Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.mit ihren Aesten außbreiten/ jene aber höher steigen/ werden sie die Lufft und Sonne unverhindert geniessen können. Wie ihr mit Versetzen der Küchen- und andern guten Kräutern/ als Salbey / Lavendel/ Tymian/ sc. zu verfahren/ wird bey den Monaten gnugsam angewiesen werden. Die Blumen aber erfordern dißfalls viel mehr Mühe und Fleiß/ damit ihr sie / wann ihr euch resolviret/ welche/ und was vor Sorten in die Bette kommen sollen/ und selbige an Hand gebracht/ nicht unordentlich untereinander einleget und setzet: Bringet die Zwibel und Knollen-Gewächse/ als Tulipen/ Fritilarien/ Narcissen/ Hyacinthen/ Anemone/ sc. fein in die Rundung/ oder wie die Bette gestaltet/ und die Corona imperialis in die mitten / finden sich kleine und/ junge Zwibeln dabey/ so setzet solche etwas höher und näher an einander/ als die grossen/ die 3. Zoll tieff und 6. Zoll von einander stehen müssen/ befleissiget euch aber darbey/ daß jeder Zwibeln Spitze oder Auge sonderlich der Fritillarien und Anemone oben gekehret/ und die Zwibeln zwischen den Fingern nicht zu sehr getrücket werden/ und geschicht diese Einlegung ins gemein gegen dem Vollmond in dem Krebs/ Außgangs Octobris / wovon aber näherer Bericht folgen wird. Habt ihr die Persianische Tulipe/ müsset ihr solche über 2. Finger tieff nicht setzen/ leget sie aber in der Erde in ein absonderlich Gefäß/ so unten eben keine Löcher haben darff/ wie etliche wollen/ dadurch werdet ihr verhindern / daß sie nicht in die Erde sincket/ welches sie sonsten wohl bey 2. Elen tieff thut/ solcher gestalt wird sie ordentlich blühen/ und junge absetzen. Den jenigen Zwibeln/ so Schupen oder Blätlein haben/ als da sind: Allerley Lilien/ Corona imperialis &c. müssen bey dero Einsetzung vorhero deren gar zu lange Wurtzeln oder Spitzen mit einem Messer etwas abgestützt werden/ damit sie den Safft desto leichter an sich ziehen/ die Ranunculi aber wollen entweder in Betten und Töpffen durchauß ihre stelle alleine haben/ und nicht bey den andern stehen. Säet und setzet auch keine zaserichte Wurtzel-Blumen zwischen und un- mit ihren Aesten außbreiten/ jene aber höher steigen/ werden sie die Lufft und Sonne unverhindert geniessen können. Wie ihr mit Versetzen der Küchen- und andern guten Kräutern/ als Salbey / Lavendel/ Tymian/ sc. zu verfahren/ wird bey den Monaten gnugsam angewiesen werden. Die Blumen aber erfordern dißfalls viel mehr Mühe und Fleiß/ damit ihr sie / wann ihr euch resolviret/ welche/ und was vor Sorten in die Bette kom̃en sollen/ und selbige an Hand gebracht/ nicht unordentlich untereinander einleget und setzet: Bringet die Zwibel und Knollen-Gewächse/ als Tulipen/ Fritilarien/ Narcissen/ Hyacinthen/ Anemone/ sc. fein in die Rundung/ oder wie die Bette gestaltet/ und die Corona imperialis in die mitten / finden sich kleine und/ junge Zwibeln dabey/ so setzet solche etwas höher und näher an einander/ als die grossen/ die 3. Zoll tieff und 6. Zoll von einander stehen müssen/ befleissiget euch aber darbey/ daß jeder Zwibeln Spitze oder Auge sonderlich der Fritillarien und Anemone oben gekehret/ und die Zwibeln zwischen den Fingern nicht zu sehr getrücket werden/ und geschicht diese Einlegung ins gemein gegen dem Vollmond in dem Krebs/ Außgangs Octobris / wovon aber näherer Bericht folgen wird. Habt ihr die Persianische Tulipe/ müsset ihr solche über 2. Finger tieff nicht setzen/ leget sie aber in der Erde in ein absonderlich Gefäß/ so unten eben keine Löcher haben darff/ wie etliche wollen/ dadurch werdet ihr verhindern / daß sie nicht in die Erde sincket/ welches sie sonsten wohl bey 2. Elen tieff thut/ solcher gestalt wird sie ordentlich blühen/ und junge absetzen. Den jenigen Zwibeln/ so Schupen oder Blätlein haben/ als da sind: Allerley Lilien/ Corona imperialis &c. müssen bey dero Einsetzung vorhero deren gar zu lange Wurtzeln oder Spitzen mit einem Messer etwas abgestützt werden/ damit sie den Safft desto leichter an sich ziehen/ die Ranunculi aber wollen entweder in Betten und Töpffen durchauß ihre stelle alleine haben/ und nicht bey den andern stehen. Säet und setzet auch keine zaserichte Wurtzel-Blumen zwischen und un- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0048" n="14"/> mit ihren Aesten außbreiten/ jene aber höher steigen/ werden sie die Lufft und Sonne unverhindert geniessen können.</p> <p>Wie ihr mit Versetzen der Küchen- und andern guten Kräutern/ als Salbey / Lavendel/ Tymian/ sc. zu verfahren/ wird bey den Monaten gnugsam angewiesen werden.</p> <p>Die Blumen aber erfordern dißfalls viel mehr Mühe und Fleiß/ damit ihr sie / wann ihr euch resolviret/ welche/ und was vor Sorten in die Bette kom̃en sollen/ und selbige an Hand gebracht/ nicht unordentlich untereinander einleget und setzet: Bringet die Zwibel und Knollen-Gewächse/ als Tulipen/ Fritilarien/ Narcissen/ Hyacinthen/ Anemone/ sc. fein in die Rundung/ oder wie die Bette gestaltet/ und die Corona imperialis in die mitten / finden sich kleine und/ junge Zwibeln dabey/ so setzet solche etwas höher und näher an einander/ als die grossen/ die 3. Zoll tieff und 6. Zoll von einander stehen müssen/ befleissiget euch aber darbey/ daß jeder Zwibeln Spitze oder Auge sonderlich der Fritillarien und Anemone oben gekehret/ und die Zwibeln zwischen den Fingern nicht zu sehr getrücket werden/ und geschicht diese Einlegung ins gemein gegen dem Vollmond in dem Krebs/ Außgangs Octobris / wovon aber näherer Bericht folgen wird.</p> <p>Habt ihr die Persianische Tulipe/ müsset ihr solche über 2. Finger tieff nicht setzen/ leget sie aber in der Erde in ein absonderlich Gefäß/ so unten eben keine Löcher haben darff/ wie etliche wollen/ dadurch werdet ihr verhindern / daß sie nicht in die Erde sincket/ welches sie sonsten wohl bey 2. Elen tieff thut/ solcher gestalt wird sie ordentlich blühen/ und junge absetzen.</p> <p>Den jenigen Zwibeln/ so Schupen oder Blätlein haben/ als da sind: Allerley Lilien/ Corona imperialis &c. müssen bey dero Einsetzung vorhero deren gar zu lange Wurtzeln oder Spitzen mit einem Messer etwas abgestützt werden/ damit sie den Safft desto leichter an sich ziehen/ die Ranunculi aber wollen entweder in Betten und Töpffen durchauß ihre stelle alleine haben/ und nicht bey den andern stehen.</p> <p>Säet und setzet auch keine zaserichte Wurtzel-Blumen zwischen und un- </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0048]
mit ihren Aesten außbreiten/ jene aber höher steigen/ werden sie die Lufft und Sonne unverhindert geniessen können.
Wie ihr mit Versetzen der Küchen- und andern guten Kräutern/ als Salbey / Lavendel/ Tymian/ sc. zu verfahren/ wird bey den Monaten gnugsam angewiesen werden.
Die Blumen aber erfordern dißfalls viel mehr Mühe und Fleiß/ damit ihr sie / wann ihr euch resolviret/ welche/ und was vor Sorten in die Bette kom̃en sollen/ und selbige an Hand gebracht/ nicht unordentlich untereinander einleget und setzet: Bringet die Zwibel und Knollen-Gewächse/ als Tulipen/ Fritilarien/ Narcissen/ Hyacinthen/ Anemone/ sc. fein in die Rundung/ oder wie die Bette gestaltet/ und die Corona imperialis in die mitten / finden sich kleine und/ junge Zwibeln dabey/ so setzet solche etwas höher und näher an einander/ als die grossen/ die 3. Zoll tieff und 6. Zoll von einander stehen müssen/ befleissiget euch aber darbey/ daß jeder Zwibeln Spitze oder Auge sonderlich der Fritillarien und Anemone oben gekehret/ und die Zwibeln zwischen den Fingern nicht zu sehr getrücket werden/ und geschicht diese Einlegung ins gemein gegen dem Vollmond in dem Krebs/ Außgangs Octobris / wovon aber näherer Bericht folgen wird.
Habt ihr die Persianische Tulipe/ müsset ihr solche über 2. Finger tieff nicht setzen/ leget sie aber in der Erde in ein absonderlich Gefäß/ so unten eben keine Löcher haben darff/ wie etliche wollen/ dadurch werdet ihr verhindern / daß sie nicht in die Erde sincket/ welches sie sonsten wohl bey 2. Elen tieff thut/ solcher gestalt wird sie ordentlich blühen/ und junge absetzen.
Den jenigen Zwibeln/ so Schupen oder Blätlein haben/ als da sind: Allerley Lilien/ Corona imperialis &c. müssen bey dero Einsetzung vorhero deren gar zu lange Wurtzeln oder Spitzen mit einem Messer etwas abgestützt werden/ damit sie den Safft desto leichter an sich ziehen/ die Ranunculi aber wollen entweder in Betten und Töpffen durchauß ihre stelle alleine haben/ und nicht bey den andern stehen.
Säet und setzet auch keine zaserichte Wurtzel-Blumen zwischen und un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/48 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/48>, abgerufen am 16.02.2025. |