Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.soll auch ein Haushalter sein Weib schützen und handhaben/ und sich mit ihr nicht vil Zancken und Hadern / dieselbe übel halten/ schmähen/ lästern und schlagen/ dann wann solches das Gesind sihet/ so verachtets hernacher die Haushalterin/ auch hat das Weib hinführo kein gehorsam vom Gesinde/ dardurch hernacher einem Haushalter groß Unheil und mercklicher Schaden in seiner Nahrung entstehen kan; Er muß sich auch mit dem Gesinde nicht zu gemein machen/ vil weniger mit ihnen schertzen oder spielen/ dann hierdurch kan einer leichtlich sein Ehr und Authorität verlieren / daß sie hernach wenig auf die Herrschafft sehen oder achten. Es soll auch ein Haushalter dem Gesinde sein Nothdurfft in Essen und Trincken geben/ darbey auch nicht müssig gehen lassen/ dann einem Knecht gehören drey Ding/ Arbeit / Straff/ Essen und Trincken/ man soll auch dem Gesinde kein Wein zu trincken geben. Es soll auch ein Haushalter nicht verthunisch seyn/ noch sein Gelt an unnöthige Hoffart legen/ so wohl für sich als Weib und Kindern/ als sonderlich an Sammet und Seiden/ so in einem Jahr zerrissen und verschlissen ist/ das Gelt auf solche weis anwenden/ ist ein grosse Thorheit. Es soll auch ein Haushalter allezeit baar Gelt im Kasten ligen haben/ daß Er alles/ was Er in seiner Haushaltung zu rechter Zeit kan einkauffen/ als Getrayd/ Holtz/ Saltz / Schmaltz/ sc. dann solche Sachen steigen und fallen deß Jahrs offt. Er solle auch fleissig achtung haben auf alle Dächer seiner Gebäw/ daß ihm nirgend einregene/ dann der Regen kan in einem Jahr einem Baw grossen Schaden thun/ umb den Ofen und wo man Feüer hat/ soll alles wol mit Maurwerck versehen seyn/ daß das Feüer ihm kein Schaden thun kan. Deß Nachts soll der Ofen zugemacht werden/ dem Gesinde soll er streng seyn/ daß sie vorsichtig mit dem Feüer und Liechtern/ und mit den Leuchten umbgehen/ in den Ställen so wol / als im gantzen Haushalten. soll auch ein Haushalter sein Weib schützen und handhaben/ und sich mit ihr nicht vil Zancken und Hadern / dieselbe übel halten/ schmähen/ lästern und schlagen/ dann wann solches das Gesind sihet/ so verachtets hernacher die Haushalterin/ auch hat das Weib hinführo kein gehorsam vom Gesinde/ dardurch hernacher einem Haushalter groß Unheil und mercklicher Schaden in seiner Nahrung entstehen kan; Er muß sich auch mit dem Gesinde nicht zu gemein machen/ vil weniger mit ihnen schertzen oder spielen/ dann hierdurch kan einer leichtlich sein Ehr und Authorität verlieren / daß sie hernach wenig auf die Herrschafft sehen oder achten. Es soll auch ein Haushalter dem Gesinde sein Nothdurfft in Essen und Trincken geben/ darbey auch nicht müssig gehen lassen/ dann einem Knecht gehören drey Ding/ Arbeit / Straff/ Essen und Trincken/ man soll auch dem Gesinde kein Wein zu trincken geben. Es soll auch ein Haushalter nicht verthunisch seyn/ noch sein Gelt an unnöthige Hoffart legen/ so wohl für sich als Weib und Kindern/ als sonderlich an Sammet und Seiden/ so in einem Jahr zerrissen und verschlissen ist/ das Gelt auf solche weis anwenden/ ist ein grosse Thorheit. Es soll auch ein Haushalter allezeit baar Gelt im Kasten ligen haben/ daß Er alles/ was Er in seiner Haushaltung zu rechter Zeit kan einkauffen/ als Getrayd/ Holtz/ Saltz / Schmaltz/ sc. dann solche Sachen steigen und fallen deß Jahrs offt. Er solle auch fleissig achtung haben auf alle Dächer seiner Gebäw/ daß ihm nirgend einregene/ dann der Regen kan in einem Jahr einem Baw grossen Schaden thun/ umb den Ofen und wo man Feüer hat/ soll alles wol mit Maurwerck versehen seyn/ daß das Feüer ihm kein Schaden thun kan. Deß Nachts soll der Ofen zugemacht werden/ dem Gesinde soll er streng seyn/ daß sie vorsichtig mit dem Feüer und Liechtern/ und mit den Leuchten umbgehen/ in den Ställen so wol / als im gantzen Haushalten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0007" n="3"/> soll auch ein Haushalter sein Weib schützen und handhaben/ und sich mit ihr nicht vil Zancken und Hadern / dieselbe übel halten/ schmähen/ lästern und schlagen/ dann wann solches das Gesind sihet/ so verachtets hernacher die Haushalterin/ auch hat das Weib hinführo kein gehorsam vom Gesinde/ dardurch hernacher einem Haushalter groß Unheil und mercklicher Schaden in seiner Nahrung entstehen kan; Er muß sich auch mit dem Gesinde nicht zu gemein machen/ vil weniger mit ihnen schertzen oder spielen/ dann hierdurch kan einer leichtlich sein Ehr und Authorität verlieren / daß sie hernach wenig auf die Herrschafft sehen oder achten. Es soll auch ein Haushalter dem Gesinde sein Nothdurfft in Essen und Trincken geben/ darbey auch nicht müssig gehen lassen/ dann einem Knecht gehören drey Ding/ Arbeit / Straff/ Essen und Trincken/ man soll auch dem Gesinde kein Wein zu trincken geben. Es soll auch ein Haushalter nicht verthunisch seyn/ noch sein Gelt an unnöthige Hoffart legen/ so wohl für sich als Weib und Kindern/ als sonderlich an Sammet und Seiden/ so in einem Jahr zerrissen und verschlissen ist/ das Gelt auf solche weis anwenden/ ist ein grosse Thorheit. Es soll auch ein Haushalter allezeit baar Gelt im Kasten ligen haben/ daß Er alles/ was Er in seiner Haushaltung zu rechter Zeit kan einkauffen/ als Getrayd/ Holtz/ Saltz / Schmaltz/ sc. dann solche Sachen steigen und fallen deß Jahrs offt.</p> <p>Er solle auch fleissig achtung haben auf alle Dächer seiner Gebäw/ daß ihm nirgend einregene/ dann der Regen kan in einem Jahr einem Baw grossen Schaden thun/ umb den Ofen und wo man Feüer hat/ soll alles wol mit Maurwerck versehen seyn/ daß das Feüer ihm kein Schaden thun kan. Deß Nachts soll der Ofen zugemacht werden/ dem Gesinde soll er streng seyn/ daß sie vorsichtig mit dem Feüer und Liechtern/ und mit den Leuchten umbgehen/ in den Ställen so wol / als im gantzen Haushalten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0007]
soll auch ein Haushalter sein Weib schützen und handhaben/ und sich mit ihr nicht vil Zancken und Hadern / dieselbe übel halten/ schmähen/ lästern und schlagen/ dann wann solches das Gesind sihet/ so verachtets hernacher die Haushalterin/ auch hat das Weib hinführo kein gehorsam vom Gesinde/ dardurch hernacher einem Haushalter groß Unheil und mercklicher Schaden in seiner Nahrung entstehen kan; Er muß sich auch mit dem Gesinde nicht zu gemein machen/ vil weniger mit ihnen schertzen oder spielen/ dann hierdurch kan einer leichtlich sein Ehr und Authorität verlieren / daß sie hernach wenig auf die Herrschafft sehen oder achten. Es soll auch ein Haushalter dem Gesinde sein Nothdurfft in Essen und Trincken geben/ darbey auch nicht müssig gehen lassen/ dann einem Knecht gehören drey Ding/ Arbeit / Straff/ Essen und Trincken/ man soll auch dem Gesinde kein Wein zu trincken geben. Es soll auch ein Haushalter nicht verthunisch seyn/ noch sein Gelt an unnöthige Hoffart legen/ so wohl für sich als Weib und Kindern/ als sonderlich an Sammet und Seiden/ so in einem Jahr zerrissen und verschlissen ist/ das Gelt auf solche weis anwenden/ ist ein grosse Thorheit. Es soll auch ein Haushalter allezeit baar Gelt im Kasten ligen haben/ daß Er alles/ was Er in seiner Haushaltung zu rechter Zeit kan einkauffen/ als Getrayd/ Holtz/ Saltz / Schmaltz/ sc. dann solche Sachen steigen und fallen deß Jahrs offt.
Er solle auch fleissig achtung haben auf alle Dächer seiner Gebäw/ daß ihm nirgend einregene/ dann der Regen kan in einem Jahr einem Baw grossen Schaden thun/ umb den Ofen und wo man Feüer hat/ soll alles wol mit Maurwerck versehen seyn/ daß das Feüer ihm kein Schaden thun kan. Deß Nachts soll der Ofen zugemacht werden/ dem Gesinde soll er streng seyn/ daß sie vorsichtig mit dem Feüer und Liechtern/ und mit den Leuchten umbgehen/ in den Ställen so wol / als im gantzen Haushalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/7 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/7>, abgerufen am 16.02.2025. |