Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Bohnen. Deren sind vielerley/ als Römische weisse/ und eine kleine runde Art derselben / so Bonen-Erbsen genannt werden/ darnach welsche/ so bunte Schalen haben / und schöne incarnate Blumen bringen/ deßwegen sie an die Lauben und Pyramiden / weil sie sich daran schlingen und lange Zeit blühen/ zum Zierath gepflantzet werden; Alle solche werden jetzo/ doch ists wegen noch befürchtender Kälte halber besser im künfftigen Monat/ reichen weiß ungefehr einen Fuß weit von einander gesetzet. Die Westphälinger haben eine andere Art grosser Bohnen/ und noch eine Sorte desselben Geschlechts/ die kleiner/ mit welchen die Bauren gantze Aecker voll besäen. Die grossen pflegen nun die Einwohner/ ja noch eher/ so bald möglich / Frosts halber in die Erde zu kommen/ auf St. Petri Abend mit grosser Begierde in ihre Gärten/ ein paar Hand breit von einander/ zu pflantzen/ diese treiben einen starcken Stengel eines Daumens dick/ drey/ vier oder fünff Fuß hoch / darnach sie fett stehen. Sie bringen gegen Pfingsten fast von unten auff biß zu Ende deß Stengels zwischen dem Laub/ weiß und schwartz äugichte Blumen/ so den Gärten einen angenehmen und überauß lieblichen Geruch geben/ die darauff wachsende Schotten werden umb St: Johannis so groß/ daß die darinn sitzende Bohnen können zur Speise genossen werden. Solche Bohnen erfordern eine mittelmässige magere Erde/ wann das Land zu fett / schiessen sie zu starck ins Laub und Stengel/ und bringen wenig Früchte. Zur künfftigen Saat läst man so viel Stengel mit den Bohnen stehen/ als nöthig / wann die Bohnen beginnen daran schwartz zu werden/ werden sie mit dem Stengel abgeschnitten/ und entweder unter freyen Himmel im Garten gelassen/ oder auf den Boden/ biß sie trucken genug/ gebracht/ und dann auß geschlagen. In der Küchen werden sie auf zweyerley Art bereit/ die gebräuchlichste ist diese / sie schütten sie in heiß siedendes Wasser/ und Bohnen. Deren sind vielerley/ als Römische weisse/ und eine kleine runde Art derselben / so Bonen-Erbsen genannt werden/ darnach welsche/ so bunte Schalen haben / und schöne incarnate Blumen bringen/ deßwegen sie an die Lauben und Pyramiden / weil sie sich daran schlingen und lange Zeit blühen/ zum Zierath gepflantzet werden; Alle solche werden jetzo/ doch ists wegen noch befürchtender Kälte halber besser im künfftigen Monat/ reichen weiß ungefehr einen Fuß weit von einander gesetzet. Die Westphälinger haben eine andere Art grosser Bohnen/ und noch eine Sorte desselben Geschlechts/ die kleiner/ mit welchen die Bauren gantze Aecker voll besäen. Die grossen pflegen nun die Einwohner/ ja noch eher/ so bald möglich / Frosts halber in die Erde zu kommen/ auf St. Petri Abend mit grosser Begierde in ihre Gärten/ ein paar Hand breit von einander/ zu pflantzen/ diese treiben einen starcken Stengel eines Daumens dick/ drey/ vier oder fünff Fuß hoch / darnach sie fett stehen. Sie bringen gegen Pfingsten fast von unten auff biß zu Ende deß Stengels zwischen dem Laub/ weiß und schwartz äugichte Blumen/ so den Gärten einen angenehmen und überauß lieblichen Geruch geben/ die darauff wachsende Schotten werden umb St: Johannis so groß/ daß die darinn sitzende Bohnen können zur Speise genossen werden. Solche Bohnen erfordern eine mittelmässige magere Erde/ wann das Land zu fett / schiessen sie zu starck ins Laub und Stengel/ und bringen wenig Früchte. Zur künfftigen Saat läst man so viel Stengel mit den Bohnen stehen/ als nöthig / wann die Bohnen beginnen daran schwartz zu werden/ werden sie mit dem Stengel abgeschnitten/ und entweder unter freyen Himmel im Garten gelassen/ oder auf den Boden/ biß sie trucken genug/ gebracht/ und dann auß geschlagen. In der Küchen werden sie auf zweyerley Art bereit/ die gebräuchlichste ist diese / sie schütten sie in heiß siedendes Wasser/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0093" n="59"/> <p>Bohnen.</p> <p>Deren sind vielerley/ als Römische weisse/ und eine kleine runde Art derselben / so Bonen-Erbsen genannt werden/ darnach welsche/ so bunte Schalen haben / und schöne incarnate Blumen bringen/ deßwegen sie an die Lauben und Pyramiden / weil sie sich daran schlingen und lange Zeit blühen/ zum Zierath gepflantzet werden; Alle solche werden jetzo/ doch ists wegen noch befürchtender Kälte halber besser im künfftigen Monat/ reichen weiß ungefehr einen Fuß weit von einander gesetzet.</p> <p>Die Westphälinger haben eine andere Art grosser Bohnen/ und noch eine Sorte desselben Geschlechts/ die kleiner/ mit welchen die Bauren gantze Aecker voll besäen. Die grossen pflegen nun die Einwohner/ ja noch eher/ so bald möglich / Frosts halber in die Erde zu kommen/ auf St. Petri Abend mit grosser Begierde in ihre Gärten/ ein paar Hand breit von einander/ zu pflantzen/ diese treiben einen starcken Stengel eines Daumens dick/ drey/ vier oder fünff Fuß hoch / darnach sie fett stehen. Sie bringen gegen Pfingsten fast von unten auff biß zu Ende deß Stengels zwischen dem Laub/ weiß und schwartz äugichte Blumen/ so den Gärten einen angenehmen und überauß lieblichen Geruch geben/ die darauff wachsende Schotten werden umb St: Johannis so groß/ daß die darinn sitzende Bohnen können zur Speise genossen werden.</p> <p>Solche Bohnen erfordern eine mittelmässige magere Erde/ wann das Land zu fett / schiessen sie zu starck ins Laub und Stengel/ und bringen wenig Früchte.</p> <p>Zur künfftigen Saat läst man so viel Stengel mit den Bohnen stehen/ als nöthig / wann die Bohnen beginnen daran schwartz zu werden/ werden sie mit dem Stengel abgeschnitten/ und entweder unter freyen Himmel im Garten gelassen/ oder auf den Boden/ biß sie trucken genug/ gebracht/ und dann auß geschlagen.</p> <p>In der Küchen werden sie auf zweyerley Art bereit/ die gebräuchlichste ist diese / sie schütten sie in heiß siedendes Wasser/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0093]
Bohnen.
Deren sind vielerley/ als Römische weisse/ und eine kleine runde Art derselben / so Bonen-Erbsen genannt werden/ darnach welsche/ so bunte Schalen haben / und schöne incarnate Blumen bringen/ deßwegen sie an die Lauben und Pyramiden / weil sie sich daran schlingen und lange Zeit blühen/ zum Zierath gepflantzet werden; Alle solche werden jetzo/ doch ists wegen noch befürchtender Kälte halber besser im künfftigen Monat/ reichen weiß ungefehr einen Fuß weit von einander gesetzet.
Die Westphälinger haben eine andere Art grosser Bohnen/ und noch eine Sorte desselben Geschlechts/ die kleiner/ mit welchen die Bauren gantze Aecker voll besäen. Die grossen pflegen nun die Einwohner/ ja noch eher/ so bald möglich / Frosts halber in die Erde zu kommen/ auf St. Petri Abend mit grosser Begierde in ihre Gärten/ ein paar Hand breit von einander/ zu pflantzen/ diese treiben einen starcken Stengel eines Daumens dick/ drey/ vier oder fünff Fuß hoch / darnach sie fett stehen. Sie bringen gegen Pfingsten fast von unten auff biß zu Ende deß Stengels zwischen dem Laub/ weiß und schwartz äugichte Blumen/ so den Gärten einen angenehmen und überauß lieblichen Geruch geben/ die darauff wachsende Schotten werden umb St: Johannis so groß/ daß die darinn sitzende Bohnen können zur Speise genossen werden.
Solche Bohnen erfordern eine mittelmässige magere Erde/ wann das Land zu fett / schiessen sie zu starck ins Laub und Stengel/ und bringen wenig Früchte.
Zur künfftigen Saat läst man so viel Stengel mit den Bohnen stehen/ als nöthig / wann die Bohnen beginnen daran schwartz zu werden/ werden sie mit dem Stengel abgeschnitten/ und entweder unter freyen Himmel im Garten gelassen/ oder auf den Boden/ biß sie trucken genug/ gebracht/ und dann auß geschlagen.
In der Küchen werden sie auf zweyerley Art bereit/ die gebräuchlichste ist diese / sie schütten sie in heiß siedendes Wasser/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |