Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

thiere" titulirte, nur Schlaglichter aufnahm, welche den
wirklichen Zustand ahnen lassen, nicht ihn conterfeien.
Und seit der Roman geschrieben ist -- seine Conception
datirt von weit früher, die Ausarbeitung ist das Werk
von Jahren -- ist ein vielgenanntes Buch erschienen,
welches Aktenstücke, Zeugnisse von Zeitgenossen, über ein¬
ander schichtet, deren Wahrheit von einer Art ist, daß die
Dichtung, ohne Versündigung gegen sich selbst, nicht wagen
dürfte sie unverhüllt vorzuführen.

Ueber diesen Vorwurf -- der aus dem Vergleich mit
seinen früheren vaterländischen Romanen entspringt, --
glaubt der Verfasser unbekümmerter hinweggehn zu dürfen,
(die Leserinnen mögen es, wenn sie den ersten Theil über¬
schlagen) als über einen andern, den diese Vergleichung
vielleicht hervorruft. Jene heitern zufrieden stellenden
Bilder aus unserer Vorzeit erwarte man nicht in einem
Gemälde aus der Zeit vor fünfzig Jahren. Nicht den
Abendsonnenstrahl der durch die hohen Kieferwälder auf
eine grüne Oase fällt und beim Gesang der Vögel die
Steppe umher uns vergessen läßt, nicht jenes heimische
Gefühl, wo die Sitte die Roheit gebändigt, die gemüth¬
liche Häuslichkeit die Unwirthlichkeit verbannt hat. Der
moralische Flugsand hat über die Cultur eine andere
Wildniß und Steppe gebreitet, eine Versumpfung der
fließenden Gewässer, mit einer schillernden, bunten Decke.
Wir dürfen hier nicht mehr nach Bildern "aus dem Volke"
suchen, sondern sind auf Bilder "aus der Gesellschaft"
hingewiesen, wenn wir nicht in völliger Mißkennung der
Verhältnisse ein gänzlich falsches Bild der Zeit entwerfen
wollen. Da mag denn das Gefühl, das keinen andern
Leiter in sich findet, nicht im Zurückblick auf eine hellere

thiere“ titulirte, nur Schlaglichter aufnahm, welche den
wirklichen Zuſtand ahnen laſſen, nicht ihn conterfeien.
Und ſeit der Roman geſchrieben iſt — ſeine Conception
datirt von weit früher, die Ausarbeitung iſt das Werk
von Jahren — iſt ein vielgenanntes Buch erſchienen,
welches Aktenſtücke, Zeugniſſe von Zeitgenoſſen, über ein¬
ander ſchichtet, deren Wahrheit von einer Art iſt, daß die
Dichtung, ohne Verſündigung gegen ſich ſelbſt, nicht wagen
dürfte ſie unverhüllt vorzuführen.

Ueber dieſen Vorwurf — der aus dem Vergleich mit
ſeinen früheren vaterländiſchen Romanen entſpringt, —
glaubt der Verfaſſer unbekümmerter hinweggehn zu dürfen,
(die Leſerinnen mögen es, wenn ſie den erſten Theil über¬
ſchlagen) als über einen andern, den dieſe Vergleichung
vielleicht hervorruft. Jene heitern zufrieden ſtellenden
Bilder aus unſerer Vorzeit erwarte man nicht in einem
Gemälde aus der Zeit vor fünfzig Jahren. Nicht den
Abendſonnenſtrahl der durch die hohen Kieferwälder auf
eine grüne Oaſe fällt und beim Geſang der Vögel die
Steppe umher uns vergeſſen läßt, nicht jenes heimiſche
Gefühl, wo die Sitte die Roheit gebändigt, die gemüth¬
liche Häuslichkeit die Unwirthlichkeit verbannt hat. Der
moraliſche Flugſand hat über die Cultur eine andere
Wildniß und Steppe gebreitet, eine Verſumpfung der
fließenden Gewäſſer, mit einer ſchillernden, bunten Decke.
Wir dürfen hier nicht mehr nach Bildern „aus dem Volke“
ſuchen, ſondern ſind auf Bilder „aus der Geſellſchaft“
hingewieſen, wenn wir nicht in völliger Mißkennung der
Verhältniſſe ein gänzlich falſches Bild der Zeit entwerfen
wollen. Da mag denn das Gefühl, das keinen andern
Leiter in ſich findet, nicht im Zurückblick auf eine hellere

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
thiere&#x201C; titulirte, nur Schlaglichter aufnahm, welche den<lb/>
wirklichen Zu&#x017F;tand ahnen la&#x017F;&#x017F;en, nicht ihn conterfeien.<lb/>
Und &#x017F;eit der Roman ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;eine Conception<lb/>
datirt von weit früher, die Ausarbeitung i&#x017F;t das Werk<lb/>
von Jahren &#x2014; i&#x017F;t ein vielgenanntes Buch er&#x017F;chienen,<lb/>
welches Akten&#x017F;tücke, Zeugni&#x017F;&#x017F;e von Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, über ein¬<lb/>
ander &#x017F;chichtet, deren Wahrheit von einer Art i&#x017F;t, daß die<lb/>
Dichtung, ohne Ver&#x017F;ündigung gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, nicht wagen<lb/>
dürfte &#x017F;ie unverhüllt vorzuführen.</p><lb/>
        <p>Ueber die&#x017F;en Vorwurf &#x2014; der aus dem Vergleich mit<lb/>
&#x017F;einen früheren vaterländi&#x017F;chen Romanen ent&#x017F;pringt, &#x2014;<lb/>
glaubt der Verfa&#x017F;&#x017F;er unbekümmerter hinweggehn zu dürfen,<lb/>
(die Le&#x017F;erinnen mögen es, wenn &#x017F;ie den er&#x017F;ten Theil über¬<lb/>
&#x017F;chlagen) als über einen andern, den die&#x017F;e Vergleichung<lb/>
vielleicht hervorruft. Jene heitern zufrieden &#x017F;tellenden<lb/>
Bilder aus un&#x017F;erer Vorzeit erwarte man nicht in einem<lb/>
Gemälde aus der Zeit vor fünfzig Jahren. Nicht den<lb/>
Abend&#x017F;onnen&#x017F;trahl der durch die hohen Kieferwälder auf<lb/>
eine grüne Oa&#x017F;e fällt und beim Ge&#x017F;ang der Vögel die<lb/>
Steppe umher uns verge&#x017F;&#x017F;en läßt, nicht jenes heimi&#x017F;che<lb/>
Gefühl, wo die Sitte die Roheit gebändigt, die gemüth¬<lb/>
liche Häuslichkeit die Unwirthlichkeit verbannt hat. Der<lb/>
morali&#x017F;che Flug&#x017F;and hat über die Cultur eine andere<lb/>
Wildniß und Steppe gebreitet, eine Ver&#x017F;umpfung der<lb/>
fließenden Gewä&#x017F;&#x017F;er, mit einer &#x017F;chillernden, bunten Decke.<lb/>
Wir dürfen hier nicht mehr nach Bildern &#x201E;aus dem Volke&#x201C;<lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;ondern &#x017F;ind auf Bilder &#x201E;aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;<lb/>
hingewie&#x017F;en, wenn wir nicht in völliger Mißkennung der<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e ein gänzlich fal&#x017F;ches Bild der Zeit entwerfen<lb/>
wollen. Da mag denn das Gefühl, das keinen andern<lb/>
Leiter in &#x017F;ich findet, nicht im Zurückblick auf eine hellere<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] thiere“ titulirte, nur Schlaglichter aufnahm, welche den wirklichen Zuſtand ahnen laſſen, nicht ihn conterfeien. Und ſeit der Roman geſchrieben iſt — ſeine Conception datirt von weit früher, die Ausarbeitung iſt das Werk von Jahren — iſt ein vielgenanntes Buch erſchienen, welches Aktenſtücke, Zeugniſſe von Zeitgenoſſen, über ein¬ ander ſchichtet, deren Wahrheit von einer Art iſt, daß die Dichtung, ohne Verſündigung gegen ſich ſelbſt, nicht wagen dürfte ſie unverhüllt vorzuführen. Ueber dieſen Vorwurf — der aus dem Vergleich mit ſeinen früheren vaterländiſchen Romanen entſpringt, — glaubt der Verfaſſer unbekümmerter hinweggehn zu dürfen, (die Leſerinnen mögen es, wenn ſie den erſten Theil über¬ ſchlagen) als über einen andern, den dieſe Vergleichung vielleicht hervorruft. Jene heitern zufrieden ſtellenden Bilder aus unſerer Vorzeit erwarte man nicht in einem Gemälde aus der Zeit vor fünfzig Jahren. Nicht den Abendſonnenſtrahl der durch die hohen Kieferwälder auf eine grüne Oaſe fällt und beim Geſang der Vögel die Steppe umher uns vergeſſen läßt, nicht jenes heimiſche Gefühl, wo die Sitte die Roheit gebändigt, die gemüth¬ liche Häuslichkeit die Unwirthlichkeit verbannt hat. Der moraliſche Flugſand hat über die Cultur eine andere Wildniß und Steppe gebreitet, eine Verſumpfung der fließenden Gewäſſer, mit einer ſchillernden, bunten Decke. Wir dürfen hier nicht mehr nach Bildern „aus dem Volke“ ſuchen, ſondern ſind auf Bilder „aus der Geſellſchaft“ hingewieſen, wenn wir nicht in völliger Mißkennung der Verhältniſſe ein gänzlich falſches Bild der Zeit entwerfen wollen. Da mag denn das Gefühl, das keinen andern Leiter in ſich findet, nicht im Zurückblick auf eine hellere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/13
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/13>, abgerufen am 12.12.2024.