nicht weiter, und wer klein anfinge, der hörte oft groß auf."
"Mein Vater war ein strenger Mann, aber ein braver Mann, und er hatte Recht, sagte der Kriegs¬ rath. Denn meine Eltern mußten sich's schwer ver¬ dienen, daß sie nur durchkamen. Und was hatte ich in Leipzig zu suchen!"
Das gefiel der Kriegsräthin wieder nicht, daß er zu erzählen anfing, wie knapp es in seinem äl¬ terlichen Hause zugegangen. Die Obristin horchte aber sehr theilnehmend.
"Lieber Herr Kriegsrath, wir müssen uns Alle durch's Leben schlagen, Einer so, der Andere so. Und nicht Jedermann, der ein Sonntagskleid anhat, hat darum einen Braten auf dem Tisch, ja ich weiß Manchen im Seidenkleid, der oft nicht satt zu essen hat. Und was kosten die Kinder den Eltern! Er¬ ziehen muß man sie, anziehen doch auch, daß sie uns nicht zur Schande 'rumlaufen, und wenn sie wachsen, was haben sie für einen Appetit. Ich weiß manchen königlichen Herrn Geheimerath, der einen Livreebedien¬ ten hat -- und er muß ihn haben -- und fährt in seidenen Strümpfen aus, aber Sonnabends, wenn die Köchin auf den Markt soll, da kratzen sie aus allen Schubladen die Groschen. Und, lieber Gott, die jungen Demoiselles will man doch auch ver¬ heirathen. Da müssen die lieben Eltern sie auf die Bälle führen, daß die Mannspersonen sie zu sehen kriegen; denn die Katze im Sack will keiner mehr
nicht weiter, und wer klein anfinge, der hörte oft groß auf.“
„Mein Vater war ein ſtrenger Mann, aber ein braver Mann, und er hatte Recht, ſagte der Kriegs¬ rath. Denn meine Eltern mußten ſich's ſchwer ver¬ dienen, daß ſie nur durchkamen. Und was hatte ich in Leipzig zu ſuchen!“
Das gefiel der Kriegsräthin wieder nicht, daß er zu erzählen anfing, wie knapp es in ſeinem äl¬ terlichen Hauſe zugegangen. Die Obriſtin horchte aber ſehr theilnehmend.
„Lieber Herr Kriegsrath, wir müſſen uns Alle durch's Leben ſchlagen, Einer ſo, der Andere ſo. Und nicht Jedermann, der ein Sonntagskleid anhat, hat darum einen Braten auf dem Tiſch, ja ich weiß Manchen im Seidenkleid, der oft nicht ſatt zu eſſen hat. Und was koſten die Kinder den Eltern! Er¬ ziehen muß man ſie, anziehen doch auch, daß ſie uns nicht zur Schande 'rumlaufen, und wenn ſie wachſen, was haben ſie für einen Appetit. Ich weiß manchen königlichen Herrn Geheimerath, der einen Livreebedien¬ ten hat — und er muß ihn haben — und fährt in ſeidenen Strümpfen aus, aber Sonnabends, wenn die Köchin auf den Markt ſoll, da kratzen ſie aus allen Schubladen die Groſchen. Und, lieber Gott, die jungen Demoiſelles will man doch auch ver¬ heirathen. Da müſſen die lieben Eltern ſie auf die Bälle führen, daß die Mannsperſonen ſie zu ſehen kriegen; denn die Katze im Sack will keiner mehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="188"/>
nicht weiter, und wer klein anfinge, der hörte oft<lb/>
groß auf.“</p><lb/><p>„Mein Vater war ein ſtrenger Mann, aber ein<lb/>
braver Mann, und er hatte Recht, ſagte der Kriegs¬<lb/>
rath. Denn meine Eltern mußten ſich's ſchwer ver¬<lb/>
dienen, daß ſie nur durchkamen. Und was hatte ich<lb/>
in Leipzig zu ſuchen!“</p><lb/><p>Das gefiel der Kriegsräthin wieder nicht, daß<lb/>
er zu erzählen anfing, wie knapp es in ſeinem äl¬<lb/>
terlichen Hauſe zugegangen. Die Obriſtin horchte<lb/>
aber ſehr theilnehmend.</p><lb/><p>„Lieber Herr Kriegsrath, wir müſſen uns Alle<lb/>
durch's Leben ſchlagen, Einer ſo, der Andere ſo. Und<lb/>
nicht Jedermann, der ein Sonntagskleid anhat, hat<lb/>
darum einen Braten auf dem Tiſch, ja ich weiß<lb/>
Manchen im Seidenkleid, der oft nicht ſatt zu eſſen<lb/>
hat. Und was koſten die Kinder den Eltern! Er¬<lb/>
ziehen muß man ſie, anziehen doch auch, daß ſie uns<lb/>
nicht zur Schande 'rumlaufen, und wenn ſie wachſen,<lb/>
was haben ſie für einen Appetit. Ich weiß manchen<lb/>
königlichen Herrn Geheimerath, der einen Livreebedien¬<lb/>
ten hat — und er muß ihn haben — und fährt in<lb/>ſeidenen Strümpfen aus, aber Sonnabends, wenn<lb/>
die Köchin auf den Markt ſoll, da kratzen ſie aus<lb/>
allen Schubladen die Groſchen. Und, lieber Gott,<lb/>
die jungen Demoiſelles will man doch auch ver¬<lb/>
heirathen. Da müſſen die lieben Eltern ſie auf die<lb/>
Bälle führen, daß die Mannsperſonen ſie zu ſehen<lb/>
kriegen; denn die Katze im Sack will keiner mehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0202]
nicht weiter, und wer klein anfinge, der hörte oft
groß auf.“
„Mein Vater war ein ſtrenger Mann, aber ein
braver Mann, und er hatte Recht, ſagte der Kriegs¬
rath. Denn meine Eltern mußten ſich's ſchwer ver¬
dienen, daß ſie nur durchkamen. Und was hatte ich
in Leipzig zu ſuchen!“
Das gefiel der Kriegsräthin wieder nicht, daß
er zu erzählen anfing, wie knapp es in ſeinem äl¬
terlichen Hauſe zugegangen. Die Obriſtin horchte
aber ſehr theilnehmend.
„Lieber Herr Kriegsrath, wir müſſen uns Alle
durch's Leben ſchlagen, Einer ſo, der Andere ſo. Und
nicht Jedermann, der ein Sonntagskleid anhat, hat
darum einen Braten auf dem Tiſch, ja ich weiß
Manchen im Seidenkleid, der oft nicht ſatt zu eſſen
hat. Und was koſten die Kinder den Eltern! Er¬
ziehen muß man ſie, anziehen doch auch, daß ſie uns
nicht zur Schande 'rumlaufen, und wenn ſie wachſen,
was haben ſie für einen Appetit. Ich weiß manchen
königlichen Herrn Geheimerath, der einen Livreebedien¬
ten hat — und er muß ihn haben — und fährt in
ſeidenen Strümpfen aus, aber Sonnabends, wenn
die Köchin auf den Markt ſoll, da kratzen ſie aus
allen Schubladen die Groſchen. Und, lieber Gott,
die jungen Demoiſelles will man doch auch ver¬
heirathen. Da müſſen die lieben Eltern ſie auf die
Bälle führen, daß die Mannsperſonen ſie zu ſehen
kriegen; denn die Katze im Sack will keiner mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/202>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.