Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Landtstörtzer.
vnd die Brüst schneeweiß vnnd mit schönen
Halßbändern/ guldenen Ketten/ Kleinodien
vnnd zarten Netzlein geziert vnnd vberzogen
sein.

Beschawet man den Leib/ so sihet man den-
selben bedeckt mit allerhandt so vilen vnder-
schidlichen köstlichen Kleidern/ daß es nit auß-
zusprechen/ vnnd solches alles thun sie nicht
auß andacht/ sonder auß Geylheit vnd Thor-
heit/ vnnd zu erlustigung der Männer: Also/
daß wir alle dise frewd vnd wollust/ die wir von
den Weibern haben/ der Thorheit zuschrei-
ben/ vnnd bekennen müssen/ daß wir sie durch
sie empfahen.

Vber diß alles thut auch die Thorheit in
den Pancketen vnd Gastereyen das beste/ dann
erstlich ladet vnd beruffet man auch insonder-
heit die Weiber zu den Gastereyen/ damit sie
den Tisch mit jrer gegenwertigkeit/ lieblichen
anblick vnd Thorheit zieren/ vnd die Männer
mit jhren höflichen vnd zierlichen reden erlu-
stigen.

So herrschet vnd regiret auch die Thorheit
sehr mächtigklich bey den Heureten/ vereheli-

chungen

Der Landtſtoͤrtzer.
vnd die Bruͤſt ſchneeweiß vnnd mit ſchoͤnen
Halßbaͤndern/ guldenen Ketten/ Kleinodien
vnnd zarten Netzlein geziert vnnd vberzogen
ſein.

Beſchawet man den Leib/ ſo ſihet man den-
ſelben bedeckt mit allerhandt ſo vilen vnder-
ſchidlichen koͤſtlichen Kleidern/ daß es nit auß-
zuſpꝛechen/ vnnd ſolches alles thun ſie nicht
auß andacht/ ſonder auß Geylheit vnd Thoꝛ-
heit/ vnnd zu erluſtigung der Maͤnner: Alſo/
daß wir alle diſe frewd vñ wolluſt/ die wir von
den Weibern haben/ der Thorheit zuſchrei-
ben/ vnnd bekennen muͤſſen/ daß wir ſie durch
ſie empfahen.

Vber diß alles thut auch die Thorheit in
den Pancketen vnd Gaſtereyen das beſte/ dañ
erſtlich ladet vnd beruffet man auch inſonder-
heit die Weiber zu den Gaſtereyen/ damit ſie
den Tiſch mit jrer gegenwertigkeit/ lieblichen
anblick vnd Thoꝛheit zieren/ vnd die Maͤnner
mit jhꝛen hoͤflichen vnd zierlichen reden erlu-
ſtigen.

So herꝛſchet vnd regiret auch die Thoꝛheit
ſehꝛ maͤchtigklich bey den Heureten/ vereheli-

chungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="380"/><fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/>
vnd die Bru&#x0364;&#x017F;t &#x017F;chneeweiß vnnd mit &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Halßba&#x0364;ndern/ guldenen Ketten/ Kleinodien<lb/>
vnnd zarten Netzlein geziert vnnd vberzogen<lb/>
&#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;chawet man den Leib/ &#x017F;o &#x017F;ihet man den-<lb/>
&#x017F;elben bedeckt mit allerhandt &#x017F;o vilen vnder-<lb/>
&#x017F;chidlichen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleidern/ daß es nit auß-<lb/>
zu&#x017F;p&#xA75B;echen/ vnnd &#x017F;olches alles thun &#x017F;ie nicht<lb/>
auß andacht/ &#x017F;onder auß Geylheit vnd Tho&#xA75B;-<lb/>
heit/ vnnd zu erlu&#x017F;tigung der Ma&#x0364;nner: Al&#x017F;o/<lb/>
daß wir alle di&#x017F;e frewd vn&#x0303; wollu&#x017F;t/ die wir von<lb/>
den Weibern haben/ der Thorheit zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ vnnd bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß wir &#x017F;ie durch<lb/>
&#x017F;ie empfahen.</p><lb/>
          <p>Vber diß alles thut auch die Thorheit in<lb/>
den Pancketen vnd Ga&#x017F;tereyen das be&#x017F;te/ dan&#x0303;<lb/>
er&#x017F;tlich ladet vnd beruffet man auch in&#x017F;onder-<lb/>
heit die Weiber zu den Ga&#x017F;tereyen/ damit &#x017F;ie<lb/>
den Ti&#x017F;ch mit jrer gegenwertigkeit/ lieblichen<lb/>
anblick vnd Tho&#xA75B;heit zieren/ vnd die Ma&#x0364;nner<lb/>
mit jh&#xA75B;en ho&#x0364;flichen vnd zierlichen reden erlu-<lb/>
&#x017F;tigen.</p><lb/>
          <p>So her&#xA75B;&#x017F;chet vnd regiret auch die Tho&#xA75B;heit<lb/>
&#x017F;eh&#xA75B; ma&#x0364;chtigklich bey den Heureten/ vereheli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chungen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0402] Der Landtſtoͤrtzer. vnd die Bruͤſt ſchneeweiß vnnd mit ſchoͤnen Halßbaͤndern/ guldenen Ketten/ Kleinodien vnnd zarten Netzlein geziert vnnd vberzogen ſein. Beſchawet man den Leib/ ſo ſihet man den- ſelben bedeckt mit allerhandt ſo vilen vnder- ſchidlichen koͤſtlichen Kleidern/ daß es nit auß- zuſpꝛechen/ vnnd ſolches alles thun ſie nicht auß andacht/ ſonder auß Geylheit vnd Thoꝛ- heit/ vnnd zu erluſtigung der Maͤnner: Alſo/ daß wir alle diſe frewd vñ wolluſt/ die wir von den Weibern haben/ der Thorheit zuſchrei- ben/ vnnd bekennen muͤſſen/ daß wir ſie durch ſie empfahen. Vber diß alles thut auch die Thorheit in den Pancketen vnd Gaſtereyen das beſte/ dañ erſtlich ladet vnd beruffet man auch inſonder- heit die Weiber zu den Gaſtereyen/ damit ſie den Tiſch mit jrer gegenwertigkeit/ lieblichen anblick vnd Thoꝛheit zieren/ vnd die Maͤnner mit jhꝛen hoͤflichen vnd zierlichen reden erlu- ſtigen. So herꝛſchet vnd regiret auch die Thoꝛheit ſehꝛ maͤchtigklich bey den Heureten/ vereheli- chungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/402
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/402>, abgerufen am 21.06.2024.