Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. geben/ dann sie gewinnen dardurch Vrsachzum stehlen. Mit deme/ was solche Officier jhren Herrn stehlen vnd abtragen/ köndten sie sechs Diener gratificiren: vnnd ob schon die Herrn vermeinen/ daß sie sehr gescheid sey- en/ vnd auf alle sachen dermassen fleissig mer- cken/ daß nit müglich seye/ sie zu betriegen vnd zu bestehlen/ so seind doch die Officier vil ge- scheider/ listiger vnnd verschlagener/ vmb wie vil mehr auch sie vermercken/ daß man jhnen nit trawe/ vmb so vil desto mehr befleissen sie sich deß stehlens vnd abtragens. O wie offt vnd vilmals hab ich deß Mundtkochs Hauß- fraw die allerbeste Pasteten/ Torten vnd an- dere gute Bissel müssen zu Hauß tragen: O wie offt hab ich auß befehl deß Kelners/ grosse Flaschen deß allerbesten Weins vnd Malua- sier müssen hin vnnd wider zu seinen guten Freunden vnd Bäseln/ etc. tragen? Weil ich dann sahe/ daß meine Obrigkeiten solches thaten/ vnnd daß jederman stahl/ so stahl ich auch/ vnnd weil ich mich vnder den Wölf- fen befand/ so vermeinte ich/ daß ich sampt jh- nen müste heulen. Mein beste vbung war da- mals
Der Landtſtoͤrtzer. geben/ dann ſie gewinnen dardurch Vrſachzum ſtehlen. Mit deme/ was ſolche Officier jhren Herꝛn ſtehlen vnd abtragen/ koͤndten ſie ſechs Diener gratificiren: vnnd ob ſchon die Herꝛn vermeinen/ daß ſie ſehꝛ geſcheid ſey- en/ vnd auf alle ſachen dermaſſen fleiſſig mer- cken/ daß nit muͤglich ſeye/ ſie zu betriegen vnd zu beſtehlen/ ſo ſeind doch die Officier vil ge- ſcheider/ liſtiger vnnd verſchlagener/ vmb wie vil mehꝛ auch ſie vermercken/ daß man jhnen nit trawe/ vmb ſo vil deſto mehr befleiſſen ſie ſich deß ſtehlens vnd abtragens. O wie offt vnd vilmals hab ich deß Mundtkochs Hauß- fraw die allerbeſte Paſteten/ Torten vnd an- dere gute Biſſel muͤſſen zu Hauß tragen: O wie offt hab ich auß befehl deß Kelners/ groſſe Flaſchen deß allerbeſten Weins vnd Malua- ſier muͤſſen hin vnnd wider zu ſeinen guten Freunden vnd Baͤſeln/ ꝛc. tragen? Weil ich dann ſahe/ daß meine Obrigkeiten ſolches thaten/ vnnd daß jederman ſtahl/ ſo ſtahl ich auch/ vnnd weil ich mich vnder den Woͤlf- fen befand/ ſo vermeinte ich/ daß ich ſampt jh- nen muͤſte heulen. Mein beſte vbung war da- mals
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="64"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> geben/ dann ſie gewinnen dardurch Vrſach<lb/> zum ſtehlen. Mit deme/ was ſolche Officier<lb/> jhren Herꝛn ſtehlen vnd abtragen/ koͤndten ſie<lb/> ſechs Diener <hi rendition="#aq">gratificiren:</hi> vnnd ob ſchon<lb/> die Herꝛn vermeinen/ daß ſie ſehꝛ geſcheid ſey-<lb/> en/ vnd auf alle ſachen dermaſſen fleiſſig mer-<lb/> cken/ daß nit muͤglich ſeye/ ſie zu betriegen vnd<lb/> zu beſtehlen/ ſo ſeind doch die Officier vil ge-<lb/> ſcheider/ liſtiger vnnd verſchlagener/ vmb wie<lb/> vil mehꝛ auch ſie vermercken/ daß man jhnen<lb/> nit trawe/ vmb ſo vil deſto mehr befleiſſen ſie<lb/> ſich deß ſtehlens vnd abtragens. O wie offt<lb/> vnd vilmals hab ich deß Mundtkochs Hauß-<lb/> fraw die allerbeſte Paſteten/ Torten vnd an-<lb/> dere gute Biſſel muͤſſen zu Hauß tragen: O<lb/> wie offt hab ich auß befehl deß Kelners/ groſſe<lb/> Flaſchen deß allerbeſten Weins vnd Malua-<lb/> ſier muͤſſen hin vnnd wider zu ſeinen guten<lb/> Freunden vnd Baͤſeln/ ꝛc. tragen? Weil ich<lb/> dann ſahe/ daß meine Obrigkeiten ſolches<lb/> thaten/ vnnd daß jederman ſtahl/ ſo ſtahl ich<lb/> auch/ vnnd weil ich mich vnder den Woͤlf-<lb/> fen befand/ ſo vermeinte ich/ daß ich ſampt jh-<lb/> nen muͤſte heulen. Mein beſte vbung war da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mals</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0086]
Der Landtſtoͤrtzer.
geben/ dann ſie gewinnen dardurch Vrſach
zum ſtehlen. Mit deme/ was ſolche Officier
jhren Herꝛn ſtehlen vnd abtragen/ koͤndten ſie
ſechs Diener gratificiren: vnnd ob ſchon
die Herꝛn vermeinen/ daß ſie ſehꝛ geſcheid ſey-
en/ vnd auf alle ſachen dermaſſen fleiſſig mer-
cken/ daß nit muͤglich ſeye/ ſie zu betriegen vnd
zu beſtehlen/ ſo ſeind doch die Officier vil ge-
ſcheider/ liſtiger vnnd verſchlagener/ vmb wie
vil mehꝛ auch ſie vermercken/ daß man jhnen
nit trawe/ vmb ſo vil deſto mehr befleiſſen ſie
ſich deß ſtehlens vnd abtragens. O wie offt
vnd vilmals hab ich deß Mundtkochs Hauß-
fraw die allerbeſte Paſteten/ Torten vnd an-
dere gute Biſſel muͤſſen zu Hauß tragen: O
wie offt hab ich auß befehl deß Kelners/ groſſe
Flaſchen deß allerbeſten Weins vnd Malua-
ſier muͤſſen hin vnnd wider zu ſeinen guten
Freunden vnd Baͤſeln/ ꝛc. tragen? Weil ich
dann ſahe/ daß meine Obrigkeiten ſolches
thaten/ vnnd daß jederman ſtahl/ ſo ſtahl ich
auch/ vnnd weil ich mich vnder den Woͤlf-
fen befand/ ſo vermeinte ich/ daß ich ſampt jh-
nen muͤſte heulen. Mein beſte vbung war da-
mals
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/86 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/86>, abgerufen am 16.02.2025. |