[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. am 9. Capit. Maister/ ich hab zu dir ge-bracht meinen Sohn/ der hat einen sprachlosen Geist/ vnd wo er jhne erwi- schet/ so reisset er jhne vnd schaumet vnd knirschet mit den Zeenen vnd verdorret. Dises seynd nun die wirckungen eines Men- schen/ der den Teuffel bey sich hat: Das erste welches er an jhm hat/ seynd die seltzame eitle geberden/ krümmungen vnd bewegungen deß Leibs vnd der Glieder: Was seynd aber die vberflüssige geschmuck/ zierd/ pracht vnnd gailheiten der Weiber anderst/ als gesticu- lationes, geberden vnnd sitten deß Teuffels/ denen Gott feind ist? Was wird auch durchs Feur vnnd Wasser/ darinn der Teuffel den Jüngling warff/ anderst bedeut/ als daß der Teuffel den Menschen jetzt ins heisse Feur deß zorns vnnd gailheit wirfft/ baldt aber im Wasser der wollustbarkeiten ertrencket/ vnnd jhne dermassen stumm machet/ daß er seine sünd in der Beicht nit fürbringen kan: dises seynd nun die zeichen/ darbey man erkennen kan/ was der Mensch in dem Spiegel seines Ge- müts führe/ ob er Christum oder den Belial bey sich habe/ Dann ob schon einer ein Geist- liches
Hirnſchleiffer. am 9. Capit. Maiſter/ ich hab zu dir ge-bracht meinen Sohn/ der hat einen ſprachloſen Geiſt/ vnd wo er jhne erwi- ſchet/ ſo reiſſet er jhne vnd ſchaumet vnd knirſchet mit den Zeenen vnd verdorꝛet. Diſes ſeynd nun die wirckungen eines Men- ſchen/ der den Teuffel bey ſich hat: Das erſte welches er an jhm hat/ ſeynd die ſeltzame eitle geberden/ krümmungen vnd bewegungen deß Leibs vnd der Glieder: Was ſeynd aber die vberfluͤſſige geſchmuck/ zierd/ pracht vnnd gailheiten der Weiber anderſt/ als geſticu- lationes, geberden vnnd ſitten deß Teuffels/ denen Gott feind iſt? Was wird auch durchs Feur vnnd Waſſer/ darinn der Teuffel den Juͤngling warff/ anderſt bedeut/ als daß der Teuffel den Menſchen jetzt ins heiſſe Feur deß zorns vnnd gailheit wirfft/ baldt aber im Waſſer der wolluſtbarkeiten ertrencket/ vnnd jhne dermaſſen ſtum̃ machet/ daß er ſeine ſuͤnd in der Beicht nit fuͤrbringen kan: diſes ſeynd nun die zeichen/ darbey man erkennen kan/ was der Menſch in dem Spiegel ſeines Ge- muͤts fuͤhre/ ob er Chriſtum oder den Belial bey ſich habe/ Dann ob ſchon einer ein Geiſt- liches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="106"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> am 9. Capit. <hi rendition="#fr">Maiſter/ ich hab zu dir ge-<lb/> bracht meinen Sohn/ der hat einen<lb/> ſprachloſen Geiſt/ vnd wo er jhne erwi-<lb/> ſchet/ ſo reiſſet er jhne vnd ſchaumet vnd<lb/> knirſchet mit den Zeenen vnd verdorꝛet.</hi><lb/> Diſes ſeynd nun die wirckungen eines Men-<lb/> ſchen/ der den Teuffel bey ſich hat: Das erſte<lb/> welches er an jhm hat/ ſeynd die ſeltzame eitle<lb/> geberden/ krümmungen vnd bewegungen deß<lb/> Leibs vnd der Glieder: Was ſeynd aber die<lb/> vberfluͤſſige geſchmuck/ zierd/ pracht vnnd<lb/> gailheiten der Weiber anderſt/ als <hi rendition="#aq">geſticu-<lb/> lationes,</hi> geberden vnnd ſitten deß Teuffels/<lb/> denen Gott feind iſt? Was wird auch durchs<lb/> Feur vnnd Waſſer/ darinn der Teuffel den<lb/> Juͤngling warff/ anderſt bedeut/ als daß der<lb/> Teuffel den Menſchen jetzt ins heiſſe Feur<lb/> deß zorns vnnd gailheit wirfft/ baldt aber im<lb/> Waſſer der wolluſtbarkeiten ertrencket/ vnnd<lb/> jhne dermaſſen ſtum̃ machet/ daß er ſeine ſuͤnd<lb/> in der Beicht nit fuͤrbringen kan: diſes ſeynd<lb/> nun die zeichen/ darbey man erkennen kan/<lb/> was der Menſch in dem Spiegel ſeines Ge-<lb/> muͤts fuͤhre/ ob er Chriſtum oder den <hi rendition="#aq">Belial</hi><lb/> bey ſich habe/ Dann ob ſchon einer ein Geiſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Hirnſchleiffer.
am 9. Capit. Maiſter/ ich hab zu dir ge-
bracht meinen Sohn/ der hat einen
ſprachloſen Geiſt/ vnd wo er jhne erwi-
ſchet/ ſo reiſſet er jhne vnd ſchaumet vnd
knirſchet mit den Zeenen vnd verdorꝛet.
Diſes ſeynd nun die wirckungen eines Men-
ſchen/ der den Teuffel bey ſich hat: Das erſte
welches er an jhm hat/ ſeynd die ſeltzame eitle
geberden/ krümmungen vnd bewegungen deß
Leibs vnd der Glieder: Was ſeynd aber die
vberfluͤſſige geſchmuck/ zierd/ pracht vnnd
gailheiten der Weiber anderſt/ als geſticu-
lationes, geberden vnnd ſitten deß Teuffels/
denen Gott feind iſt? Was wird auch durchs
Feur vnnd Waſſer/ darinn der Teuffel den
Juͤngling warff/ anderſt bedeut/ als daß der
Teuffel den Menſchen jetzt ins heiſſe Feur
deß zorns vnnd gailheit wirfft/ baldt aber im
Waſſer der wolluſtbarkeiten ertrencket/ vnnd
jhne dermaſſen ſtum̃ machet/ daß er ſeine ſuͤnd
in der Beicht nit fuͤrbringen kan: diſes ſeynd
nun die zeichen/ darbey man erkennen kan/
was der Menſch in dem Spiegel ſeines Ge-
muͤts fuͤhre/ ob er Chriſtum oder den Belial
bey ſich habe/ Dann ob ſchon einer ein Geiſt-
liches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |