Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.ein Gefäß/ füllet selbiges im Blumen-Gemach mit einem gelinden Erdreich/ so nicht gar zu fett/ sondern mit ein wenig kleinem Sand vermenget / leget zwey Tage vor dem vollen Liecht etliche Wurtzeln hinein/ so werden sie nach Verlauff zweyer Monaten ihre Blumen bringen; Welches so fort fast durch den gantzen Sommer damit zu practiciren. Im Garten fänget an zu blühen Helleborus, Niesewurtz. Deren ist eine Sorte, die hat weißlichte Blumen und schwartze Wurtzel/ stehet nidrig bey der Erde. Auch ist eine Art/ so schwartze Wurtzeln und grüne Blumen bringet; Darnach noch zweyerley Sorten, deren eine weisse/ und die andre schwartze Blumen trägt: Alle solche wollen auß der Sonnen in sandiger Erde stehen/ und werden durch deren Wurtzeln vermehret. FEBRUARIUS. Baum-Garten. VOn den Bäumen räumet die Wurm-Nester; Und wann es das Erdreich zugeben will / könnet ihr allerhand Stämme in wachsendem Liecht zwey oder drey Tage zuvor/ ehe der Mond gar voll wird/ oder zwey Tage hernach versetzen/ insonderheit das Stein-Obst/ als Marellen oder Apricosen, Pfersing/ Maulbeer und dergleichen / auch allerhand Kirschen/ wiewol die Kirschen besser im Herbst/ nemlich October oder November zu verpflantzen. Wann ihr die Pfirsing umbsetzet/ so beschneidet sie nicht zu viel/ dann ins gemein alles Stein-Obst das Messer fürchtet. Könnet ihr die Umsetzung anstellen/ wann der Mond im Stier/ Zwilling/ Waag oder Wassermann/ ist es desto besser: Dabey nochmals zu erinnern/ daß man nicht jüngere als dreyjährige umsetze/ sie nicht tieffer als sie zuvor gestanden setze/ den Ort/ so vor diesem gegen Auffgang der Sonnen gestanden / wider dahin kehre/ und das frühe Obst an einen warmen Ort bringe/ die Wurtzeln fein fleissig von einander spreile/ und mit guter ein Gefäß/ füllet selbiges im Blumen-Gemach mit einem gelinden Erdreich/ so nicht gar zu fett/ sondern mit ein wenig kleinem Sand vermenget / leget zwey Tage vor dem vollen Liecht etliche Wurtzeln hinein/ so werden sie nach Verlauff zweyer Monaten ihre Blumen bringen; Welches so fort fast durch den gantzen Sommer damit zu practiciren. Im Garten fänget an zu blühen Helleborus, Niesewurtz. Deren ist eine Sorte, die hat weißlichte Blumen und schwartze Wurtzel/ stehet nidrig bey der Erde. Auch ist eine Art/ so schwartze Wurtzeln und grüne Blumen bringet; Darnach noch zweyerley Sorten, deren eine weisse/ und die andre schwartze Blumen trägt: Alle solche wollen auß der Sonnen in sandiger Erde stehen/ und werden durch deren Wurtzeln vermehret. FEBRUARIUS. Baum-Garten. VOn den Bäumen räumet die Wurm-Nester; Und wann es das Erdreich zugeben will / könnet ihr allerhand Stämme in wachsendem Liecht zwey oder drey Tage zuvor/ ehe der Mond gar voll wird/ oder zwey Tage hernach versetzen/ insonderheit das Stein-Obst/ als Marellen oder Apricosen, Pfersing/ Maulbeer und dergleichen / auch allerhand Kirschen/ wiewol die Kirschen besser im Herbst/ nemlich October oder November zu verpflantzen. Wann ihr die Pfirsing umbsetzet/ so beschneidet sie nicht zu viel/ dann ins gemein alles Stein-Obst das Messer fürchtet. Könnet ihr die Umsetzung anstellen/ wann der Mond im Stier/ Zwilling/ Waag oder Wassermann/ ist es desto besser: Dabey nochmals zu erinnern/ daß man nicht jüngere als dreyjährige umsetze/ sie nicht tieffer als sie zuvor gestanden setze/ den Ort/ so vor diesem gegen Auffgang der Sonnen gestanden / wider dahin kehre/ und das frühe Obst an einen warmen Ort bringe/ die Wurtzeln fein fleissig von einander spreile/ und mit guter <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0076" n="42"/> ein Gefäß/ füllet selbiges im Blumen-Gemach mit einem gelinden Erdreich/ so nicht gar zu fett/ sondern mit ein wenig kleinem Sand vermenget / leget zwey Tage vor dem vollen Liecht etliche Wurtzeln hinein/ so werden sie nach Verlauff zweyer Monaten ihre Blumen bringen; Welches so fort fast durch den gantzen Sommer damit zu practiciren. Im Garten fänget an zu blühen</p> <p>Helleborus, Niesewurtz.</p> <p>Deren ist eine Sorte, die hat weißlichte Blumen und schwartze Wurtzel/ stehet nidrig bey der Erde. Auch ist eine Art/ so schwartze Wurtzeln und grüne Blumen bringet; Darnach noch zweyerley Sorten, deren eine weisse/ und die andre schwartze Blumen trägt: Alle solche wollen auß der Sonnen in sandiger Erde stehen/ und werden durch deren Wurtzeln vermehret.</p> <p>FEBRUARIUS.</p> <p>Baum-Garten.</p> <p>VOn den Bäumen räumet die Wurm-Nester; Und wann es das Erdreich zugeben will / könnet ihr allerhand Stämme in wachsendem Liecht zwey oder drey Tage zuvor/ ehe der Mond gar voll wird/ oder zwey Tage hernach versetzen/ insonderheit das Stein-Obst/ als Marellen oder Apricosen, Pfersing/ Maulbeer und dergleichen / auch allerhand Kirschen/ wiewol die Kirschen besser im Herbst/ nemlich October oder November zu verpflantzen. Wann ihr die Pfirsing umbsetzet/ so beschneidet sie nicht zu viel/ dann ins gemein alles Stein-Obst das Messer fürchtet.</p> <p>Könnet ihr die Umsetzung anstellen/ wann der Mond im Stier/ Zwilling/ Waag oder Wassermann/ ist es desto besser: Dabey nochmals zu erinnern/ daß man nicht jüngere als dreyjährige umsetze/ sie nicht tieffer als sie zuvor gestanden setze/ den Ort/ so vor diesem gegen Auffgang der Sonnen gestanden / wider dahin kehre/ und das frühe Obst an einen warmen Ort bringe/ die Wurtzeln fein fleissig von einander spreile/ und mit guter </p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0076]
ein Gefäß/ füllet selbiges im Blumen-Gemach mit einem gelinden Erdreich/ so nicht gar zu fett/ sondern mit ein wenig kleinem Sand vermenget / leget zwey Tage vor dem vollen Liecht etliche Wurtzeln hinein/ so werden sie nach Verlauff zweyer Monaten ihre Blumen bringen; Welches so fort fast durch den gantzen Sommer damit zu practiciren. Im Garten fänget an zu blühen
Helleborus, Niesewurtz.
Deren ist eine Sorte, die hat weißlichte Blumen und schwartze Wurtzel/ stehet nidrig bey der Erde. Auch ist eine Art/ so schwartze Wurtzeln und grüne Blumen bringet; Darnach noch zweyerley Sorten, deren eine weisse/ und die andre schwartze Blumen trägt: Alle solche wollen auß der Sonnen in sandiger Erde stehen/ und werden durch deren Wurtzeln vermehret.
FEBRUARIUS.
Baum-Garten.
VOn den Bäumen räumet die Wurm-Nester; Und wann es das Erdreich zugeben will / könnet ihr allerhand Stämme in wachsendem Liecht zwey oder drey Tage zuvor/ ehe der Mond gar voll wird/ oder zwey Tage hernach versetzen/ insonderheit das Stein-Obst/ als Marellen oder Apricosen, Pfersing/ Maulbeer und dergleichen / auch allerhand Kirschen/ wiewol die Kirschen besser im Herbst/ nemlich October oder November zu verpflantzen. Wann ihr die Pfirsing umbsetzet/ so beschneidet sie nicht zu viel/ dann ins gemein alles Stein-Obst das Messer fürchtet.
Könnet ihr die Umsetzung anstellen/ wann der Mond im Stier/ Zwilling/ Waag oder Wassermann/ ist es desto besser: Dabey nochmals zu erinnern/ daß man nicht jüngere als dreyjährige umsetze/ sie nicht tieffer als sie zuvor gestanden setze/ den Ort/ so vor diesem gegen Auffgang der Sonnen gestanden / wider dahin kehre/ und das frühe Obst an einen warmen Ort bringe/ die Wurtzeln fein fleissig von einander spreile/ und mit guter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/76 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/76>, abgerufen am 16.02.2025. |