Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.Quendel. Hünerkolb. Hünerklee. Kienlin. Wild Boley. Unser Frawen Bethstroh. QUendel ist haiß und trucken/ ist zweyerley/ darüber getrunken/ ist gut für den Hauptfluß/ für Husten und Kälte deß Magens/ bringet den Frawen ihre Zeit / machet wol harnen/ nimt den Stein in Lenden und Blasen/ ist gut wider der Schlangen/ Scorpionen/ und anderer gifftigen Thier Biß und Gifft. Und der Rauch von diesem Kraut vertreibet die gifftigen Thier. In Rosen-Essig gewaicht / gestossen/ und mit Rosen-Oel gewaicht angestrichen/ nimmet Hauptweh/ gut den Tobenden und Hirnwütigen. Getruncken ein guten Becher voll mit Essig und Honig gesotten/ ist gut vors Blutspeyen. Auch mit Enis-Saamen in Wein gesotten und getruncken/ erwärmt den Magen/ legt das Bauchweh/ Grimmen/ Kaltseuch/ und den Schnuppen. Quendel. Wasser. Mit aller Substantz gebrandt im Ende deß Brachmonats. Getruncken Morgens und Abends/ jedesmal auff drey Loth/ stärckt und kräfftigt das Haupt/ Hirn / Magen/ bringt lust zu essen/ vertreibts brodlen im Bauch/ waichet den harten Magen/ beweget den Harn/ stärckets Gesicht/ verzehrt die Feuchtigkeit im Haupt/ fürs täglich Fieber/ doch mit Wermut gemischt/ zur erkalten Leber / Miltz/ heylt die verwundten Därm/ öffnet Naß und Ohren/ bringets Gehör wieder / ist gut für schwinden/ legt das Unwillen nider/ vertreibt das grimmen und reissen im Bauch/ treibt auß den Stein/ und bewegt den Harn. Nachtschatt. NAchtschatt ist kalt am ersten Grad/ und drucken am andern. Diß Kraut gestossen / und auffs haiß Podagram gelegt/ es kühlt und heylt den Schmertzen. Die Knöpff noch grün/ doch besser schwartz/ zerknischt/ die geschwollne Bein damit geschmiert/ setzt die Quendel. Hünerkolb. Hünerklee. Kienlin. Wild Boley. Unser Frawen Bethstroh. QUendel ist haiß und trucken/ ist zweyerley/ darüber getrunken/ ist gut für den Hauptfluß/ für Husten und Kälte deß Magens/ bringet den Frawen ihre Zeit / machet wol harnen/ nimt den Stein in Lenden und Blasen/ ist gut wider der Schlangen/ Scorpionen/ und anderer gifftigen Thier Biß und Gifft. Und der Rauch von diesem Kraut vertreibet die gifftigen Thier. In Rosen-Essig gewaicht / gestossen/ und mit Rosen-Oel gewaicht angestrichen/ nimmet Hauptweh/ gut den Tobenden und Hirnwütigen. Getruncken ein guten Becher voll mit Essig und Honig gesotten/ ist gut vors Blutspeyen. Auch mit Enis-Saamen in Wein gesotten und getruncken/ erwärmt den Magen/ legt das Bauchweh/ Grimmen/ Kaltseuch/ und den Schnuppen. Quendel. Wasser. Mit aller Substantz gebrandt im Ende deß Brachmonats. Getruncken Morgens und Abends/ jedesmal auff drey Loth/ stärckt und kräfftigt das Haupt/ Hirn / Magen/ bringt lust zu essen/ vertreibts brodlen im Bauch/ waichet den harten Magen/ beweget den Harn/ stärckets Gesicht/ verzehrt die Feuchtigkeit im Haupt/ fürs täglich Fieber/ doch mit Wermut gemischt/ zur erkalten Leber / Miltz/ heylt die verwundten Därm/ öffnet Naß und Ohren/ bringets Gehör wieder / ist gut für schwinden/ legt das Unwillen nider/ vertreibt das grimmen und reissen im Bauch/ treibt auß den Stein/ und bewegt den Harn. Nachtschatt. NAchtschatt ist kalt am ersten Grad/ und drucken am andern. Diß Kraut gestossen / und auffs haiß Podagram gelegt/ es kühlt und heylt den Schmertzen. Die Knöpff noch grün/ doch besser schwartz/ zerknischt/ die geschwollne Bein damit geschmiert/ setzt die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0087" n="81"/> <p>Quendel.</p> <p>Hünerkolb. Hünerklee. Kienlin. Wild Boley.</p> <p>Unser Frawen Bethstroh.</p> <p>QUendel ist haiß und trucken/ ist zweyerley/ darüber getrunken/ ist gut für den Hauptfluß/ für Husten und Kälte deß Magens/ bringet den Frawen ihre Zeit / machet wol harnen/ nimt den Stein in Lenden und Blasen/ ist gut wider der Schlangen/ Scorpionen/ und anderer gifftigen Thier Biß und Gifft. Und der Rauch von diesem Kraut vertreibet die gifftigen Thier. In Rosen-Essig gewaicht / gestossen/ und mit Rosen-Oel gewaicht angestrichen/ nimmet Hauptweh/ gut den Tobenden und Hirnwütigen. Getruncken ein guten Becher voll mit Essig und Honig gesotten/ ist gut vors Blutspeyen. Auch mit Enis-Saamen in Wein gesotten und getruncken/ erwärmt den Magen/ legt das Bauchweh/ Grimmen/ Kaltseuch/ und den Schnuppen.</p> <p>Quendel. Wasser.</p> <p>Mit aller Substantz gebrandt im Ende deß Brachmonats. Getruncken Morgens und Abends/ jedesmal auff drey Loth/ stärckt und kräfftigt das Haupt/ Hirn / Magen/ bringt lust zu essen/ vertreibts brodlen im Bauch/ waichet den harten Magen/ beweget den Harn/ stärckets Gesicht/ verzehrt die Feuchtigkeit im Haupt/ fürs täglich Fieber/ doch mit Wermut gemischt/ zur erkalten Leber / Miltz/ heylt die verwundten Därm/ öffnet Naß und Ohren/ bringets Gehör wieder / ist gut für schwinden/ legt das Unwillen nider/ vertreibt das grimmen und reissen im Bauch/ treibt auß den Stein/ und bewegt den Harn.</p> <p>Nachtschatt.</p> <p>NAchtschatt ist kalt am ersten Grad/ und drucken am andern. Diß Kraut gestossen / und auffs haiß Podagram gelegt/ es kühlt und heylt den Schmertzen. Die Knöpff noch grün/ doch besser schwartz/ zerknischt/ die geschwollne Bein damit geschmiert/ setzt die </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
Quendel.
Hünerkolb. Hünerklee. Kienlin. Wild Boley.
Unser Frawen Bethstroh.
QUendel ist haiß und trucken/ ist zweyerley/ darüber getrunken/ ist gut für den Hauptfluß/ für Husten und Kälte deß Magens/ bringet den Frawen ihre Zeit / machet wol harnen/ nimt den Stein in Lenden und Blasen/ ist gut wider der Schlangen/ Scorpionen/ und anderer gifftigen Thier Biß und Gifft. Und der Rauch von diesem Kraut vertreibet die gifftigen Thier. In Rosen-Essig gewaicht / gestossen/ und mit Rosen-Oel gewaicht angestrichen/ nimmet Hauptweh/ gut den Tobenden und Hirnwütigen. Getruncken ein guten Becher voll mit Essig und Honig gesotten/ ist gut vors Blutspeyen. Auch mit Enis-Saamen in Wein gesotten und getruncken/ erwärmt den Magen/ legt das Bauchweh/ Grimmen/ Kaltseuch/ und den Schnuppen.
Quendel. Wasser.
Mit aller Substantz gebrandt im Ende deß Brachmonats. Getruncken Morgens und Abends/ jedesmal auff drey Loth/ stärckt und kräfftigt das Haupt/ Hirn / Magen/ bringt lust zu essen/ vertreibts brodlen im Bauch/ waichet den harten Magen/ beweget den Harn/ stärckets Gesicht/ verzehrt die Feuchtigkeit im Haupt/ fürs täglich Fieber/ doch mit Wermut gemischt/ zur erkalten Leber / Miltz/ heylt die verwundten Därm/ öffnet Naß und Ohren/ bringets Gehör wieder / ist gut für schwinden/ legt das Unwillen nider/ vertreibt das grimmen und reissen im Bauch/ treibt auß den Stein/ und bewegt den Harn.
Nachtschatt.
NAchtschatt ist kalt am ersten Grad/ und drucken am andern. Diß Kraut gestossen / und auffs haiß Podagram gelegt/ es kühlt und heylt den Schmertzen. Die Knöpff noch grün/ doch besser schwartz/ zerknischt/ die geschwollne Bein damit geschmiert/ setzt die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |