Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Im Mayen. Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner. Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi. Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen. Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen. Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen. Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli. Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani. Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen. Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher. Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel. Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff. Im Mayen. Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner. Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi. Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen. Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen. Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen. Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli. Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani. Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen. Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher. Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel. Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0026" n="16"/> <p>Im Mayen.</p> <p>Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner.</p> <p>Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi.</p> <p>Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen.</p> <p>Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen.</p> <p>Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen.</p> <p>Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli.</p> <p>Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani.</p> <p>Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen.</p> <p>Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher.</p> <p>Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel.</p> <p>Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
Im Mayen.
Umb Philippi Jacobi ist es hohe Zeit mit der Gersten-Saat/ auch in geringer kalter Land-Art/ nur daß der Acker tüchtig/ und trocken Wetter sey: An die Kälte darff man sich damals nicht groß kehren/ es hat keinen Bestand alsdann darmit. Was vor Gerste etwas langsamer gesäet wird/ hat selten Gedeyen/ und bekommt kleine Körner.
Im Winter-Geträydig zu grasen auffhören lassen/ Philippi Jacobi.
Leinwad zu bleichen anfahen/ ehe die Bäume blühen.
Die Rechnung über die Schafnöser/ so im Winter geschlagen/ auch die Mehrung von den Schaf-Meistern Wallpurgis einer jedern Art gezehlet/ wider anzunehmen/ und den Abgang zu verzeichnen.
Die Inventaria und Rechnung über das Rind und ander Vieh wider/ beneben der Mehrung und Abgang/ zu verzeichnen.
Pflantzen stecken Crucis. Nach einem Regen/ damit es bekleibe. Dabey die alte Regel in acht zu nehmen/ Liegen-Kraul/ gediegen Kraut. Das ist/ wenn die Pflantzen etliche Tage auf dem Acker ligen und schlaffen/ so treuget der Acker wohl auß/ und hat das Kraut gut gedeyen und fortkommen: Wenn man aber Pflantzen in grosser Nässe stecket/ solch Kraut gelbet sehr/ und hat kein Fortkommen. Auff die jungen Bienschwärme auffsehen zu lassen um Fronleichnams-Tag/ biß nach Petri und Pauli.
Mittel-Lein/ Hanff und Hirse säen/ Urbani.
Heydekorn säen umb Urbani im letzten Viertel/ sonsten pfleges immer zu blühen.
Die Lämmer absetzen/ und die Schaf deß Tages dreymal melcken/ ansahen umb Pfingsten oder die Woche hernacher.
Zu Mist und Pferch brachen lassen im letzten Viertel.
Wände kleiben/ reissen nicht sehr auff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/26 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/26>, abgerufen am 16.02.2025. |