Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken.

Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig.

Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden.

Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch

weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken.

Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig.

Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden.

Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0144" n="127"/>
weilen nichts zu                      essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und                      geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz /                      still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden /                      auffzumercken.</p>
        <p>Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe                      in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen                      den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet                      werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die                      widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch                      wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu                      keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen                      umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und                      unlustig.</p>
        <p>Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden                      und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden.</p>
        <p>Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs                      Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben                     / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen                      grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß /                      grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite                      und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse /                      einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und                      mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz /                      geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und                      starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich                      Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber                      schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie                      gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und                      heimlich seyn/ nicht zu schnell noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0144] weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken. Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig. Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden. Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/144
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/144>, abgerufen am 26.11.2024.