Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. der materi der vbrigen sorgfältigkeit redetder Herr vnd spricht: Ne solliciti sitis ani- mae vestrae quid manducetis, neque cor- pori vestro, quid induamini: als wolte er sagen: Sorget nit sür ewre Seelen/ was jhr essen werdet/ auch nit fur ewren Leib/ was jhr anziehen werdet/ das fürnemste/ darumb wir Menschen sorgen/ ist die Speiß/ die Kleidung vnd die Reichthumb. Was die Speiß vnnd Leibsnarung belangt/ ist nicht gnugsamb zu verwundern/ was gestalt sie sich deßwegen be- mühen/ dann etliche pflügen den Acker/ ande- re pflantzen Bäum/ andere legen sich auff den Viechziegel/ andere treiben ein Handtwerck/ ander begeben sich auffs studiren/ vnd andere auffs kriegen/ alles zu dem endt/ damit sie jhre zeitliche Nahrung gehaben/ daran aber thun sie nit so gar vnrecht/ wofern sie es mit Gott angreiffen/ jhne darneben allzeit vor Augen haben/ vnd sich vom Geitz nit vbergehen las- sen. Andere findt man/ welche die ehrliche ar- beit fliehen/ sich nur auff die Maulnahrung oder Wirthschafft/ Jtem auff die Kauffman- schafft vnd Wucher legen/ vnd durchauß kein Gewis- R
Der Landtſtoͤrtzer. der materi der vbrigen ſorgfaͤltigkeit redetder Herꝛ vnd ſpricht: Ne ſolliciti ſitis ani- mæ veſtræ quid manducetis, neque cor- pori veſtro, quid induamini: als wolte er ſagen: Sorget nit ſuͤr ewre Seelen/ was jhr eſſen werdet/ auch nit fur ewren Leib/ was jhr anziehen werdet/ das fuͤrnemſte/ darumb wir Menſchen ſorgen/ iſt die Speiß/ die Kleidung vnd die Reichthumb. Was die Speiß vnnd Leibsnarung belangt/ iſt nicht gnugſamb zu verwundern/ was geſtalt ſie ſich deßwegen be- muͤhen/ dann etliche pfluͤgen den Acker/ ande- re pflantzen Baͤum/ andere legen ſich auff den Viechziegel/ andere treiben ein Handtwerck/ ander begeben ſich auffs ſtudiren/ vnd andere auffs kriegen/ alles zu dem endt/ damit ſie jhre zeitliche Nahrung gehaben/ daran aber thun ſie nit ſo gar vnrecht/ wofern ſie es mit Gott angreiffen/ jhne darneben allzeit vor Augen haben/ vnd ſich vom Geitz nit vbergehen laſ- ſen. Andere findt man/ welche die ehrliche ar- beit fliehen/ ſich nur auff die Maulnahꝛung oder Wirthſchafft/ Jtem auff die Kauffman- ſchafft vnd Wucher legen/ vnd durchauß kein Gewiſ- R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="257"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> der <hi rendition="#aq">materi</hi> der vbrigen ſorgfaͤltigkeit redet<lb/> der Herꝛ vnd ſpricht: <hi rendition="#aq">Ne ſolliciti ſitis ani-<lb/> mæ veſtræ quid manducetis, neque cor-<lb/> pori veſtro, quid induamini:</hi> als wolte er<lb/> ſagen: Sorget nit ſuͤr ewre Seelen/ was jhr<lb/> eſſen werdet/ auch nit fur ewren Leib/ was jhr<lb/> anziehen werdet/ das fuͤrnemſte/ darumb wir<lb/> Menſchen ſorgen/ iſt die Speiß/ die Kleidung<lb/> vnd die Reichthumb. Was die Speiß vnnd<lb/> Leibsnarung belangt/ iſt nicht gnugſamb zu<lb/> verwundern/ was geſtalt ſie ſich deßwegen be-<lb/> muͤhen/ dann etliche pfluͤgen den Acker/ ande-<lb/> re pflantzen Baͤum/ andere legen ſich auff den<lb/> Viechziegel/ andere treiben ein Handtwerck/<lb/> ander begeben ſich auffs ſtudiren/ vnd andere<lb/> auffs kriegen/ alles zu dem endt/ damit ſie jhre<lb/> zeitliche Nahrung gehaben/ daran aber thun<lb/> ſie nit ſo gar vnrecht/ wofern ſie es mit Gott<lb/> angreiffen/ jhne darneben allzeit vor Augen<lb/> haben/ vnd ſich vom Geitz nit vbergehen laſ-<lb/> ſen. Andere findt man/ welche die ehrliche ar-<lb/> beit fliehen/ ſich nur auff die Maulnahꝛung<lb/> oder Wirthſchafft/ Jtem auff die Kauffman-<lb/> ſchafft vnd Wucher legen/ vnd durchauß kein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">Gewiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0279]
Der Landtſtoͤrtzer.
der materi der vbrigen ſorgfaͤltigkeit redet
der Herꝛ vnd ſpricht: Ne ſolliciti ſitis ani-
mæ veſtræ quid manducetis, neque cor-
pori veſtro, quid induamini: als wolte er
ſagen: Sorget nit ſuͤr ewre Seelen/ was jhr
eſſen werdet/ auch nit fur ewren Leib/ was jhr
anziehen werdet/ das fuͤrnemſte/ darumb wir
Menſchen ſorgen/ iſt die Speiß/ die Kleidung
vnd die Reichthumb. Was die Speiß vnnd
Leibsnarung belangt/ iſt nicht gnugſamb zu
verwundern/ was geſtalt ſie ſich deßwegen be-
muͤhen/ dann etliche pfluͤgen den Acker/ ande-
re pflantzen Baͤum/ andere legen ſich auff den
Viechziegel/ andere treiben ein Handtwerck/
ander begeben ſich auffs ſtudiren/ vnd andere
auffs kriegen/ alles zu dem endt/ damit ſie jhre
zeitliche Nahrung gehaben/ daran aber thun
ſie nit ſo gar vnrecht/ wofern ſie es mit Gott
angreiffen/ jhne darneben allzeit vor Augen
haben/ vnd ſich vom Geitz nit vbergehen laſ-
ſen. Andere findt man/ welche die ehrliche ar-
beit fliehen/ ſich nur auff die Maulnahꝛung
oder Wirthſchafft/ Jtem auff die Kauffman-
ſchafft vnd Wucher legen/ vnd durchauß kein
Gewiſ-
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |