Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.viel haben. Zeucht Hitz und Röt auß den Augen/ nach dem Bad darein gethan. Angesicht/ Händ und den Leib gewäschen mit diesem Wasser/ vertreibt die Runtzeln/ Flecken deß Leibs/ die Zittrüsen/ und das Rothlauffen. Solchs alles thut auch gelb Lilien-Wurtzel-Wasser. pag 2. fig. 9. Tausendgulden-Kraut. Feber-Kraut. Landaw. Erdtgall. Bibergeil. TAusendgulden ist zweyerley/ eine groß/ die ander klein/ beyde sind sie heiß und trucken am andern Grad. Die groß ist den Frawen gut zu ihrer Zeit/ darüber getruncken/ Deßgleichen thut der Safft getruncken/ reiniget auch den Magen. In Wasser gesotten und getruncken/ vertreibt Keichen und alt Husten/ heylet alte Schäden. Centaurea-Wasser. Centauream soll man sammlen/ so sie anhebet zu blühen/ hencken an ein dunckel statt/ nicht in die Sonnen/ und also drucknen lassen. Das Wasser getruncken/ zwey Loth von eim Kind/ und von eim Alten vier Loth / Morgens nüchtern/ vertreibt Würm im Leib/ das Fieber ist gut zum erkalten Magen/ vertreibt todte Geburt/ macht lust zu essen/ vertreibt böse Feuchtigkeiten/ davon das Podagram kommet/ Hüfftweh/ ist gut vor Härtigkeit der Lebern und Miltzes/ vor das grimmen/ und vertreibt Anmal alter Wunden / mit Tüchern übergelegt/ Ist auch gut den Beinbrüchigen/ warm darüber gebunden. Salbey. Drechte Salbey. Breite Salbey. Spitze Salbey. Edle Salbey. ES ist zweyer Hand Salbey/ wild und zahm/ Salbey ist heiß am ersten/ und trucken am andern Grad/ Die Blätter brauchet man in der Artzney/ und wehren ein Jahr/ darnach sollen sie ernewert werden. viel haben. Zeucht Hitz und Röt auß den Augen/ nach dem Bad darein gethan. Angesicht/ Händ und den Leib gewäschen mit diesem Wasser/ vertreibt die Runtzeln/ Flecken deß Leibs/ die Zittrüsen/ und das Rothlauffen. Solchs alles thut auch gelb Lilien-Wurtzel-Wasser. pag 2. fig. 9. Tausendgulden-Kraut. Feber-Kraut. Landaw. Erdtgall. Bibergeil. TAusendgulden ist zweyerley/ eine groß/ die ander klein/ beyde sind sie heiß und trucken am andern Grad. Die groß ist den Frawen gut zu ihrer Zeit/ darüber getruncken/ Deßgleichen thut der Safft getruncken/ reiniget auch den Magen. In Wasser gesotten und getruncken/ vertreibt Keichen und alt Husten/ heylet alte Schäden. Centaurea-Wasser. Centauream soll man sam̃len/ so sie anhebet zu blühen/ hencken an ein dunckel statt/ nicht in die Sonnen/ und also drucknen lassen. Das Wasser getruncken/ zwey Loth von eim Kind/ und von eim Alten vier Loth / Morgens nüchtern/ vertreibt Würm im Leib/ das Fieber ist gut zum erkalten Magen/ vertreibt todte Geburt/ macht lust zu essen/ vertreibt böse Feuchtigkeiten/ davon das Podagram kommet/ Hüfftweh/ ist gut vor Härtigkeit der Lebern und Miltzes/ vor das grimmen/ und vertreibt Anmal alter Wunden / mit Tüchern übergelegt/ Ist auch gut den Beinbrüchigen/ warm darüber gebunden. Salbey. Drechte Salbey. Breite Salbey. Spitze Salbey. Edle Salbey. ES ist zweyer Hand Salbey/ wild und zahm/ Salbey ist heiß am ersten/ und trucken am andern Grad/ Die Blätter brauchet man in der Artzney/ und wehren ein Jahr/ darnach sollen sie ernewert werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022" n="16"/> viel haben. Zeucht Hitz und Röt auß den Augen/ nach dem Bad darein gethan. Angesicht/ Händ und den Leib gewäschen mit diesem Wasser/ vertreibt die Runtzeln/ Flecken deß Leibs/ die Zittrüsen/ und das Rothlauffen. Solchs alles thut auch gelb Lilien-Wurtzel-Wasser. pag 2. fig. 9.</p> <p>Tausendgulden-Kraut.</p> <p>Feber-Kraut. Landaw.</p> <p>Erdtgall. Bibergeil.</p> <p>TAusendgulden ist zweyerley/ eine groß/ die ander klein/ beyde sind sie heiß und trucken am andern Grad. Die groß ist den Frawen gut zu ihrer Zeit/ darüber getruncken/ Deßgleichen thut der Safft getruncken/ reiniget auch den Magen. In Wasser gesotten und getruncken/ vertreibt Keichen und alt Husten/ heylet alte Schäden.</p> <p>Centaurea-Wasser.</p> <p>Centauream soll man sam̃len/ so sie anhebet zu blühen/ hencken an ein dunckel statt/ nicht in die Sonnen/ und also drucknen lassen.</p> <p>Das Wasser getruncken/ zwey Loth von eim Kind/ und von eim Alten vier Loth / Morgens nüchtern/ vertreibt Würm im Leib/ das Fieber ist gut zum erkalten Magen/ vertreibt todte Geburt/ macht lust zu essen/ vertreibt böse Feuchtigkeiten/ davon das Podagram kommet/ Hüfftweh/ ist gut vor Härtigkeit der Lebern und Miltzes/ vor das grimmen/ und vertreibt Anmal alter Wunden / mit Tüchern übergelegt/ Ist auch gut den Beinbrüchigen/ warm darüber gebunden.</p> <p>Salbey.</p> <p>Drechte Salbey. Breite Salbey.</p> <p>Spitze Salbey. Edle Salbey.</p> <p>ES ist zweyer Hand Salbey/ wild und zahm/ Salbey ist heiß am ersten/ und trucken am andern Grad/ Die Blätter brauchet man in der Artzney/ und wehren ein Jahr/ darnach sollen sie ernewert werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
viel haben. Zeucht Hitz und Röt auß den Augen/ nach dem Bad darein gethan. Angesicht/ Händ und den Leib gewäschen mit diesem Wasser/ vertreibt die Runtzeln/ Flecken deß Leibs/ die Zittrüsen/ und das Rothlauffen. Solchs alles thut auch gelb Lilien-Wurtzel-Wasser. pag 2. fig. 9.
Tausendgulden-Kraut.
Feber-Kraut. Landaw.
Erdtgall. Bibergeil.
TAusendgulden ist zweyerley/ eine groß/ die ander klein/ beyde sind sie heiß und trucken am andern Grad. Die groß ist den Frawen gut zu ihrer Zeit/ darüber getruncken/ Deßgleichen thut der Safft getruncken/ reiniget auch den Magen. In Wasser gesotten und getruncken/ vertreibt Keichen und alt Husten/ heylet alte Schäden.
Centaurea-Wasser.
Centauream soll man sam̃len/ so sie anhebet zu blühen/ hencken an ein dunckel statt/ nicht in die Sonnen/ und also drucknen lassen.
Das Wasser getruncken/ zwey Loth von eim Kind/ und von eim Alten vier Loth / Morgens nüchtern/ vertreibt Würm im Leib/ das Fieber ist gut zum erkalten Magen/ vertreibt todte Geburt/ macht lust zu essen/ vertreibt böse Feuchtigkeiten/ davon das Podagram kommet/ Hüfftweh/ ist gut vor Härtigkeit der Lebern und Miltzes/ vor das grimmen/ und vertreibt Anmal alter Wunden / mit Tüchern übergelegt/ Ist auch gut den Beinbrüchigen/ warm darüber gebunden.
Salbey.
Drechte Salbey. Breite Salbey.
Spitze Salbey. Edle Salbey.
ES ist zweyer Hand Salbey/ wild und zahm/ Salbey ist heiß am ersten/ und trucken am andern Grad/ Die Blätter brauchet man in der Artzney/ und wehren ein Jahr/ darnach sollen sie ernewert werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/22 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/22>, abgerufen am 16.02.2025. |