Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. befalch jhnen/ daß sie mich fleissig curirenvnd heilen solten/ dann ich hatte meinen Schen- ckel dermassen armseligklich praeparirt vnd zugericht/ als wäre er vnheylbar vnnd mit dem Krebs befangen/ aber doch hette ich jhne jnnerhalb drey Tagen gar wol widerumb hey- len können. Die zwen Balbirer vermeinten anfangs/ daß es ein sehr böser Schenckel wä- re/ legten jhre Mäntel von sich/ begerten ein Glutpfanne/ Kühschmaltz/ Eyer vnd andere sachen/ fingen an den Schenckel auffzulösen/ vnnd gaben so vil zu verstehen/ als müste man jhne gar abschneiden. Da fing mir erst an angst vnd bang zu werden/ der spott/ welcher mir zu Gaeta erwisen war worden/ gedunckte mich ein Kinderspil gegen diser gefahr zu sein/ dann ich besorgte mich einer vil grössern Straff/ derwegen wuste ich meiner sachen kei- nen rath/ dann weder in der gantzen Letaney/ noch im Flore Sanctorum fand ich keinen einigen Helffer noch Beschützer der Schel- men. Je länger die Artzten meinen Schenckel ein- G 5
Der Landtſtoͤꝛtzer. befalch jhnen/ daß ſie mich fleiſſig curirenvnd heilen ſolten/ dañ ich hatte meinẽ Schen- ckel dermaſſen armſeligklich præparirt vnd zugericht/ als waͤre er vnheylbar vnnd mit dem Krebs befangen/ aber doch hette ich jhne jnnerhalb dꝛey Tagen gar wol widerumb hey- len koͤnnen. Die zwen Balbirer vermeinten anfangs/ daß es ein ſehr boͤſer Schenckel waͤ- re/ legten jhre Maͤntel von ſich/ begerten ein Glutpfanne/ Kuͤhſchmaltz/ Eyer vnd andere ſachen/ fingen an den Schenckel auffzuloͤſen/ vnnd gaben ſo vil zu verſtehen/ als muͤſte man jhne gar abſchneiden. Da fing mir erſt an angſt vnd bang zu werden/ der ſpott/ welcher mir zu Gaeta erwiſen war worden/ gedunckte mich ein Kinderſpil gegen diſer gefahr zu ſein/ dann ich beſoꝛgte mich einer vil groͤſſern Straff/ derwegen wuſte ich meiner ſachen kei- nen rath/ dann weder in der gantzen Letaney/ noch im Flore Sanctorum fand ich keinen einigen Helffer noch Beſchuͤtzer der Schel- men. Je laͤnger die Artzten meinen Schenckel ein- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="105"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤꝛtzer.</fw><lb/> befalch jhnen/ daß ſie mich fleiſſig <hi rendition="#aq">curiren</hi><lb/> vnd heilen ſolten/ dañ ich hatte meinẽ Schen-<lb/> ckel dermaſſen armſeligklich <hi rendition="#aq">præparirt</hi> vnd<lb/> zugericht/ als waͤre er vnheylbar vnnd mit<lb/> dem Krebs befangen/ aber doch hette ich jhne<lb/> jnnerhalb dꝛey Tagen gar wol widerumb hey-<lb/> len koͤnnen. Die zwen Balbirer vermeinten<lb/> anfangs/ daß es ein ſehr boͤſer Schenckel waͤ-<lb/> re/ legten jhre Maͤntel von ſich/ begerten ein<lb/> Glutpfanne/ Kuͤhſchmaltz/ Eyer vnd andere<lb/> ſachen/ fingen an den Schenckel auffzuloͤſen/<lb/> vnnd gaben ſo vil zu verſtehen/ als muͤſte man<lb/> jhne gar abſchneiden. Da fing mir erſt an<lb/> angſt vnd bang zu werden/ der ſpott/ welcher<lb/> mir zu <hi rendition="#aq">Gaeta</hi> erwiſen war worden/ gedunckte<lb/> mich ein Kinderſpil gegen diſer gefahr zu<lb/> ſein/ dann ich beſoꝛgte mich einer vil groͤſſern<lb/> Straff/ derwegen wuſte ich meiner ſachen kei-<lb/> nen rath/ dann weder in der gantzen Letaney/<lb/> noch im <hi rendition="#aq">Flore Sanctorum</hi> fand ich keinen<lb/> einigen Helffer noch Beſchuͤtzer der Schel-<lb/> men.</p><lb/> <p>Je laͤnger die Artzten meinen Schenckel<lb/> beſchawten/ je mehꝛ fingen ſie an zu zweiffeln/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
Der Landtſtoͤꝛtzer.
befalch jhnen/ daß ſie mich fleiſſig curiren
vnd heilen ſolten/ dañ ich hatte meinẽ Schen-
ckel dermaſſen armſeligklich præparirt vnd
zugericht/ als waͤre er vnheylbar vnnd mit
dem Krebs befangen/ aber doch hette ich jhne
jnnerhalb dꝛey Tagen gar wol widerumb hey-
len koͤnnen. Die zwen Balbirer vermeinten
anfangs/ daß es ein ſehr boͤſer Schenckel waͤ-
re/ legten jhre Maͤntel von ſich/ begerten ein
Glutpfanne/ Kuͤhſchmaltz/ Eyer vnd andere
ſachen/ fingen an den Schenckel auffzuloͤſen/
vnnd gaben ſo vil zu verſtehen/ als muͤſte man
jhne gar abſchneiden. Da fing mir erſt an
angſt vnd bang zu werden/ der ſpott/ welcher
mir zu Gaeta erwiſen war worden/ gedunckte
mich ein Kinderſpil gegen diſer gefahr zu
ſein/ dann ich beſoꝛgte mich einer vil groͤſſern
Straff/ derwegen wuſte ich meiner ſachen kei-
nen rath/ dann weder in der gantzen Letaney/
noch im Flore Sanctorum fand ich keinen
einigen Helffer noch Beſchuͤtzer der Schel-
men.
Je laͤnger die Artzten meinen Schenckel
beſchawten/ je mehꝛ fingen ſie an zu zweiffeln/
ein-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/127 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/127>, abgerufen am 17.02.2025. |