Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Es muß heraus, ich sehe es, und Du brauchst einen
Zuhörer. Frisch losgelegt! Gleichviel, ob die Na¬
turandacht als Predigt oder als Rhapsodie rausbricht.
Die Gensd'armen sind noch im weiten Felde. Heraus
denn, ein verschluckter Gedanke ist Gift."

Walter van Asten schien wirklich nur der Auf¬
forderung zu bedürfen, den Gedankenstrom, der in
ihm arbeitete, auszugießen:

"Weil wir zu viel tranken, und seine üblen
Wirkungen empfanden, sollen wir darum den Wein
selbst ausgießen! Sollen wir zur Nüchternheit, zur
Correctheit zurückkehren? Thut der Gärtner recht,
der lauter exotische Gewächse in seinem Garten
ziehen wollte, und sie kamen nur zum Theil
oder verkrüppelt fort, der darum alle ausreu¬
tet, und meint, der Boden tauge nur zu Kar¬
toffeln! Legen wir doch das Geständniß ab, daß wir
im Uebermuth, gelangweilt und aus Verdruß über
die ekle Schaalheit der Poesie, wie sie getrieben wird,
uns in kecker Laune oft auf den Kopf stellten, und
vom Publikum verlangten, es solle es mit uns thun.
Wir fanden Anhänger und es ging eine Weile, wie
alles Neue. Nun finden sie die Stellung unbequem.
Ist das zu verwundern? Sollen wir aber alles darum
als Visionen fahren lassen, was wir in der Begeisterung,
in dem seeligen Rausche sahen. Hörten wir die
Wälder, die Bäche nicht anders rauschen als der
Prediger in Werneuchen, blieben uns nicht andere
Anschauungen in Natur und Kunst zurück, nicht die

Es muß heraus, ich ſehe es, und Du brauchſt einen
Zuhörer. Friſch losgelegt! Gleichviel, ob die Na¬
turandacht als Predigt oder als Rhapſodie rausbricht.
Die Gensd'armen ſind noch im weiten Felde. Heraus
denn, ein verſchluckter Gedanke iſt Gift.“

Walter van Aſten ſchien wirklich nur der Auf¬
forderung zu bedürfen, den Gedankenſtrom, der in
ihm arbeitete, auszugießen:

„Weil wir zu viel tranken, und ſeine üblen
Wirkungen empfanden, ſollen wir darum den Wein
ſelbſt ausgießen! Sollen wir zur Nüchternheit, zur
Correctheit zurückkehren? Thut der Gärtner recht,
der lauter exotiſche Gewächſe in ſeinem Garten
ziehen wollte, und ſie kamen nur zum Theil
oder verkrüppelt fort, der darum alle ausreu¬
tet, und meint, der Boden tauge nur zu Kar¬
toffeln! Legen wir doch das Geſtändniß ab, daß wir
im Uebermuth, gelangweilt und aus Verdruß über
die ekle Schaalheit der Poeſie, wie ſie getrieben wird,
uns in kecker Laune oft auf den Kopf ſtellten, und
vom Publikum verlangten, es ſolle es mit uns thun.
Wir fanden Anhänger und es ging eine Weile, wie
alles Neue. Nun finden ſie die Stellung unbequem.
Iſt das zu verwundern? Sollen wir aber alles darum
als Viſionen fahren laſſen, was wir in der Begeiſterung,
in dem ſeeligen Rauſche ſahen. Hörten wir die
Wälder, die Bäche nicht anders rauſchen als der
Prediger in Werneuchen, blieben uns nicht andere
Anſchauungen in Natur und Kunſt zurück, nicht die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="171"/>
Es muß heraus, ich &#x017F;ehe es, und Du brauch&#x017F;t einen<lb/>
Zuhörer. Fri&#x017F;ch losgelegt! Gleichviel, ob die Na¬<lb/>
turandacht als Predigt oder als Rhap&#x017F;odie rausbricht.<lb/>
Die Gensd'armen &#x017F;ind noch im weiten Felde. Heraus<lb/>
denn, ein ver&#x017F;chluckter Gedanke i&#x017F;t Gift.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Walter van A&#x017F;ten &#x017F;chien wirklich nur der Auf¬<lb/>
forderung zu bedürfen, den Gedanken&#x017F;trom, der in<lb/>
ihm arbeitete, auszugießen:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil wir zu viel tranken, und &#x017F;eine üblen<lb/>
Wirkungen empfanden, &#x017F;ollen wir darum den Wein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ausgießen! Sollen wir zur Nüchternheit, zur<lb/>
Correctheit zurückkehren? Thut der Gärtner recht,<lb/>
der lauter exoti&#x017F;che Gewäch&#x017F;e in &#x017F;einem Garten<lb/>
ziehen wollte, und &#x017F;ie kamen nur zum Theil<lb/>
oder verkrüppelt fort, der darum alle ausreu¬<lb/>
tet, und meint, der Boden tauge nur zu Kar¬<lb/>
toffeln! Legen wir doch das Ge&#x017F;tändniß ab, daß wir<lb/>
im Uebermuth, gelangweilt und aus Verdruß über<lb/>
die ekle Schaalheit der Poe&#x017F;ie, wie &#x017F;ie getrieben wird,<lb/>
uns in kecker Laune oft auf den Kopf &#x017F;tellten, und<lb/>
vom Publikum verlangten, es &#x017F;olle es mit uns thun.<lb/>
Wir fanden Anhänger und es ging eine Weile, wie<lb/>
alles Neue. Nun finden &#x017F;ie die Stellung unbequem.<lb/>
I&#x017F;t das zu verwundern? Sollen wir aber alles darum<lb/>
als Vi&#x017F;ionen fahren la&#x017F;&#x017F;en, was wir in der Begei&#x017F;terung,<lb/>
in dem &#x017F;eeligen Rau&#x017F;che &#x017F;ahen. Hörten wir die<lb/>
Wälder, die Bäche nicht anders rau&#x017F;chen als der<lb/>
Prediger in Werneuchen, blieben uns nicht andere<lb/>
An&#x017F;chauungen in Natur und Kun&#x017F;t zurück, nicht die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] Es muß heraus, ich ſehe es, und Du brauchſt einen Zuhörer. Friſch losgelegt! Gleichviel, ob die Na¬ turandacht als Predigt oder als Rhapſodie rausbricht. Die Gensd'armen ſind noch im weiten Felde. Heraus denn, ein verſchluckter Gedanke iſt Gift.“ Walter van Aſten ſchien wirklich nur der Auf¬ forderung zu bedürfen, den Gedankenſtrom, der in ihm arbeitete, auszugießen: „Weil wir zu viel tranken, und ſeine üblen Wirkungen empfanden, ſollen wir darum den Wein ſelbſt ausgießen! Sollen wir zur Nüchternheit, zur Correctheit zurückkehren? Thut der Gärtner recht, der lauter exotiſche Gewächſe in ſeinem Garten ziehen wollte, und ſie kamen nur zum Theil oder verkrüppelt fort, der darum alle ausreu¬ tet, und meint, der Boden tauge nur zu Kar¬ toffeln! Legen wir doch das Geſtändniß ab, daß wir im Uebermuth, gelangweilt und aus Verdruß über die ekle Schaalheit der Poeſie, wie ſie getrieben wird, uns in kecker Laune oft auf den Kopf ſtellten, und vom Publikum verlangten, es ſolle es mit uns thun. Wir fanden Anhänger und es ging eine Weile, wie alles Neue. Nun finden ſie die Stellung unbequem. Iſt das zu verwundern? Sollen wir aber alles darum als Viſionen fahren laſſen, was wir in der Begeiſterung, in dem ſeeligen Rauſche ſahen. Hörten wir die Wälder, die Bäche nicht anders rauſchen als der Prediger in Werneuchen, blieben uns nicht andere Anſchauungen in Natur und Kunſt zurück, nicht die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/185
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/185>, abgerufen am 24.11.2024.