Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.wegen seiner Heerde fürgehen/ und nicht gestatten/ daß die Schaf an solche schädliche Ort stellen und lauffen. Wann die Schaf räudig seyn/ so soll man deß Schwefels und Galgan eines so viel als deß andern nehmen/ zerstossen und mit weissem Rasis/ Kampffer und Wachs vermischen/ ein Sälblin darauß machen/ darnach das räudig Schaf drey Abend nach einander damit schmieren/ und widerum mit guter scharffer Lauge/ oder mit Meerwasser/ oder sonst gemeinem Saltzwasser abwäschen. Dise Artzney ist auch wider die Läußsucht der Schaf trefflich gut. Wider den langwirigen Husten der Schaf/ man soll süß Mandel-Oel mit Wein vermischt nehmen/ und den Schafen alle Morgen lauelecht einschütten/ darnach frisches Stroh unterstreuen/ und Roßhube zu essen geben. Dann dise Kranckheit pflegt gemeinlich die Schaf im Frühling anzukommen. Geschicht es dann zu einer andern Zeit/ so mag man ihnen auch ein wenig Foeni graecum, oder Bockhornkraut mit Kümmich zerstossen/ unter Rocken oder die Roß-Treseney mengen und ihnen eingeben. Das Kraut/ welches man Weggras nennt/ ist den Schafen sehr schädlich: dann wann sie darvon essen/ so geschwällen sie/ spritzen gar dünne und stinckende Feuchtigkeit herauß. Dißfalls soll man ihnen das Blut unter dem Schwantz am Affter lassen. Es wäre auch nicht böß/ so man ihnen die Ader an den Lefftzen öffnete. Für den kurtzen Athem der Schaf/ soll man ihnen die Naßlöcher/ gleich den Pferdten/ auffschlitzen/ oder man schneide ihnen ein Ohr nach dem andern ab. So sie das Fieber haben/ so sprenge man ihnen die Ader an Knoden/ oder zwischen den zweyen Hornen an Füssen: oder man laß ihnen das Blut auß den Ohren/ und gebe ihnen wenig zu trincken. Die beste und fürnemste Artzeney/ dise und andere Kranckheiten mehr zu heylen / ist dise/ man nehme einen Magen vom Wider/ siede ihn in Wein und Wasser/ und gebs den Schafen zu trincken. wegen seiner Heerde fürgehen/ und nicht gestatten/ daß die Schaf an solche schädliche Ort stellen und lauffen. Wann die Schaf räudig seyn/ so soll man deß Schwefels und Galgan eines so viel als deß andern nehmen/ zerstossen und mit weissem Rasis/ Kampffer und Wachs vermischen/ ein Sälblin darauß machen/ darnach das räudig Schaf drey Abend nach einander damit schmieren/ und widerum mit guter scharffer Lauge/ oder mit Meerwasser/ oder sonst gemeinem Saltzwasser abwäschen. Dise Artzney ist auch wider die Läußsucht der Schaf trefflich gut. Wider den langwirigen Husten der Schaf/ man soll süß Mandel-Oel mit Wein vermischt nehmen/ und den Schafen alle Morgen lauelecht einschütten/ darnach frisches Stroh unterstreuen/ und Roßhube zu essen geben. Dann dise Kranckheit pflegt gemeinlich die Schaf im Frühling anzukommen. Geschicht es dann zu einer andern Zeit/ so mag man ihnen auch ein wenig Foeni graecum, oder Bockhornkraut mit Kümmich zerstossen/ unter Rocken oder die Roß-Treseney mengen und ihnen eingeben. Das Kraut/ welches man Weggras nennt/ ist den Schafen sehr schädlich: dann wann sie darvon essen/ so geschwällen sie/ spritzen gar dünne und stinckende Feuchtigkeit herauß. Dißfalls soll man ihnen das Blut unter dem Schwantz am Affter lassen. Es wäre auch nicht böß/ so man ihnen die Ader an den Lefftzen öffnete. Für den kurtzen Athem der Schaf/ soll man ihnen die Naßlöcher/ gleich den Pferdten/ auffschlitzen/ oder man schneide ihnen ein Ohr nach dem andern ab. So sie das Fieber haben/ so sprenge man ihnen die Ader an Knoden/ oder zwischen den zweyen Hornen an Füssen: oder man laß ihnen das Blut auß den Ohren/ und gebe ihnen wenig zu trincken. Die beste und fürnemste Artzeney/ dise und andere Kranckheiten mehr zu heylen / ist dise/ man nehme einen Magen vom Wider/ siede ihn in Wein und Wasser/ und gebs den Schafen zu trincken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0133" n="116"/> wegen seiner Heerde fürgehen/ und nicht gestatten/ daß die Schaf an solche schädliche Ort stellen und lauffen.</p> <p>Wann die Schaf räudig seyn/ so soll man deß Schwefels und Galgan eines so viel als deß andern nehmen/ zerstossen und mit weissem Rasis/ Kampffer und Wachs vermischen/ ein Sälblin darauß machen/ darnach das räudig Schaf drey Abend nach einander damit schmieren/ und widerum mit guter scharffer Lauge/ oder mit Meerwasser/ oder sonst gemeinem Saltzwasser abwäschen. Dise Artzney ist auch wider die Läußsucht der Schaf trefflich gut.</p> <p>Wider den langwirigen Husten der Schaf/ man soll süß Mandel-Oel mit Wein vermischt nehmen/ und den Schafen alle Morgen lauelecht einschütten/ darnach frisches Stroh unterstreuen/ und Roßhube zu essen geben. Dann dise Kranckheit pflegt gemeinlich die Schaf im Frühling anzukommen. Geschicht es dann zu einer andern Zeit/ so mag man ihnen auch ein wenig Foeni graecum, oder Bockhornkraut mit Kümmich zerstossen/ unter Rocken oder die Roß-Treseney mengen und ihnen eingeben.</p> <p>Das Kraut/ welches man Weggras nennt/ ist den Schafen sehr schädlich: dann wann sie darvon essen/ so geschwällen sie/ spritzen gar dünne und stinckende Feuchtigkeit herauß. Dißfalls soll man ihnen das Blut unter dem Schwantz am Affter lassen. Es wäre auch nicht böß/ so man ihnen die Ader an den Lefftzen öffnete.</p> <p>Für den kurtzen Athem der Schaf/ soll man ihnen die Naßlöcher/ gleich den Pferdten/ auffschlitzen/ oder man schneide ihnen ein Ohr nach dem andern ab.</p> <p>So sie das Fieber haben/ so sprenge man ihnen die Ader an Knoden/ oder zwischen den zweyen Hornen an Füssen: oder man laß ihnen das Blut auß den Ohren/ und gebe ihnen wenig zu trincken.</p> <p>Die beste und fürnemste Artzeney/ dise und andere Kranckheiten mehr zu heylen / ist dise/ man nehme einen Magen vom Wider/ siede ihn in Wein und Wasser/ und gebs den Schafen zu trincken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0133]
wegen seiner Heerde fürgehen/ und nicht gestatten/ daß die Schaf an solche schädliche Ort stellen und lauffen.
Wann die Schaf räudig seyn/ so soll man deß Schwefels und Galgan eines so viel als deß andern nehmen/ zerstossen und mit weissem Rasis/ Kampffer und Wachs vermischen/ ein Sälblin darauß machen/ darnach das räudig Schaf drey Abend nach einander damit schmieren/ und widerum mit guter scharffer Lauge/ oder mit Meerwasser/ oder sonst gemeinem Saltzwasser abwäschen. Dise Artzney ist auch wider die Läußsucht der Schaf trefflich gut.
Wider den langwirigen Husten der Schaf/ man soll süß Mandel-Oel mit Wein vermischt nehmen/ und den Schafen alle Morgen lauelecht einschütten/ darnach frisches Stroh unterstreuen/ und Roßhube zu essen geben. Dann dise Kranckheit pflegt gemeinlich die Schaf im Frühling anzukommen. Geschicht es dann zu einer andern Zeit/ so mag man ihnen auch ein wenig Foeni graecum, oder Bockhornkraut mit Kümmich zerstossen/ unter Rocken oder die Roß-Treseney mengen und ihnen eingeben.
Das Kraut/ welches man Weggras nennt/ ist den Schafen sehr schädlich: dann wann sie darvon essen/ so geschwällen sie/ spritzen gar dünne und stinckende Feuchtigkeit herauß. Dißfalls soll man ihnen das Blut unter dem Schwantz am Affter lassen. Es wäre auch nicht böß/ so man ihnen die Ader an den Lefftzen öffnete.
Für den kurtzen Athem der Schaf/ soll man ihnen die Naßlöcher/ gleich den Pferdten/ auffschlitzen/ oder man schneide ihnen ein Ohr nach dem andern ab.
So sie das Fieber haben/ so sprenge man ihnen die Ader an Knoden/ oder zwischen den zweyen Hornen an Füssen: oder man laß ihnen das Blut auß den Ohren/ und gebe ihnen wenig zu trincken.
Die beste und fürnemste Artzeney/ dise und andere Kranckheiten mehr zu heylen / ist dise/ man nehme einen Magen vom Wider/ siede ihn in Wein und Wasser/ und gebs den Schafen zu trincken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |