Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist.

Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen.

Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre.

Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn.

Das VI. Capitel.

Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird.

NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen

hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist.

Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen.

Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre.

Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn.

Das VI. Capitel.

Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird.

NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0021" n="17"/>
hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds                      nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier;                      Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum                      Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so                      nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines                      Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das                      benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist.</p>
        <p>Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so                      werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein /                      und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und                      verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen.</p>
        <p>Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und                      hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier                      wäre.</p>
        <p>Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer                      eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß                      es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne /                      Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um /                      laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn.</p>
        <p>Das VI. Capitel.</p>
        <p>Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal                      wird.</p>
        <p>NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge                      sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so                      thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder                      vermach es mit einem frischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] hinein/ oder hänge es nur oben zum Spundloch hinein/ so wirds nicht sauer/ weil du ein Tropffen hast/ es sey Gersten- oder Waltzen-Bier; Oder hänge ein neugelegt Ey und Nußlaub von einem welschen Nußbaum/ oben zum Spund hinein in das Faß. Wiltu aber diesem Unrath in der Zeit vorkommen/ so nimb Kihn/ und schneid Spänlein davon/ etwan einer Spannen lang/ und eines Fingers breit/ und wirff sie auf das Bier/ weil es noch gantz warm ist/ das benimt ihm die Sommer-Seiverung gantz und gar/ daß es zu verwundern ist. Wann auch ein Bier auf dem Boden solte sauer werden/ oder sonsten im Faß/ so werffe ein Handvoll oder zwo Saltz/ und eine Handvoll der zwo Aschen hinein / und giesse eine Kanne zwo oder drey Wasser darzu/ rühre es untereinander/ und verspunde es wohl/ sonst lieff alles herauß/ und laß also versauffen. Nimm ein guten raiffen Haber/ sampt dem Stroh/ und schneid Büschlein/ und hängs hinein/ so stosst das Bier wieder auf ein neues auf/ als wenns jung Bier wäre. Wenn ein Bier will saur werden/ so nimb Aschen von Beyfuß gemacht/ zum Aimer eine Handvoll buchene Aschen/ gieß Bier dran und misch es durcheinander/ daß es wird wie ein Müßlein. Dieser Mixtur geuß darnach etwan anderthalbe Kanne / Quart oder Maß/ in ein gantz Fuder Bier/ und rühr es mit einem Besem wohl um / laß es darnach ruhen/ so wird es sehr lustig zu trincken/ und frisch seyn. Das VI. Capitel. Daß ein Bier allzeit gut bleibe/ weil man davon trincket/ und nicht schal wird. NImb vor ein Pfennig oder 3. Lorbeer/ schäle die eusserste Haut davon/ hänge sie in einem leinen Tüchlein ins Faß/ oder wann du ein Faß wilt aufthun/ so thu nur Saltz in ein Tuch/ leg es über den Spund/ und spund es zu/ oder vermach es mit einem frischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/21
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/21>, abgerufen am 25.04.2024.