Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. so stehet deß Predigers sach wol/ wirfft er a-ber den Weyhbrunnen der correction et- was vberflüssig in jemands Angesicht/ so wen- det man alsbaldt das Gesicht vnd Hertz von jhm ab. Villeicht aber sprichst du: Jch bin nicht eyfers
Der Landtſtoͤrtzer. ſo ſtehet deß Predigers ſach wol/ wirfft er a-ber den Weyhbrunnen der correction et- was vberfluͤſſig in jemands Angeſicht/ ſo wen- det man alsbaldt das Geſicht vnd Hertz von jhm ab. Villeicht aber ſprichſt du: Jch bin nicht eyfers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0682" n="660"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> ſo ſtehet deß Predigers ſach wol/ wirfft er a-<lb/> ber den Weyhbrunnen der <hi rendition="#aq">correction</hi> et-<lb/> was vberfluͤſſig in jemands Angeſicht/ ſo wen-<lb/> det man alsbaldt das Geſicht vnd Hertz von<lb/> jhm ab.</p><lb/> <p>Villeicht aber ſprichſt du: Jch bin nicht<lb/> karg/ ſondern freygebig gnug mit dem auß-<lb/> werffen deß Weyhbrunnens der <hi rendition="#aq">correction,</hi><lb/> kan aber doch nichts <hi rendition="#aq">proficiren</hi> noch auß-<lb/> richten? Antwort: die vrſach deſſen iſt/ <hi rendition="#aq">quod<lb/> ignem non adminiſtras ſed aquam frigi-<lb/> dam: non eſt ignitum eloquium tuum,<lb/> quamuis abundans ſit: os habes plenum<lb/> verborum frigidorum:</hi> Die fewrige Kohl/<lb/> welche der Seraphin vom Himmliſchen Al-<lb/> tar zu ſich genommen/ vnd der die Lefftzen E-<lb/> ſai<hi rendition="#aq">æ</hi> beruͤhrte/ hat vnſere Lefftzen nit beruͤhrt/<lb/> derwegen pflegen wir das Fewer der andacht<lb/> in den Hertzen der Menſchen nicht ſo ſehr zu<lb/> entzuͤnden/ als zu loͤſchen: Jnn den Lefftzen ſol-<lb/> cher kalten vnnd lawen Prediger ſteckt der<lb/> Todt/ an ſtatt daß in jhren Lefftzen das wort<lb/> GOttes/ der Geiſt vnd das Leben ſein ſolte/<lb/> Nicht allein aber ſollen diſe Hundt deß guten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eyfers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0682]
Der Landtſtoͤrtzer.
ſo ſtehet deß Predigers ſach wol/ wirfft er a-
ber den Weyhbrunnen der correction et-
was vberfluͤſſig in jemands Angeſicht/ ſo wen-
det man alsbaldt das Geſicht vnd Hertz von
jhm ab.
Villeicht aber ſprichſt du: Jch bin nicht
karg/ ſondern freygebig gnug mit dem auß-
werffen deß Weyhbrunnens der correction,
kan aber doch nichts proficiren noch auß-
richten? Antwort: die vrſach deſſen iſt/ quod
ignem non adminiſtras ſed aquam frigi-
dam: non eſt ignitum eloquium tuum,
quamuis abundans ſit: os habes plenum
verborum frigidorum: Die fewrige Kohl/
welche der Seraphin vom Himmliſchen Al-
tar zu ſich genommen/ vnd der die Lefftzen E-
ſaiæ beruͤhrte/ hat vnſere Lefftzen nit beruͤhrt/
derwegen pflegen wir das Fewer der andacht
in den Hertzen der Menſchen nicht ſo ſehr zu
entzuͤnden/ als zu loͤſchen: Jnn den Lefftzen ſol-
cher kalten vnnd lawen Prediger ſteckt der
Todt/ an ſtatt daß in jhren Lefftzen das wort
GOttes/ der Geiſt vnd das Leben ſein ſolte/
Nicht allein aber ſollen diſe Hundt deß guten
eyfers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/682 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/682>, abgerufen am 16.02.2025. |