor der Chacolade war das Geſpräch im lebendigſten
Gange, denn es betraf das neue, feine Kleid, was
der Vater ihr geſchenkt und die größte Aufmerkſam¬
keit der Nichten erregte. Das Zeug, der Laden, wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/295>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.