Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. erste Mutter Eua, Göttinnen seyn vnd dar-für gehalten werden/ vnangesehen sie ein gre- wel vor Gott/ vnd gleich seind den außwendig geweißten/ aber inwendig mit todten Beinen erfülten Gräbern. Sie stehlen den nackenden Armen das vberflüssige vnd eptele Gewandt/ welches sie an jhren Leib hencken. Ein schand ists/ daß bißweiln die arme Männer deß mor- gens früh auff stehen/ jhren geschäfften hin vnd wider nachlauffen vnd abwarten/ vnnd wann sie vngefährlich vmb Mittag müd vnd schwi- tzendt heimb kommen/ sie als dann jhre Weiber entweder noch im Beth ligen/ oder im Sessel sitzendt/ vnnd sich zierendt vnd schmuckendt finden. Den Königinnen vnd Fürstinnen ge- bürt solches/ doch weiß ich auch nit/ obs jhnen wol anstehe. Lächerlich vnd vnbillich ists/ daß der Müssiggang/ faulheit/ hoffart vnd schleck- erey vnserer Weiber erhalten werden muß/ durch vnser Schweiß/ mühe vnd arbeit. O wie vil besser aber wäre es/ wann sie sich beflis- sen/ jhre Seelen zu zieren/ vollkommen zu ma- chen/ vnd in ehrlichen/ züchtigen vnd mässigen Kleidern daher zu gehen/ so würde kein eitelkeit/ Thorheit
Der Landtſtoͤrtzer. erſte Mutter Eua, Goͤttinnen ſeyn vnd dar-fuͤr gehalten werden/ vnangeſehen ſie ein gre- wel vor Gott/ vnd gleich ſeind den außwendig geweißten/ aber inwendig mit todten Beinen erfuͤlten Graͤbern. Sie ſtehlen den nackenden Armen das vberfluͤſſige vñ eptele Gewandt/ welches ſie an jhren Leib hencken. Ein ſchand iſts/ daß bißweiln die arme Maͤñer deß mor- gens fruͤh auff ſtehen/ jhꝛen geſchaͤfften hin vñ wider nachlauffen vnd abwarten/ vnnd wann ſie vngefaͤhꝛlich vmb Mittag muͤd vnd ſchwi- tzendt heimb kommen/ ſie als dañ jhre Weiber entweder noch im Beth ligen/ oder im Seſſel ſitzendt/ vnnd ſich zierendt vnd ſchmuckendt finden. Den Koͤniginnen vnd Fuͤrſtinnen ge- buͤrt ſolches/ doch weiß ich auch nit/ obs jhnen wol anſtehe. Laͤcherlich vnd vnbillich iſts/ daß der Muͤſſiggang/ faulheit/ hoffart vñ ſchleck- erey vnſerer Weiber erhalten werden muß/ durch vnſer Schweiß/ muͤhe vnd arbeit. O wie vil beſſer aber waͤre es/ wann ſie ſich befliſ- ſen/ jhꝛe Seelen zu zieren/ vollkommen zu ma- chen/ vnd in ehrlichen/ zuͤchtigen vnd maͤſſigẽ Kleidern daher zu gehẽ/ ſo wuͤrde kein eitelkeit/ Thorheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="269"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> erſte Mutter <hi rendition="#aq">Eua,</hi> Goͤttinnen ſeyn vnd dar-<lb/> fuͤr gehalten werden/ vnangeſehen ſie ein gre-<lb/> wel vor Gott/ vnd gleich ſeind den außwendig<lb/> geweißten/ aber inwendig mit todten Beinen<lb/> erfuͤlten Graͤbern. Sie ſtehlen den nackenden<lb/> Armen das vberfluͤſſige vñ eptele Gewandt/<lb/> welches ſie an jhren Leib hencken. <hi rendition="#in">E</hi>in ſchand<lb/> iſts/ daß bißweiln die arme Maͤñer deß mor-<lb/> gens fruͤh auff ſtehen/ jhꝛen geſchaͤfften hin vñ<lb/> wider nachlauffen vnd abwarten/ vnnd wann<lb/> ſie vngefaͤhꝛlich vmb Mittag muͤd vnd ſchwi-<lb/> tzendt heimb kommen/ ſie als dañ jhre Weiber<lb/> entweder noch im Beth ligen/ oder im Seſſel<lb/> ſitzendt/ vnnd ſich zierendt vnd ſchmuckendt<lb/> finden. Den Koͤniginnen vnd Fuͤrſtinnen ge-<lb/> buͤrt ſolches/ doch weiß ich auch nit/ obs jhnen<lb/> wol anſtehe. Laͤcherlich vnd vnbillich iſts/ daß<lb/> der Muͤſſiggang/ faulheit/ hoffart vñ ſchleck-<lb/> erey vnſerer Weiber erhalten werden muß/<lb/> durch vnſer Schweiß/ muͤhe vnd arbeit. O<lb/> wie vil beſſer aber waͤre es/ wann ſie ſich befliſ-<lb/> ſen/ jhꝛe Seelen zu zieren/ vollkommen zu ma-<lb/> chen/ vnd in ehrlichen/ zuͤchtigen vnd maͤſſigẽ<lb/> Kleidern daher zu gehẽ/ ſo wuͤrde kein eitelkeit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thorheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0291]
Der Landtſtoͤrtzer.
erſte Mutter Eua, Goͤttinnen ſeyn vnd dar-
fuͤr gehalten werden/ vnangeſehen ſie ein gre-
wel vor Gott/ vnd gleich ſeind den außwendig
geweißten/ aber inwendig mit todten Beinen
erfuͤlten Graͤbern. Sie ſtehlen den nackenden
Armen das vberfluͤſſige vñ eptele Gewandt/
welches ſie an jhren Leib hencken. Ein ſchand
iſts/ daß bißweiln die arme Maͤñer deß mor-
gens fruͤh auff ſtehen/ jhꝛen geſchaͤfften hin vñ
wider nachlauffen vnd abwarten/ vnnd wann
ſie vngefaͤhꝛlich vmb Mittag muͤd vnd ſchwi-
tzendt heimb kommen/ ſie als dañ jhre Weiber
entweder noch im Beth ligen/ oder im Seſſel
ſitzendt/ vnnd ſich zierendt vnd ſchmuckendt
finden. Den Koͤniginnen vnd Fuͤrſtinnen ge-
buͤrt ſolches/ doch weiß ich auch nit/ obs jhnen
wol anſtehe. Laͤcherlich vnd vnbillich iſts/ daß
der Muͤſſiggang/ faulheit/ hoffart vñ ſchleck-
erey vnſerer Weiber erhalten werden muß/
durch vnſer Schweiß/ muͤhe vnd arbeit. O
wie vil beſſer aber waͤre es/ wann ſie ſich befliſ-
ſen/ jhꝛe Seelen zu zieren/ vollkommen zu ma-
chen/ vnd in ehrlichen/ zuͤchtigen vnd maͤſſigẽ
Kleidern daher zu gehẽ/ ſo wuͤrde kein eitelkeit/
Thorheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |