Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Die ersten zwen Tag nach der Geburt soll man das Junge samt seiner Mutter einsperren/ damit es nicht allein bey ihr warm bleibe/ sondern auch seine Mutter lerne erkennen. Indessen aber soll man das alte Schaf mit bestem Hew und Kleyen fütern/ und ein wenig Saltz darunter mischen: den Stall zuhalten/ und in vier Tagen nicht in die Lufft lassen: mit laulechtem Wasser/ darunter Hirsenmeel und Saltz gemischt wird/ träncken/ und die erste Milch/ weil sie kein nutz ist/ außmelcken lassen. Wann das junge Lämmlein anfahet sein eigen Mutter zu erkennen/ alsdann mag man das alte Schaf in die andere Herde schlagen/ und auff die Weyde außlassen: das Junge aber in warmen dunckeln Ort/ so lange biß daß es anfahet zu schertzen und zu geylen/ innbehalten/ alle Morgen/ ehe das alte Schaf auff die Weyde gehet / und Abends/ wann es widerum vom Feld kommen ist/ außlassen/ und an seiner Mutter saugen lassen. So es aber älter und stärcker worden/ alsdann mag man dem jungen Lämmlein auch in seinem Stall das beste und kleinste Hew oder Kleyen zu essen fürsetzen/ damit es sich also/ weil die Mutter auff der Weyde ist/ übe/ und im Stall nicht müssig stehe. Ein bescheidener und vernünfftiger Schäfer soll keine andere Lämmlin/ dann allein die Stärcksten und Grösten behalten/ oder welche am besten bey Leibe unter ihnen sind/ auch Frost und Kälte mögen erleiden/ zur Zucht behalten: Die andere aber/ welche blöd und gering seyn/ in die Stätte an den Marckt verschicken und verkauffen. Darnach auch ein gut Theil überenßig behalten / damit man etwan/ wo die andern kranck würden/ und stürben/ an statt derselbigen möchte auffziehen/ und die Zahl erfüllen. Nachmals soll er auch sehen/ daß seine Heerde allwegen von ungeradener Zahl seye / dann die Alten haben allezeit solche ungleiche Zahl in vilen Dingen für ein solch glückselig Ding/ doch mitlenden Göttlichen Gedeyens/ geachtet/ daß es eine sondere verborgene wunderbarliche Natürliche Krafft und Mürckung haben solte/ welche zu einem Die ersten zwen Tag nach der Geburt soll man das Junge samt seiner Mutter einsperren/ damit es nicht allein bey ihr warm bleibe/ sondern auch seine Mutter lerne erkennen. Indessen aber soll man das alte Schaf mit bestem Hew und Kleyen fütern/ und ein wenig Saltz darunter mischen: den Stall zuhalten/ und in vier Tagen nicht in die Lufft lassen: mit laulechtem Wasser/ darunter Hirsenmeel und Saltz gemischt wird/ träncken/ und die erste Milch/ weil sie kein nutz ist/ außmelcken lassen. Wann das junge Lämmlein anfahet sein eigen Mutter zu erkennen/ alsdann mag man das alte Schaf in die andere Herde schlagen/ und auff die Weyde außlassen: das Junge aber in warmen dunckeln Ort/ so lange biß daß es anfahet zu schertzen und zu geylen/ innbehalten/ alle Morgen/ ehe das alte Schaf auff die Weyde gehet / und Abends/ wann es widerum vom Feld kommen ist/ außlassen/ und an seiner Mutter saugen lassen. So es aber älter und stärcker worden/ alsdann mag man dem jungen Läm̃lein auch in seinem Stall das beste und kleinste Hew oder Kleyen zu essen fürsetzen/ damit es sich also/ weil die Mutter auff der Weyde ist/ übe/ und im Stall nicht müssig stehe. Ein bescheidener und vernünfftiger Schäfer soll keine andere Lämmlin/ dann allein die Stärcksten und Grösten behalten/ oder welche am besten bey Leibe unter ihnen sind/ auch Frost und Kälte mögen erleiden/ zur Zucht behalten: Die andere aber/ welche blöd und gering seyn/ in die Stätte an den Marckt verschicken und verkauffen. Darnach auch ein gut Theil überenßig behalten / damit man etwan/ wo die andern kranck würden/ und stürben/ an statt derselbigen möchte auffziehen/ und die Zahl erfüllen. Nachmals soll er auch sehen/ daß seine Heerde allwegen von ungeradener Zahl seye / dann die Alten haben allezeit solche ungleiche Zahl in vilen Dingen für ein solch glückselig Ding/ doch mitlenden Göttlichen Gedeyens/ geachtet/ daß es eine sondere verborgene wunderbarliche Natürliche Krafft und Mürckung haben solte/ welche zu einem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0127" n="110"/> <p>Die ersten zwen Tag nach der Geburt soll man das Junge samt seiner Mutter einsperren/ damit es nicht allein bey ihr warm bleibe/ sondern auch seine Mutter lerne erkennen. Indessen aber soll man das alte Schaf mit bestem Hew und Kleyen fütern/ und ein wenig Saltz darunter mischen: den Stall zuhalten/ und in vier Tagen nicht in die Lufft lassen: mit laulechtem Wasser/ darunter Hirsenmeel und Saltz gemischt wird/ träncken/ und die erste Milch/ weil sie kein nutz ist/ außmelcken lassen.</p> <p>Wann das junge Lämmlein anfahet sein eigen Mutter zu erkennen/ alsdann mag man das alte Schaf in die andere Herde schlagen/ und auff die Weyde außlassen: das Junge aber in warmen dunckeln Ort/ so lange biß daß es anfahet zu schertzen und zu geylen/ innbehalten/ alle Morgen/ ehe das alte Schaf auff die Weyde gehet / und Abends/ wann es widerum vom Feld kommen ist/ außlassen/ und an seiner Mutter saugen lassen. So es aber älter und stärcker worden/ alsdann mag man dem jungen Läm̃lein auch in seinem Stall das beste und kleinste Hew oder Kleyen zu essen fürsetzen/ damit es sich also/ weil die Mutter auff der Weyde ist/ übe/ und im Stall nicht müssig stehe.</p> <p>Ein bescheidener und vernünfftiger Schäfer soll keine andere Lämmlin/ dann allein die Stärcksten und Grösten behalten/ oder welche am besten bey Leibe unter ihnen sind/ auch Frost und Kälte mögen erleiden/ zur Zucht behalten: Die andere aber/ welche blöd und gering seyn/ in die Stätte an den Marckt verschicken und verkauffen. Darnach auch ein gut Theil überenßig behalten / damit man etwan/ wo die andern kranck würden/ und stürben/ an statt derselbigen möchte auffziehen/ und die Zahl erfüllen.</p> <p>Nachmals soll er auch sehen/ daß seine Heerde allwegen von ungeradener Zahl seye / dann die Alten haben allezeit solche ungleiche Zahl in vilen Dingen für ein solch glückselig Ding/ doch mitlenden Göttlichen Gedeyens/ geachtet/ daß es eine sondere verborgene wunderbarliche Natürliche Krafft und Mürckung haben solte/ welche zu einem </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0127]
Die ersten zwen Tag nach der Geburt soll man das Junge samt seiner Mutter einsperren/ damit es nicht allein bey ihr warm bleibe/ sondern auch seine Mutter lerne erkennen. Indessen aber soll man das alte Schaf mit bestem Hew und Kleyen fütern/ und ein wenig Saltz darunter mischen: den Stall zuhalten/ und in vier Tagen nicht in die Lufft lassen: mit laulechtem Wasser/ darunter Hirsenmeel und Saltz gemischt wird/ träncken/ und die erste Milch/ weil sie kein nutz ist/ außmelcken lassen.
Wann das junge Lämmlein anfahet sein eigen Mutter zu erkennen/ alsdann mag man das alte Schaf in die andere Herde schlagen/ und auff die Weyde außlassen: das Junge aber in warmen dunckeln Ort/ so lange biß daß es anfahet zu schertzen und zu geylen/ innbehalten/ alle Morgen/ ehe das alte Schaf auff die Weyde gehet / und Abends/ wann es widerum vom Feld kommen ist/ außlassen/ und an seiner Mutter saugen lassen. So es aber älter und stärcker worden/ alsdann mag man dem jungen Läm̃lein auch in seinem Stall das beste und kleinste Hew oder Kleyen zu essen fürsetzen/ damit es sich also/ weil die Mutter auff der Weyde ist/ übe/ und im Stall nicht müssig stehe.
Ein bescheidener und vernünfftiger Schäfer soll keine andere Lämmlin/ dann allein die Stärcksten und Grösten behalten/ oder welche am besten bey Leibe unter ihnen sind/ auch Frost und Kälte mögen erleiden/ zur Zucht behalten: Die andere aber/ welche blöd und gering seyn/ in die Stätte an den Marckt verschicken und verkauffen. Darnach auch ein gut Theil überenßig behalten / damit man etwan/ wo die andern kranck würden/ und stürben/ an statt derselbigen möchte auffziehen/ und die Zahl erfüllen.
Nachmals soll er auch sehen/ daß seine Heerde allwegen von ungeradener Zahl seye / dann die Alten haben allezeit solche ungleiche Zahl in vilen Dingen für ein solch glückselig Ding/ doch mitlenden Göttlichen Gedeyens/ geachtet/ daß es eine sondere verborgene wunderbarliche Natürliche Krafft und Mürckung haben solte/ welche zu einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |