Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.nig zusammen kochen. Nemmt denn die heissen Birner herauß/ und legt sie auf Bretter wie zuvorn bey den Aepffeln erwehnet ist/ beachtet wohl/ daß so bald der Zucker die confecturen durchtrungen/ daß es denn Zeit sey/ sie darauß zu nemmen/ sonst werden sie zu hart und schleimicht fallen/ truckenen auch nicht so wohl/ und verlieren dardurch ihre Klarheit. Birn zu candisiren. Nemmt geschtelte Birn/ bestreüet sie mit feinem klein gestossenen Zukker/ legt sie in eine zihnerne Schüssel auf ein Bret/ und bringet sie in den Ofen. Die Feuchtigkeit/ so sie geben/ gießt weg/ kehret sie um/ und beftreüet sie wieder mit vorgedachtem Zucker/ besprengt sie mit Rosen-Wasser/ und das thut so lange/ biß sie fast trucken worden/ legt sie dann auf ein umgekehries Sieb / setzt sie damit in den warmen Ofen/ wo eben das Brod außgezogen/ so lang / biß sie gantz trucken sind/ denn könnt ihr sie ein gantz Jahr bewahren. Quitten-Birn einzusetzen. Nemmt abgescheelte von den Kernern wohl gereinigte Quitten/ und eben so schwer Zucker dazu/ kocht sie zusammen in einem verdeckten Topffe auf gelinden Feuer / thut klein geschnitten Caneel dabey/ rührt sie biß weilen durch/ damit sie überal Farbe setzen/ wenn der Zucker durchs kochen dick worden/ so nemint sie vom Feuer/ je dicker der Syrup ist/ je länger die Quitten dauren/ und je länger sie kochen/ je höhere Farbe gewinnen sie. Halbe Quitten-Birn auf eine andere Manier einzumachen. Nemmt frische vom Baum genommene doch nicht gantz reiffe Quitten/ schneidet sie mitten durch/ saubert sie von denen Kernen/ und schtelet sie/ klaret denn drey Pfund Zucker mit anderthalb Maaß Wasser/ dar nach werfft hinzu fünff Pfund gedachter halben Quitten/ laßt diß so langt kochen/ biß wenn ihr zwey oder drey Tropffen von dem Syrup auf nig zusammen kochen. Nemmt denn die heissen Birner herauß/ und legt sie auf Bretter wie zuvorn bey den Aepffeln erwehnet ist/ beachtet wohl/ daß so bald der Zucker die confecturen durchtrungen/ daß es denn Zeit sey/ sie darauß zu nemmen/ sonst werden sie zu hart und schleimicht fallen/ truckenen auch nicht so wohl/ und verlieren dardurch ihre Klarheit. Birn zu candisiren. Nemmt geschtelte Birn/ bestreüet sie mit feinem klein gestossenen Zukker/ legt sie in eine zihnerne Schüssel auf ein Bret/ und bringet sie in den Ofen. Die Feuchtigkeit/ so sie geben/ gießt weg/ kehret sie um/ und beftreüet sie wieder mit vorgedachtem Zucker/ besprengt sie mit Rosen-Wasser/ und das thut so lange/ biß sie fast trucken worden/ legt sie dann auf ein umgekehries Sieb / setzt sie damit in den warmen Ofen/ wo eben das Brod außgezogen/ so lang / biß sie gantz trucken sind/ denn könnt ihr sie ein gantz Jahr bewahren. Quitten-Birn einzusetzen. Nemmt abgescheelte von den Kernern wohl gereinigte Quitten/ und eben so schwer Zucker dazu/ kocht sie zusammen in einem verdeckten Topffe auf gelinden Feuer / thut klein geschnitten Caneel dabey/ rührt sie biß weilen durch/ damit sie überal Farbe setzen/ wenn der Zucker durchs kochen dick worden/ so nemint sie vom Feuer/ je dicker der Syrup ist/ je länger die Quitten dauren/ und je länger sie kochen/ je höhere Farbe gewinnen sie. Halbe Quitten-Birn auf eine andere Manier einzumachen. Nemmt frische vom Baum genommene doch nicht gantz reiffe Quitten/ schneidet sie mitten durch/ saubert sie von denen Kernen/ und schtelet sie/ klaret denn drey Pfund Zucker mit anderthalb Maaß Wasser/ dar nach werfft hinzu fünff Pfund gedachter halben Quitten/ laßt diß so langt kochen/ biß wenn ihr zwey oder drey Tropffen von dem Syrup auf <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0247" n="46"/> nig zusammen kochen. Nemmt denn die heissen Birner herauß/ und legt sie auf Bretter wie zuvorn bey den Aepffeln erwehnet ist/ beachtet wohl/ daß so bald der Zucker die confecturen durchtrungen/ daß es denn Zeit sey/ sie darauß zu nemmen/ sonst werden sie zu hart und schleimicht fallen/ truckenen auch nicht so wohl/ und verlieren dardurch ihre Klarheit.</p> <p>Birn zu candisiren.</p> <p>Nemmt geschtelte Birn/ bestreüet sie mit feinem klein gestossenen Zukker/ legt sie in eine zihnerne Schüssel auf ein Bret/ und bringet sie in den Ofen. Die Feuchtigkeit/ so sie geben/ gießt weg/ kehret sie um/ und beftreüet sie wieder mit vorgedachtem Zucker/ besprengt sie mit Rosen-Wasser/ und das thut so lange/ biß sie fast trucken worden/ legt sie dann auf ein umgekehries Sieb / setzt sie damit in den warmen Ofen/ wo eben das Brod außgezogen/ so lang / biß sie gantz trucken sind/ denn könnt ihr sie ein gantz Jahr bewahren.</p> <p>Quitten-Birn einzusetzen.</p> <p>Nemmt abgescheelte von den Kernern wohl gereinigte Quitten/ und eben so schwer Zucker dazu/ kocht sie zusammen in einem verdeckten Topffe auf gelinden Feuer / thut klein geschnitten Caneel dabey/ rührt sie biß weilen durch/ damit sie überal Farbe setzen/ wenn der Zucker durchs kochen dick worden/ so nemint sie vom Feuer/ je dicker der Syrup ist/ je länger die Quitten dauren/ und je länger sie kochen/ je höhere Farbe gewinnen sie.</p> <p>Halbe Quitten-Birn auf eine andere Manier einzumachen.</p> <p>Nemmt frische vom Baum genommene doch nicht gantz reiffe Quitten/ schneidet sie mitten durch/ saubert sie von denen Kernen/ und schtelet sie/ klaret denn drey Pfund Zucker mit anderthalb Maaß Wasser/ dar nach werfft hinzu fünff Pfund gedachter halben Quitten/ laßt diß so langt kochen/ biß wenn ihr zwey oder drey Tropffen von dem Syrup auf </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0247]
nig zusammen kochen. Nemmt denn die heissen Birner herauß/ und legt sie auf Bretter wie zuvorn bey den Aepffeln erwehnet ist/ beachtet wohl/ daß so bald der Zucker die confecturen durchtrungen/ daß es denn Zeit sey/ sie darauß zu nemmen/ sonst werden sie zu hart und schleimicht fallen/ truckenen auch nicht so wohl/ und verlieren dardurch ihre Klarheit.
Birn zu candisiren.
Nemmt geschtelte Birn/ bestreüet sie mit feinem klein gestossenen Zukker/ legt sie in eine zihnerne Schüssel auf ein Bret/ und bringet sie in den Ofen. Die Feuchtigkeit/ so sie geben/ gießt weg/ kehret sie um/ und beftreüet sie wieder mit vorgedachtem Zucker/ besprengt sie mit Rosen-Wasser/ und das thut so lange/ biß sie fast trucken worden/ legt sie dann auf ein umgekehries Sieb / setzt sie damit in den warmen Ofen/ wo eben das Brod außgezogen/ so lang / biß sie gantz trucken sind/ denn könnt ihr sie ein gantz Jahr bewahren.
Quitten-Birn einzusetzen.
Nemmt abgescheelte von den Kernern wohl gereinigte Quitten/ und eben so schwer Zucker dazu/ kocht sie zusammen in einem verdeckten Topffe auf gelinden Feuer / thut klein geschnitten Caneel dabey/ rührt sie biß weilen durch/ damit sie überal Farbe setzen/ wenn der Zucker durchs kochen dick worden/ so nemint sie vom Feuer/ je dicker der Syrup ist/ je länger die Quitten dauren/ und je länger sie kochen/ je höhere Farbe gewinnen sie.
Halbe Quitten-Birn auf eine andere Manier einzumachen.
Nemmt frische vom Baum genommene doch nicht gantz reiffe Quitten/ schneidet sie mitten durch/ saubert sie von denen Kernen/ und schtelet sie/ klaret denn drey Pfund Zucker mit anderthalb Maaß Wasser/ dar nach werfft hinzu fünff Pfund gedachter halben Quitten/ laßt diß so langt kochen/ biß wenn ihr zwey oder drey Tropffen von dem Syrup auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/247 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/247>, abgerufen am 16.02.2025. |