Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Landtstörtzer.
ne Schal mit Wein vnd Brot vberschütt/ mit
einem Triset/ das ist/ mit Zucker vnd allerley
Specerey vnder einander. Hierauff ging ein
Schläfle/ nach welchem wider das Kind sau-
gete/ vnd sie vmb ein vhr etliche Brandtküchl/
sambt einen guten trunck Wein zu sich name.
Vmb 3. vhren folget die Mörend oder jausen/
nemmlich ein gebratenes Kopäunl/ neben einem
schüssele voll kleiner Fischen/ Grundlen/ vnd
Pfrillen vnder einander/ dann man dise gar für
gesund hält/ vnd die Mörend ohne das etwas
seltzambs vnd lustigers als die andern Malzeiten
sein sol. Der Mörend beschluß war jhr Wein
vnd Brot mit Triset. Vmm 5. vhr/ als das Kindt
wider saugen solle/ als sie der schwäche fürzu-
kommen/ ein gutes Eyerküchle/ vnd ein Trunck
Wein/ hierauf dz Nachtmal mit 5. oder 6. spei-
sen/ gesottens vnd gebratens/ auch mit etlichen
kleinen Aeschlein oder Förchlein/ oder gerösten
Dolmen/ weil dise gar gesunde Fischlen für die
Kindbetterin sein sollen. Vnd damit sie desto
lustiger zum essen wer/ ladet vnnd beruffet sie
jhren Mann zu jhr/ der jhr Gesellschafft lei-

stete.

Der Landtſtoͤrtzer.
ne Schal mit Wein vnd Brot vberſchuͤtt/ mit
einem Triſet/ das iſt/ mit Zucker vnd allerley
Specerey vnder einander. Hierauff ging ein
Schlaͤfle/ nach welchem wider das Kind ſau-
gete/ vnd ſie vmb ein vhꝛ etliche Brandtkuͤchl/
ſambt einẽ guten trunck Wein zu ſich name.
Vmb 3. vhꝛen folget die Moͤꝛend oder jauſen/
nem̃lich ein gebratenes Kopaͤunl/ neben einem
ſchuͤſſele voll kleiner Fiſchen/ Grundlen/ vnd
Pfrillen vnder einander/ dañ man diſe gar fuͤr
geſund haͤlt/ vnd die Moͤrend ohne das etwas
ſeltzambs vñ luſtigers als die andern Malzeitẽ
ſein ſol. Der Moͤꝛend beſchluß war jhr Wein
vñ Brot mit Triſet. Vm̃ 5. vhꝛ/ als das Kindt
wider ſaugen ſolle/ als ſie der ſchwaͤche fuͤrzu-
kom̃en/ ein gutes Eyerkuͤchle/ vnd ein Trunck
Wein/ hierauf dz Nachtmal mit 5. oder 6. ſpei-
ſen/ geſottens vnd gebꝛatens/ auch mit etlichen
kleinẽ Aeſchlein oder Foͤrchlein/ oder geroͤſten
Dolmen/ weil diſe gar geſunde Fiſchlẽ fuͤr die
Kindbetterin ſein ſollen. Vnd damit ſie deſto
luſtiger zum eſſen wer/ ladet vnnd beruffet ſie
jhren Mann zu jhr/ der jhr Geſellſchafft lei-

ſtete.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="478"/><fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/>
ne Schal mit Wein vnd Brot vber&#x017F;chu&#x0364;tt/ mit<lb/>
einem Tri&#x017F;et/ das i&#x017F;t/ mit Zucker vnd allerley<lb/>
Specerey vnder einander. Hierauff ging ein<lb/>
Schla&#x0364;fle/ nach welchem wider das Kind &#x017F;au-<lb/>
gete/ vnd &#x017F;ie vmb ein vh&#xA75B; etliche Brandtku&#x0364;chl/<lb/>
&#x017F;ambt eine&#x0303; guten trunck Wein zu &#x017F;ich name.<lb/>
Vmb 3. vh&#xA75B;en folget die Mo&#x0364;&#xA75B;end oder jau&#x017F;en/<lb/>
nem&#x0303;lich ein gebratenes Kopa&#x0364;unl/ neben einem<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ele voll kleiner Fi&#x017F;chen/ Grundlen/ vnd<lb/>
Pfrillen vnder einander/ dan&#x0303; man di&#x017F;e gar fu&#x0364;r<lb/>
ge&#x017F;und ha&#x0364;lt/ vnd die Mo&#x0364;rend ohne das etwas<lb/>
&#x017F;eltzambs vn&#x0303; lu&#x017F;tigers als die andern Malzeite&#x0303;<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ol. Der Mo&#x0364;&#xA75B;end be&#x017F;chluß war jhr Wein<lb/>
vn&#x0303; Brot mit Tri&#x017F;et. Vm&#x0303; 5. vh&#xA75B;/ als das Kindt<lb/>
wider &#x017F;augen &#x017F;olle/ als &#x017F;ie der &#x017F;chwa&#x0364;che fu&#x0364;rzu-<lb/>
kom&#x0303;en/ ein gutes Eyerku&#x0364;chle/ vnd ein Trunck<lb/>
Wein/ hierauf dz Nachtmal mit 5. oder 6. &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en/ ge&#x017F;ottens vnd geb&#xA75B;atens/ auch mit etlichen<lb/>
kleine&#x0303; Ae&#x017F;chlein oder Fo&#x0364;rchlein/ oder gero&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Dolmen/ weil di&#x017F;e gar ge&#x017F;unde Fi&#x017F;chle&#x0303; fu&#x0364;r die<lb/>
Kindbetterin &#x017F;ein &#x017F;ollen. Vnd damit &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
lu&#x017F;tiger zum e&#x017F;&#x017F;en wer/ ladet vnnd beruffet &#x017F;ie<lb/>
jhren Mann zu jhr/ der jhr Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tete.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0500] Der Landtſtoͤrtzer. ne Schal mit Wein vnd Brot vberſchuͤtt/ mit einem Triſet/ das iſt/ mit Zucker vnd allerley Specerey vnder einander. Hierauff ging ein Schlaͤfle/ nach welchem wider das Kind ſau- gete/ vnd ſie vmb ein vhꝛ etliche Brandtkuͤchl/ ſambt einẽ guten trunck Wein zu ſich name. Vmb 3. vhꝛen folget die Moͤꝛend oder jauſen/ nem̃lich ein gebratenes Kopaͤunl/ neben einem ſchuͤſſele voll kleiner Fiſchen/ Grundlen/ vnd Pfrillen vnder einander/ dañ man diſe gar fuͤr geſund haͤlt/ vnd die Moͤrend ohne das etwas ſeltzambs vñ luſtigers als die andern Malzeitẽ ſein ſol. Der Moͤꝛend beſchluß war jhr Wein vñ Brot mit Triſet. Vm̃ 5. vhꝛ/ als das Kindt wider ſaugen ſolle/ als ſie der ſchwaͤche fuͤrzu- kom̃en/ ein gutes Eyerkuͤchle/ vnd ein Trunck Wein/ hierauf dz Nachtmal mit 5. oder 6. ſpei- ſen/ geſottens vnd gebꝛatens/ auch mit etlichen kleinẽ Aeſchlein oder Foͤrchlein/ oder geroͤſten Dolmen/ weil diſe gar geſunde Fiſchlẽ fuͤr die Kindbetterin ſein ſollen. Vnd damit ſie deſto luſtiger zum eſſen wer/ ladet vnnd beruffet ſie jhren Mann zu jhr/ der jhr Geſellſchafft lei- ſtete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/500
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/500>, abgerufen am 15.06.2024.