Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken. Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig. Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden. Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken. Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig. Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden. Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0144" n="127"/> weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken.</p> <p>Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig.</p> <p>Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden.</p> <p>Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch </p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0144]
weilen nichts zu essen geben/ sonder außhungern/ damit sie also auffs Wild desto begieriger und geschwinder werden/ sie auch gewehnen auff der Büchs oder Armbrustschütz / still zuwarten/ deß fleissiger/ wo das geschossen Geflügel zu finden / auffzumercken.
Will derhalben/ daß ein jeder Hausvatter/ dreyerley Geschlecht Hund stäts habe in seinem Haus. Eins so man die Wachthund oder die Wächter nennet/ diese sollen den Hof verwahren/ damit er vor Dieben oder andern aufsetzigen Leuten verhütet werde. Dann ein ander Geschlecht ist/ welche man die Hirten-Hund nennet/ die widerstehen allem Gewalt und Schaden/ so zugleich von bösen Leuten und auch wilden Thieren beschehen möchten. Die dritte Art seyn die Jaghund/ die seynd zu keiner Arbeit als dem Jagen/ nutz/ und wann sie neben den andern sollen umgehen/ hindern sie dieselbige viel mehr/ und machen sie faul und unlustig.
Allhie wollen wir allein auff dißmal von den ersten zweyen/ als von Haußhunden und dem grossen Schäfer-Riede handlen und reden.
Die Hund/ welche den Meyerhof verhüten/ sollen mächtigs und vierschröthigs Leibs/ ehe kurtz dann zu lang seyn/ ein solchen grossen und dicken Kopff haben / der vil grösser scheine/ dann sonst sein gantzer Leib/ deßgleichen einen grossen weiten Rachen oder Schlund/ grosse Waffel/ kurtzen dicken Halß / grosse gehenckte zottechte Ohren/ schwarze und liechte feürige Augen/ breite und zottechte Brust/ breite und starcke Vorderläuff/ dicke zottechte Füsse / einen kurtzen und dicken Schwantz/ dann solches ist ein Zeichen grosser und mächtiger stärcke/ wie entgegen (ein langer und raner oder dünner Schwantz / geschwinder Schnelligkeit) grossen Tappen und krumme Nägel/ ein helle und starcke Stimm/ und ein mittelmässigs scheutzlichs bellen haben/ dann lieblich Hundsgeschrey liebkoset den Dieben und Räubern: über auß scheutzlichs aber schreckt die Einheimischen und das Haußgesind. Fur allen Dingen aber sollen sie gewarsam und munter seyn/ nicht hin und her umbschweiffen/ sondern still und heimlich seyn/ nicht zu schnell noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |