Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.pur-Blumen träget/ der sonst bekannten und berühmten salsae parilliae, die Franzosen zu curiren/ nichts nachgebe. Carduus Mariae, Marien oder Frauen-Distel. Wächst viel in Teutschland/ hat schöne grün und weißgefleckte Bläuer/ wie der wilde Crocus und eine Pomerantz-fardigte Blume: Die Römische Distel aber wächst zu oberst wie ein Netzlein/ und gleicht mit der Blume den Zwiedel-Blumen / welche aber ein Jahr stehet/ ehe sie Blumen träget/ wann sie 5. oder 6. Bläuer gewonnen/ wird sie versetzet. Dessen Saamens gebrauch zu 1. Quentin/ ist im Seitenweh/ in Wasser- und gelber Sucht mit Wein genutzet/ jeden bekannt. Der Carduus Benedictus (Cardo benedicten) findet sich selbst in Gärten/ blühet im Junio und Julio, muß im wachsenden Mond gesäet werden/ dessen Kraut gepulvert/ treibet Schweiß und Gifft/ was es im kalten Brande vermöge/ ist offters erfunden. Calendula (Caltha) Gold-Blumen Haben [unleserliches Material]liche Sorten unter sich/ als grosse doppelte/ die viel Blumen nagen / gantz gelbe/ bunte und einfache/ die von Saamen auffgangen/ bleiben über Winter stehen. Fängt im Majo an/ und blühet den ganzen Sommer durch/ ist ein herrliches hertzstät kendes Kraut/ befördert die Monatszeit/ und die Frucht/ wenn der Rauch aufm hohen Stul aufgefangen wird. Die Blumen in Weinessig gethan / geben ein schönes Eindunksel bey fischen und Gebrat. Spanisch Klee. Der Same gleichet dem Hirsen/ und das Laub den Klee-Blättern/ gibt ein zierlich rothes Blümlein/ will gern bey einander gesäet seyn und wachsen. Poma Amoris, Doll-Aepffel Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder hochrothe/ tragen Früchte als zimmliche Pomeräntzlein/ sichen wohl in Töpffen/ oder da sie sich anhängen können. Herba Viva. Die Saat kommet auß Guinea, trägt zierliche Blätter fast wie Eruca satira, wenn man sie anrühret/ so schliessen sie sich und fallen nider/ gehören pur-Blumen träget/ der sonst bekannten und berühmten salsae parilliae, die Franzosen zu curiren/ nichts nachgebe. Carduus Mariae, Marien oder Frauen-Distel. Wächst viel in Teutschland/ hat schöne grün und weißgefleckte Bläuer/ wie der wilde Crocus und eine Pomerantz-fardigte Blume: Die Römische Distel aber wächst zu oberst wie ein Netzlein/ und gleicht mit der Blume den Zwiedel-Blumen / welche aber ein Jahr stehet/ ehe sie Blumen träget/ wann sie 5. oder 6. Bläuer gewonnen/ wird sie versetzet. Dessen Saamens gebrauch zu 1. Quentin/ ist im Seitenweh/ in Wasser- und gelber Sucht mit Wein genutzet/ jeden bekannt. Der Carduus Benedictus (Cardo benedicten) findet sich selbst in Gärten/ blühet im Junio und Julio, muß im wachsenden Mond gesäet werden/ dessen Kraut gepulvert/ treibet Schweiß und Gifft/ was es im kalten Brande vermöge/ ist offters erfunden. Calendula (Caltha) Gold-Blumen Haben [unleserliches Material]liche Sorten unter sich/ als grosse doppelte/ die viel Blumen nagen / gantz gelbe/ bunte und einfache/ die von Saamen auffgangen/ bleiben über Winter stehen. Fängt im Majo an/ und blühet den ganzen Som̃er durch/ ist ein herrliches hertzstät kendes Kraut/ befördert die Monatszeit/ ũd die Frucht/ wenn der Rauch aufm hohen Stul aufgefangen wird. Die Blumen in Weinessig gethan / geben ein schönes Eindunksel bey fischẽ ũd Gebrat. Spanisch Klee. Der Same gleichet dem Hirsen/ und das Laub den Klee-Blättern/ gibt ein zierlich rothes Blümlein/ will gern bey einander gesäet seyn ũd wachsen. Poma Amoris, Doll-Aepffel Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder hochrothe/ tragen Früchte als zim̃liche Pomeräntzlein/ sichen wohl in Töpffen/ oder da sie sich anhängen können. Herba Viva. Die Saat kom̃et auß Guinea, trägt zierliche Blätter fast wie Eruca satira, wenn man sie anrühret/ so schliessen sie sich und fallen nider/ gehören <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0122" n="88"/> pur-Blumen träget/ der sonst bekannten und berühmten salsae parilliae, die Franzosen zu curiren/ nichts nachgebe.</p> <p>Carduus Mariae, Marien oder Frauen-Distel.</p> <p>Wächst viel in Teutschland/ hat schöne grün und weißgefleckte Bläuer/ wie der wilde Crocus und eine Pomerantz-fardigte Blume: Die Römische Distel aber wächst zu oberst wie ein Netzlein/ und gleicht mit der Blume den Zwiedel-Blumen / welche aber ein Jahr stehet/ ehe sie Blumen träget/ wann sie 5. oder 6. Bläuer gewonnen/ wird sie versetzet.</p> <p>Dessen Saamens gebrauch zu 1. Quentin/ ist im Seitenweh/ in Wasser- und gelber Sucht mit Wein genutzet/ jeden bekannt. Der Carduus Benedictus (Cardo benedicten) findet sich selbst in Gärten/ blühet im Junio und Julio, muß im wachsenden Mond gesäet werden/ dessen Kraut gepulvert/ treibet Schweiß und Gifft/ was es im kalten Brande vermöge/ ist offters erfunden.</p> <p>Calendula (Caltha) Gold-Blumen</p> <p>Haben <gap reason="illegible"/>liche Sorten unter sich/ als grosse doppelte/ die viel Blumen nagen / gantz gelbe/ bunte und einfache/ die von Saamen auffgangen/ bleiben über Winter stehen.</p> <p>Fängt im Majo an/ und blühet den ganzen Som̃er durch/ ist ein herrliches hertzstät kendes Kraut/ befördert die Monatszeit/ ũd die Frucht/ wenn der Rauch aufm hohen Stul aufgefangen wird. Die Blumen in Weinessig gethan / geben ein schönes Eindunksel bey fischẽ ũd Gebrat.</p> <p>Spanisch Klee.</p> <p>Der Same gleichet dem Hirsen/ und das Laub den Klee-Blättern/ gibt ein zierlich rothes Blümlein/ will gern bey einander gesäet seyn ũd wachsen.</p> <p>Poma Amoris, Doll-Aepffel</p> <p>Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder hochrothe/ tragen Früchte als zim̃liche Pomeräntzlein/ sichen wohl in Töpffen/ oder da sie sich anhängen können.</p> <p>Herba Viva.</p> <p>Die Saat kom̃et auß Guinea, trägt zierliche Blätter fast wie Eruca satira, wenn man sie anrühret/ so schliessen sie sich und fallen nider/ gehören </p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0122]
pur-Blumen träget/ der sonst bekannten und berühmten salsae parilliae, die Franzosen zu curiren/ nichts nachgebe.
Carduus Mariae, Marien oder Frauen-Distel.
Wächst viel in Teutschland/ hat schöne grün und weißgefleckte Bläuer/ wie der wilde Crocus und eine Pomerantz-fardigte Blume: Die Römische Distel aber wächst zu oberst wie ein Netzlein/ und gleicht mit der Blume den Zwiedel-Blumen / welche aber ein Jahr stehet/ ehe sie Blumen träget/ wann sie 5. oder 6. Bläuer gewonnen/ wird sie versetzet.
Dessen Saamens gebrauch zu 1. Quentin/ ist im Seitenweh/ in Wasser- und gelber Sucht mit Wein genutzet/ jeden bekannt. Der Carduus Benedictus (Cardo benedicten) findet sich selbst in Gärten/ blühet im Junio und Julio, muß im wachsenden Mond gesäet werden/ dessen Kraut gepulvert/ treibet Schweiß und Gifft/ was es im kalten Brande vermöge/ ist offters erfunden.
Calendula (Caltha) Gold-Blumen
Haben _ liche Sorten unter sich/ als grosse doppelte/ die viel Blumen nagen / gantz gelbe/ bunte und einfache/ die von Saamen auffgangen/ bleiben über Winter stehen.
Fängt im Majo an/ und blühet den ganzen Som̃er durch/ ist ein herrliches hertzstät kendes Kraut/ befördert die Monatszeit/ ũd die Frucht/ wenn der Rauch aufm hohen Stul aufgefangen wird. Die Blumen in Weinessig gethan / geben ein schönes Eindunksel bey fischẽ ũd Gebrat.
Spanisch Klee.
Der Same gleichet dem Hirsen/ und das Laub den Klee-Blättern/ gibt ein zierlich rothes Blümlein/ will gern bey einander gesäet seyn ũd wachsen.
Poma Amoris, Doll-Aepffel
Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder hochrothe/ tragen Früchte als zim̃liche Pomeräntzlein/ sichen wohl in Töpffen/ oder da sie sich anhängen können.
Herba Viva.
Die Saat kom̃et auß Guinea, trägt zierliche Blätter fast wie Eruca satira, wenn man sie anrühret/ so schliessen sie sich und fallen nider/ gehören
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |