Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. verstand je länger je mehr/ vnd sahe/ was gestaltman mit einem schlechten anfang vil guts zu- sammen bringen/ vnd ohne begeren/ reich werden konte/ dann fürwar/ wer erst andern Leuten in die Händ sehen muß/ der jsset das Brot deß Schmertzens vnd Bluts/ vnangesehen jhms so gar sein leiblicher Vatter gebe. Dise herrliche freyheit deß Lebens gefiel Ham- D 4
Der Landtſtoͤrtzer. verſtand je laͤnger je mehꝛ/ vñ ſahe/ was geſtaltman mit einem ſchlechten anfang vil guts zu- ſam̃en bꝛingen/ vnd ohne begeren/ reich werdẽ konte/ dañ fuͤrwar/ wer erſt andern Leuten in die Haͤnd ſehen muß/ der jſſet das Brot deß Schmertzens vnd Bluts/ vnangeſehen jhms ſo gar ſein leiblicher Vatter gebe. Diſe herꝛliche freyheit deß Lebens gefiel Ham- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="55"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> verſtand je laͤnger je mehꝛ/ vñ ſahe/ was geſtalt<lb/> man mit einem ſchlechten anfang vil guts zu-<lb/> ſam̃en bꝛingen/ vnd ohne begeren/ reich werdẽ<lb/> konte/ dañ fuͤrwar/ wer erſt andern Leuten in<lb/> die Haͤnd ſehen muß/ der jſſet das Brot deß<lb/> Schmertzens vnd Bluts/ vnangeſehen jhms<lb/> ſo gar ſein leiblicher Vatter gebe.</p><lb/> <p>Diſe herꝛliche freyheit deß Lebens gefiel<lb/> mir trefflich wol/ derwegen <hi rendition="#aq">accommodirte</hi><lb/> vnd gewehnte ich meinen Rucken zum Puttẽ<lb/> oder Kraͤtzen tragen: ſehr groß iſt die Bruͤder-<lb/> ſchafft der Eſeln/ ſeytemal ſie ſo gar die Men-<lb/> ſchen in jre geſellſchafft einlaſſen/ vñ der maſſẽ<lb/> hoͤflich ſeind/ dz ſie verwilligen/ daß die Men-<lb/> ſchen jre vnſauberkeitẽ außtragen/ vnd ſie vi-<lb/> ler muͤhe vberheben. Vnnd ob ſchon/ <hi rendition="#aq">omne<lb/> principium graue,</hi> der anfang aller guten<lb/> dingen ſchwer iſt/ ſo wirds doch alles leichter/<lb/> wann man nur beſtendiglich beharꝛet: Jch ge-<lb/> wehnte vnd ſchickte mich allgemach dermaſ-<lb/> ſen in diſes Picariſche Leben/ daß es mir auß-<lb/> buͤndig wol ſchmeckte/ dañ zu meiner vnd’hal-<lb/> tung bedoꝛffte ich weder eins fingerhuts/ noch<lb/> einer Nadel/ noch einer Zangen/ noch eines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ham-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0077]
Der Landtſtoͤrtzer.
verſtand je laͤnger je mehꝛ/ vñ ſahe/ was geſtalt
man mit einem ſchlechten anfang vil guts zu-
ſam̃en bꝛingen/ vnd ohne begeren/ reich werdẽ
konte/ dañ fuͤrwar/ wer erſt andern Leuten in
die Haͤnd ſehen muß/ der jſſet das Brot deß
Schmertzens vnd Bluts/ vnangeſehen jhms
ſo gar ſein leiblicher Vatter gebe.
Diſe herꝛliche freyheit deß Lebens gefiel
mir trefflich wol/ derwegen accommodirte
vnd gewehnte ich meinen Rucken zum Puttẽ
oder Kraͤtzen tragen: ſehr groß iſt die Bruͤder-
ſchafft der Eſeln/ ſeytemal ſie ſo gar die Men-
ſchen in jre geſellſchafft einlaſſen/ vñ der maſſẽ
hoͤflich ſeind/ dz ſie verwilligen/ daß die Men-
ſchen jre vnſauberkeitẽ außtragen/ vnd ſie vi-
ler muͤhe vberheben. Vnnd ob ſchon/ omne
principium graue, der anfang aller guten
dingen ſchwer iſt/ ſo wirds doch alles leichter/
wann man nur beſtendiglich beharꝛet: Jch ge-
wehnte vnd ſchickte mich allgemach dermaſ-
ſen in diſes Picariſche Leben/ daß es mir auß-
buͤndig wol ſchmeckte/ dañ zu meiner vnd’hal-
tung bedoꝛffte ich weder eins fingerhuts/ noch
einer Nadel/ noch einer Zangen/ noch eines
Ham-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/77 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/77>, abgerufen am 05.02.2025. |