Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

laß und müde/ oder den Schenckel verrenckt oder vertretten/ oder aber getruckt seyn worden/ soll er allwegen von andern gesunden Gäulen absondern und stellen lassen.

Hat aber ein Pferdt irgend ein heimlichen Tück und Untugend hinder ihm/ die soll er ihm für allen Dingen abgewöhnen. Dann wann ein Gaul entweder schew und forchtsam/ stützig/ oder sich nicht will zum Vortel begeben und auffsitzen lassen/ oder etliche sondere Ort schewet/ soll er ihm ein kleinen Stein an die Ohren hencken lassen/ und wo solches nicht helffen will/ ihm die Augen blenden / oder mit einer brennenden Fackel oder Strowisch hinder ihm her wischen/ und den Hindern damit stopffen.

Wann ein Pferdt zu muthig ist/ und ohn unterlaß viel schreyen will/ so soll er ihm ein löcherigen Stein ans Ohr binden. Welches sich aber pfleget in die Höhe auffzulähnen/ dem soll er mit seiner Gerten/ um den Kopff zwischen die Ohren und die fordere Füß schmitzen. Legt es sich dann gern nider/ so rucke ihm den Zaum/ und schlag dapffer drauff. So es stutzet/ und nicht fort will gehn/ so nehme er ein langen lederinnen Zigel/ bind ihm das Geschröt darmit / zeucht ihm durch die fordere Füß/ gibs dem in die Hand der darauff sitzt: Wann dann das Pferdt zuruck schnellt und nicht fort will gehn/ so zieh er ihn mit dem Zigel bey den Hoden/ also geht er fort/ und prellt nicht mehr zuruck. Ist es dann ein verschnitten Pferdt/ so soll er mit einem brennenden Stekken hinder ihn wischen/ und auff die hindere Huffte dapffer schlagen: oder schmitze es mit der Gerten zwischen die Ohren.

Laßt es sich aber nicht gern beschlagen/ oder daß es muthwillig will seyn im Stall/ so lege er ihm ein rundes Steinlin in das eine/ oder in die beyde Ohren / saß sie in die Händ/ und trucks ihm hart zu. Also wird es still und sanfftmüthig wie ein Lämmlin.

Einem Fuhrknecht oder einem Stallknecht gebührt sich auch der Stuten zu warten / und gut achtung auff sie zugeben/ damit ihnen kein leyd geschehe. Drum soll er sie zu gelegener Zeit auff die Weyde oder

laß und müde/ oder den Schenckel verrenckt oder vertretten/ oder aber getruckt seyn worden/ soll er allwegen von andern gesunden Gäulen absondern und stellen lassen.

Hat aber ein Pferdt irgend ein heimlichen Tück und Untugend hinder ihm/ die soll er ihm für allen Dingen abgewöhnen. Dann wañ ein Gaul entweder schew und forchtsam/ stützig/ oder sich nicht will zum Vortel begeben und auffsitzen lassen/ oder etliche sondere Ort schewet/ soll er ihm ein kleinen Stein an die Ohren hencken lassen/ und wo solches nicht helffen will/ ihm die Augen blenden / oder mit einer brennenden Fackel oder Strowisch hinder ihm her wischen/ und den Hindern damit stopffen.

Wann ein Pferdt zu muthig ist/ und ohn unterlaß viel schreyen will/ so soll er ihm ein löcherigen Stein ans Ohr binden. Welches sich aber pfleget in die Höhe auffzulähnen/ dem soll er mit seiner Gerten/ um den Kopff zwischen die Ohren und die fordere Füß schmitzen. Legt es sich dañ gern nider/ so rucke ihm den Zaum/ und schlag dapffer drauff. So es stutzet/ und nicht fort will gehn/ so nehme er ein langen lederinnen Zigel/ bind ihm das Geschröt darmit / zeucht ihm durch die fordere Füß/ gibs dem in die Hand der darauff sitzt: Wann dann das Pferdt zuruck schnellt und nicht fort will gehn/ so zieh er ihn mit dem Zigel bey den Hoden/ also geht er fort/ und prellt nicht mehr zuruck. Ist es dann ein verschnitten Pferdt/ so soll er mit einem brennenden Stekken hinder ihn wischen/ und auff die hindere Huffte dapffer schlagen: oder schmitze es mit der Gerten zwischen die Ohren.

Laßt es sich aber nicht gern beschlagen/ oder daß es muthwillig will seyn im Stall/ so lege er ihm ein rundes Steinlin in das eine/ oder in die beyde Ohren / saß sie in die Händ/ und trucks ihm hart zu. Also wird es still und sanfftmüthig wie ein Lämmlin.

Einem Fuhrknecht oder einem Stallknecht gebührt sich auch der Stuten zu warten / und gut achtung auff sie zugeben/ damit ihnen kein leyd geschehe. Drum soll er sie zu gelegener Zeit auff die Weyde oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0060" n="51"/>
laß und müde/ oder den Schenckel                      verrenckt oder vertretten/ oder aber getruckt seyn worden/ soll er allwegen                      von andern gesunden Gäulen absondern und stellen lassen.</p>
        <p>Hat aber ein Pferdt irgend ein heimlichen Tück und Untugend hinder ihm/ die soll                      er ihm für allen Dingen abgewöhnen. Dann wan&#x0303; ein Gaul entweder schew und                      forchtsam/ stützig/ oder sich nicht will zum Vortel begeben und auffsitzen                      lassen/ oder etliche sondere Ort schewet/ soll er ihm ein kleinen Stein an die                      Ohren hencken lassen/ und wo solches nicht helffen will/ ihm die Augen blenden                     / oder mit einer brennenden Fackel oder Strowisch hinder ihm her wischen/ und                      den Hindern damit stopffen.</p>
        <p>Wann ein Pferdt zu muthig ist/ und ohn unterlaß viel schreyen will/ so soll er                      ihm ein löcherigen Stein ans Ohr binden. Welches sich aber pfleget in die Höhe                      auffzulähnen/ dem soll er mit seiner Gerten/ um den Kopff zwischen die Ohren                      und die fordere Füß schmitzen. Legt es sich dan&#x0303; gern nider/ so rucke                      ihm den Zaum/ und schlag dapffer drauff. So es stutzet/ und nicht fort will                      gehn/ so nehme er ein langen lederinnen Zigel/ bind ihm das Geschröt darmit /                      zeucht ihm durch die fordere Füß/ gibs dem in die Hand der darauff sitzt: Wann                      dann das Pferdt zuruck schnellt und nicht fort will gehn/ so zieh er ihn mit                      dem Zigel bey den Hoden/ also geht er fort/ und prellt nicht mehr zuruck. Ist                      es dann ein verschnitten Pferdt/ so soll er mit einem brennenden Stekken hinder                      ihn wischen/ und auff die hindere Huffte dapffer schlagen: oder schmitze es mit                      der Gerten zwischen die Ohren.</p>
        <p>Laßt es sich aber nicht gern beschlagen/ oder daß es muthwillig will seyn im                      Stall/ so lege er ihm ein rundes Steinlin in das eine/ oder in die beyde Ohren                     / saß sie in die Händ/ und trucks ihm hart zu. Also wird es still und                      sanfftmüthig wie ein Lämmlin.</p>
        <p>Einem Fuhrknecht oder einem Stallknecht gebührt sich auch der Stuten zu warten /                      und gut achtung auff sie zugeben/ damit ihnen kein leyd geschehe. Drum soll er                      sie zu gelegener Zeit auff die Weyde oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0060] laß und müde/ oder den Schenckel verrenckt oder vertretten/ oder aber getruckt seyn worden/ soll er allwegen von andern gesunden Gäulen absondern und stellen lassen. Hat aber ein Pferdt irgend ein heimlichen Tück und Untugend hinder ihm/ die soll er ihm für allen Dingen abgewöhnen. Dann wañ ein Gaul entweder schew und forchtsam/ stützig/ oder sich nicht will zum Vortel begeben und auffsitzen lassen/ oder etliche sondere Ort schewet/ soll er ihm ein kleinen Stein an die Ohren hencken lassen/ und wo solches nicht helffen will/ ihm die Augen blenden / oder mit einer brennenden Fackel oder Strowisch hinder ihm her wischen/ und den Hindern damit stopffen. Wann ein Pferdt zu muthig ist/ und ohn unterlaß viel schreyen will/ so soll er ihm ein löcherigen Stein ans Ohr binden. Welches sich aber pfleget in die Höhe auffzulähnen/ dem soll er mit seiner Gerten/ um den Kopff zwischen die Ohren und die fordere Füß schmitzen. Legt es sich dañ gern nider/ so rucke ihm den Zaum/ und schlag dapffer drauff. So es stutzet/ und nicht fort will gehn/ so nehme er ein langen lederinnen Zigel/ bind ihm das Geschröt darmit / zeucht ihm durch die fordere Füß/ gibs dem in die Hand der darauff sitzt: Wann dann das Pferdt zuruck schnellt und nicht fort will gehn/ so zieh er ihn mit dem Zigel bey den Hoden/ also geht er fort/ und prellt nicht mehr zuruck. Ist es dann ein verschnitten Pferdt/ so soll er mit einem brennenden Stekken hinder ihn wischen/ und auff die hindere Huffte dapffer schlagen: oder schmitze es mit der Gerten zwischen die Ohren. Laßt es sich aber nicht gern beschlagen/ oder daß es muthwillig will seyn im Stall/ so lege er ihm ein rundes Steinlin in das eine/ oder in die beyde Ohren / saß sie in die Händ/ und trucks ihm hart zu. Also wird es still und sanfftmüthig wie ein Lämmlin. Einem Fuhrknecht oder einem Stallknecht gebührt sich auch der Stuten zu warten / und gut achtung auff sie zugeben/ damit ihnen kein leyd geschehe. Drum soll er sie zu gelegener Zeit auff die Weyde oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/60
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/60>, abgerufen am 03.05.2024.