[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. Sechstens/ weil kein Leib zugleich zwey Beschließlichen wird der Reichen geitz- Essig T
Hirnſchleiffer. Sechſtens/ weil kein Leib zugleich zwey Beſchließlichen wird der Reichen geitz- Eſſig T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0305" n="289"/> <fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> <p>Sechſtens/ weil kein Leib zugleich zwey<lb/> vnderſchidliche ort erfuͤllen kan: Nun ſeynd<lb/> das Hertz deß Geitzhalſes vnnd ſein Beutel<lb/> vnderſchidliche ort/ Wann derwegen das<lb/> Geld den Beutel erfuͤllet/ ſo kan es die Seel<lb/> nit erfuͤllen/ vnd ſolches erfolget auß der vn-<lb/> erſetlichkeit der Augen/ von denen der <hi rendition="#aq">Ec-<lb/> cleſiaſt.</hi> am 1. cap. ſagt: <hi rendition="#fr">Das Aug ſihet<lb/> ſich nimmer ſatt.</hi> Daher were gar gut/<lb/> daß die Geitzhaͤlß keine Augen hetten/ oder<lb/> dz ſie/ wie die begirige Falcken/ mit Nebelkap-<lb/> pen vberzogen wurden. Dann was ſeyndt<lb/> die Geitzigen anders/ als deß Teuffels Fal-<lb/> cken/ die er auff der Handt gebunden vmb-<lb/> tregt/ Gottes vnſchuldige Voͤgel zufan-<lb/> gen. O wie geſchwind vnd vnbeſcheidenlich<lb/> fliegen vnd fallen ſie auff den Raub/ auff das<lb/><hi rendition="#aq">licitum</hi> vnd <hi rendition="#aq">illicitum,</hi> auff das <hi rendition="#aq">proprium</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">alienum,</hi> das iſt: auff das zimliche vnd<lb/> vnzimliche/ auff das aigne vnnd frembde?</p><lb/> <p>Beſchließlichen wird der Reichen geitz-<lb/> haͤlß Beutel darumb nit voll/ weil die zeit-<lb/> liche Reichthumb gleichſamb ein geſaltzenes<lb/> Waſſer ſeyndt/ vnd den durſt nit allein nicht<lb/> leſchen/ ſonder erſt recht vermehren/ wie der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Eſſig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0305]
Hirnſchleiffer.
Sechſtens/ weil kein Leib zugleich zwey
vnderſchidliche ort erfuͤllen kan: Nun ſeynd
das Hertz deß Geitzhalſes vnnd ſein Beutel
vnderſchidliche ort/ Wann derwegen das
Geld den Beutel erfuͤllet/ ſo kan es die Seel
nit erfuͤllen/ vnd ſolches erfolget auß der vn-
erſetlichkeit der Augen/ von denen der Ec-
cleſiaſt. am 1. cap. ſagt: Das Aug ſihet
ſich nimmer ſatt. Daher were gar gut/
daß die Geitzhaͤlß keine Augen hetten/ oder
dz ſie/ wie die begirige Falcken/ mit Nebelkap-
pen vberzogen wurden. Dann was ſeyndt
die Geitzigen anders/ als deß Teuffels Fal-
cken/ die er auff der Handt gebunden vmb-
tregt/ Gottes vnſchuldige Voͤgel zufan-
gen. O wie geſchwind vnd vnbeſcheidenlich
fliegen vnd fallen ſie auff den Raub/ auff das
licitum vnd illicitum, auff das proprium
vnd alienum, das iſt: auff das zimliche vnd
vnzimliche/ auff das aigne vnnd frembde?
Beſchließlichen wird der Reichen geitz-
haͤlß Beutel darumb nit voll/ weil die zeit-
liche Reichthumb gleichſamb ein geſaltzenes
Waſſer ſeyndt/ vnd den durſt nit allein nicht
leſchen/ ſonder erſt recht vermehren/ wie der
Eſſig
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/305 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/305>, abgerufen am 16.02.2025. |