Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Wann der Schlund den Gaul erhitzigt und erbrennt ist: in dem verleurt das Pferdt seinen Lust zum essen und seine Ruhe. Die Ohren und Geschröt werden ihm kalt. Solchem Ubel soll man gleich raht thun/ und die Feifel auff nach folgende weise stechen lassen. Rehme das rechte Ohr und ziechs herab an den Halß/ daß er erwindt beim Wangen/ reiß ihm die Haut auff am Halß/ und öffne also die harte fleischechte Geschwulst mit einer Fluten oder Lantzleten auff/ und thu die ernannte Körnlin (der Feifel genannt) herauß/ man nehme darnach ein zartes leinins Lümplin/ duncks in Eyerklar/ stoß ihm in den Schaden hinein/ und schlags auch über den Presten aufferwerts. Dekke das Pferdt mit guter warmen Decken zu/ führs um/ auff und ab/ so lang biß ihm die Ohren wiederum erwärmen. Mach ihm ein Brüh auß Wasser/ Saltz und Mehl/ durch einander vermischt/ gibs dem Pferdt zu trincken/ wann es vorhin ein Wüschlin gut kräfftiges Hew gessen hat/ und laß es drey Tage nach einander im Stall außruhen / und darinnen essen und trincken. Oder man mache etliche warme Bäyungen von sonderlichen Kräutern gemacht/ den Schweiß damit zu reiben/ darnach im Gerstenmehl/ sechs Loth Hertz/ lasse es in gutem starcken Schillroten Wein kochen/ und mit einander sieden/ mach ein Pflaster darauß/ und schlags über den Presten. So es zeitig und zu Eyter ist worden/ so schlags mit einer Fluten oder Lantzleten auff: truck das Eyter herauß/ stosse darnach saubere Meyßlin / im Wasser/ Oel und Saltz genetzt/ in den Presten. Dise Kranckheit will bald geheylet seyn/ darum soltu nicht lang verziehen. Dann wann der Feifel höher steiget/ alsdann soltu keiner Heilung mehr hoffen. Wann die Pferdt die stränge Squinantiam genannt/ und die Geschwulst der Zungen über kommen/ so soll man ihnen die Zung/ und das Maul/ und den Schlund mit warmem Wasser bäen/ darnach mit Rindsgall schmieren oder salben lassen. So viel aber die Brüh belangt/ soll man zwey Pfund Oeltrusen/ ein maß alten Weins / neun gute und frische Feigen/ neun köpffele Lauchs nehmen/ dieses alles mit Wann der Schlund den Gaul erhitzigt und erbrennt ist: in dem verleurt das Pferdt seinen Lust zum essen und seine Ruhe. Die Ohren und Geschröt werden ihm kalt. Solchem Ubel soll man gleich raht thun/ und die Feifel auff nach folgende weise stechen lassen. Rehme das rechte Ohr und ziechs herab an den Halß/ daß er erwindt beim Wangen/ reiß ihm die Haut auff am Halß/ und öffne also die harte fleischechte Geschwulst mit einer Fluten oder Lantzleten auff/ und thu die ernannte Körnlin (der Feifel genannt) herauß/ man nehme darnach ein zartes leinins Lümplin/ duncks in Eyerklar/ stoß ihm in den Schaden hinein/ und schlags auch über den Presten aufferwerts. Dekke das Pferdt mit guter warmen Decken zu/ führs um/ auff und ab/ so lang biß ihm die Ohren wiederum erwärmen. Mach ihm ein Brüh auß Wasser/ Saltz und Mehl/ durch einander vermischt/ gibs dem Pferdt zu trincken/ wann es vorhin ein Wüschlin gut kräfftiges Hew gessen hat/ und laß es drey Tage nach einander im Stall außruhen / und darinnen essen und trincken. Oder man mache etliche warme Bäyungen von sonderlichen Kräutern gemacht/ den Schweiß damit zu reiben/ darnach im Gerstenmehl/ sechs Loth Hertz/ lasse es in gutem starcken Schillroten Wein kochen/ und mit einander sieden/ mach ein Pflaster darauß/ und schlags über den Presten. So es zeitig und zu Eyter ist worden/ so schlags mit einer Fluten oder Lantzleten auff: truck das Eyter herauß/ stosse darnach saubere Meyßlin / im Wasser/ Oel und Saltz genetzt/ in den Presten. Dise Kranckheit will bald geheylet seyn/ darum soltu nicht lang verziehen. Dann wann der Feifel höher steiget/ alsdann soltu keiner Heilung mehr hoffen. Wann die Pferdt die stränge Squinantiam genannt/ und die Geschwulst der Zungen über kommen/ so soll man ihnen die Zung/ und das Maul/ und den Schlund mit warmem Wasser bäen/ darnach mit Rindsgall schmieren oder salben lassen. So viel aber die Brüh belangt/ soll man zwey Pfund Oeltrusen/ ein maß alten Weins / neun gute und frische Feigen/ neun köpffele Lauchs nehmen/ dieses alles mit <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0073" n="62"/> <p>Wann der Schlund den Gaul erhitzigt und erbrennt ist: in dem verleurt das Pferdt seinen Lust zum essen und seine Ruhe. Die Ohren und Geschröt werden ihm kalt. Solchem Ubel soll man gleich raht thun/ und die Feifel auff nach folgende weise stechen lassen. Rehme das rechte Ohr und ziechs herab an den Halß/ daß er erwindt beim Wangen/ reiß ihm die Haut auff am Halß/ und öffne also die harte fleischechte Geschwulst mit einer Fluten oder Lantzleten auff/ und thu die ernannte Körnlin (der Feifel genannt) herauß/ man nehme darnach ein zartes leinins Lümplin/ duncks in Eyerklar/ stoß ihm in den Schaden hinein/ und schlags auch über den Presten aufferwerts. Dekke das Pferdt mit guter warmen Decken zu/ führs um/ auff und ab/ so lang biß ihm die Ohren wiederum erwärmen. Mach ihm ein Brüh auß Wasser/ Saltz und Mehl/ durch einander vermischt/ gibs dem Pferdt zu trincken/ wann es vorhin ein Wüschlin gut kräfftiges Hew gessen hat/ und laß es drey Tage nach einander im Stall außruhen / und darinnen essen und trincken. Oder man mache etliche warme Bäyungen von sonderlichen Kräutern gemacht/ den Schweiß damit zu reiben/ darnach im Gerstenmehl/ sechs Loth Hertz/ lasse es in gutem starcken Schillroten Wein kochen/ und mit einander sieden/ mach ein Pflaster darauß/ und schlags über den Presten. So es zeitig und zu Eyter ist worden/ so schlags mit einer Fluten oder Lantzleten auff: truck das Eyter herauß/ stosse darnach saubere Meyßlin / im Wasser/ Oel und Saltz genetzt/ in den Presten. Dise Kranckheit will bald geheylet seyn/ darum soltu nicht lang verziehen. Dann wann der Feifel höher steiget/ alsdann soltu keiner Heilung mehr hoffen.</p> <p>Wann die Pferdt die stränge Squinantiam genannt/ und die Geschwulst der Zungen über kommen/ so soll man ihnen die Zung/ und das Maul/ und den Schlund mit warmem Wasser bäen/ darnach mit Rindsgall schmieren oder salben lassen. So viel aber die Brüh belangt/ soll man zwey Pfund Oeltrusen/ ein maß alten Weins / neun gute und frische Feigen/ neun köpffele Lauchs nehmen/ dieses alles mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0073]
Wann der Schlund den Gaul erhitzigt und erbrennt ist: in dem verleurt das Pferdt seinen Lust zum essen und seine Ruhe. Die Ohren und Geschröt werden ihm kalt. Solchem Ubel soll man gleich raht thun/ und die Feifel auff nach folgende weise stechen lassen. Rehme das rechte Ohr und ziechs herab an den Halß/ daß er erwindt beim Wangen/ reiß ihm die Haut auff am Halß/ und öffne also die harte fleischechte Geschwulst mit einer Fluten oder Lantzleten auff/ und thu die ernannte Körnlin (der Feifel genannt) herauß/ man nehme darnach ein zartes leinins Lümplin/ duncks in Eyerklar/ stoß ihm in den Schaden hinein/ und schlags auch über den Presten aufferwerts. Dekke das Pferdt mit guter warmen Decken zu/ führs um/ auff und ab/ so lang biß ihm die Ohren wiederum erwärmen. Mach ihm ein Brüh auß Wasser/ Saltz und Mehl/ durch einander vermischt/ gibs dem Pferdt zu trincken/ wann es vorhin ein Wüschlin gut kräfftiges Hew gessen hat/ und laß es drey Tage nach einander im Stall außruhen / und darinnen essen und trincken. Oder man mache etliche warme Bäyungen von sonderlichen Kräutern gemacht/ den Schweiß damit zu reiben/ darnach im Gerstenmehl/ sechs Loth Hertz/ lasse es in gutem starcken Schillroten Wein kochen/ und mit einander sieden/ mach ein Pflaster darauß/ und schlags über den Presten. So es zeitig und zu Eyter ist worden/ so schlags mit einer Fluten oder Lantzleten auff: truck das Eyter herauß/ stosse darnach saubere Meyßlin / im Wasser/ Oel und Saltz genetzt/ in den Presten. Dise Kranckheit will bald geheylet seyn/ darum soltu nicht lang verziehen. Dann wann der Feifel höher steiget/ alsdann soltu keiner Heilung mehr hoffen.
Wann die Pferdt die stränge Squinantiam genannt/ und die Geschwulst der Zungen über kommen/ so soll man ihnen die Zung/ und das Maul/ und den Schlund mit warmem Wasser bäen/ darnach mit Rindsgall schmieren oder salben lassen. So viel aber die Brüh belangt/ soll man zwey Pfund Oeltrusen/ ein maß alten Weins / neun gute und frische Feigen/ neun köpffele Lauchs nehmen/ dieses alles mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |