Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.ger find / theilhafftig werden/ wann aber gut Wetter ist/ könnet ihr die gemelten gläserne Fenster aufthun/ und friche Lufft darein spielen lassen/ und wird solcher Deckel oder gläserne Pulpet gegen Süden over Mittag gesetzet: Wann die Melonen vier oder fünff Blätter gewonnen/ so ziehet die untern Sprößlein auß / damie sie desto bessere Neben Sprossen bekommen/ verpflantzt sie alsdann wider an einen warmen mit Pferde-Mift wohlgedüngten Platz/ setzet das Pulpet wider darauff/ im Anfang Monats Junij, mütze die längsten Reben ein wenig/ so kommen die Früchte desto besser und grösser: Auf solches Bett könnet ihr wohl etwas Cucumern zugleich mit stöcken: Reiffe Melonen sollen für Auffgang der Sonnen auffgenommen werden. Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Geschmacks/ und daß sie in warmen Zeiten den Durst verjagen/ von vielen übermässig gessen/ sind hitzigen und jungen Leuten am gesündesten/ müssen vor der Mahlzeit/ hernach gute Speisen darauff genossen/ und ein starcker Trunck Spanischoder Rhein-Wein darauff getruneken werden/ umb ihreböse Feuchtigkeit damit zu zwingen: Dem jenigen / der sie zu essen nicht gewohnet/ können sie leicht ein Fieber verursachen. Der aber mit der Colica/ Darm-Gicht/ Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte Leute müssen sich deren gantz enthalten. Doch wird deren Saame in Apothecken auf gehalten/ und im Husten/ Schwind-Sucht / Fiebern/ kalten Harn/ nützlich gebrauchet/ die heutigen Conditores wissen sie fein einzusetzen/ sie nehmen sie/ wenn sie noch nicht alle reiff seyn / schneiden sie der Länge nach in stücken/ und werffen sie so etliche Tag in Essig/ das thun sie zum zweytenmal/ denn bestecken sie dieselbe mit Gewütrz/ und kochen sie in Zucker oder abgeschäumeten Honig/ und verwahren sie zum Gebrauch. Bringt auß dem Keller/ und setzet noch in vollem Liecht an einen Ort deß Gartens Cappus/ und allerhand andern braunen Kohl/ rothe Rüben/ Pasternacken/ gelbe Wurzeln/ Cichorien, Zwiebeln und dergleichen/ wovon ihr Saamen zu haben verlanget. Wann es die Källe noch nicht zugeben wolle/ so verpflantzet im zuneh- ger find / theilhafftig werden/ wann aber gut Wetter ist/ könnet ihr die gemelten gläserne Fenster aufthun/ und friche Lufft darein spielen lassen/ und wird solcher Deckel oder gläserne Pulpet gegen Süden over Mittag gesetzet: Wann die Melonen vier oder fünff Blätter gewonnen/ so ziehet die untern Sprößlein auß / damie sie desto bessere Neben Sprossen bekommen/ verpflantzt sie alsdann wider an einen warmen mit Pferde-Mift wohlgedüngten Platz/ setzet das Pulpet wider darauff/ im Anfang Monats Junij, mütze die längsten Reben ein wenig/ so kommen die Früchte desto besser und grösser: Auf solches Bett könnet ihr wohl etwas Cucumern zugleich mit stöcken: Reiffe Melonen sollen für Auffgang der Sonnen auffgenommen werden. Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Geschmacks/ und daß sie in warmen Zeiten den Durst verjagen/ von vielen übermässig gessen/ sind hitzigen und jungen Leuten am gesündesten/ müssen vor der Mahlzeit/ hernach gute Speisen darauff genossen/ und ein starcker Trunck Spanischoder Rhein-Wein darauff getruneken werden/ umb ihreböse Feuchtigkeit damit zu zwingen: Dem jenigen / der sie zu essen nicht gewohnet/ können sie leicht ein Fieber verursachen. Der aber mit der Colica/ Darm-Gicht/ Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte Leute müssen sich deren gantz enthalten. Doch wird deren Saame in Apothecken auf gehalten/ und im Husten/ Schwind-Sucht / Fiebern/ kalten Harn/ nützlich gebrauchet/ die heutigen Conditores wissen sie fein einzusetzen/ sie nehmen sie/ wenn sie noch nicht alle reiff seyn / schneiden sie der Länge nach in stücken/ und werffen sie so etliche Tag in Essig/ das thun sie zum zweytenmal/ deñ bestecken sie dieselbe mit Gewütrz/ und kochen sie in Zucker oder abgeschäumeten Honig/ und verwahren sie zum Gebrauch. Bringt auß dem Keller/ und setzet noch in vollem Liecht an einen Ort deß Gartens Cappus/ und allerhand andern braunen Kohl/ rothe Rüben/ Pasternacken/ gelbe Wurzeln/ Cichorien, Zwiebeln und dergleichen/ wovon ihr Saamen zu haben verlanget. Wann es die Källe noch nicht zugeben wolle/ so verpflantzet im zuneh- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0106" n="72"/> ger find / theilhafftig werden/ wann aber gut Wetter ist/ könnet ihr die gemelten gläserne Fenster aufthun/ und friche Lufft darein spielen lassen/ und wird solcher Deckel oder gläserne Pulpet gegen Süden over Mittag gesetzet: Wann die Melonen vier oder fünff Blätter gewonnen/ so ziehet die untern Sprößlein auß / damie sie desto bessere Neben Sprossen bekommen/ verpflantzt sie alsdann wider an einen warmen mit Pferde-Mift wohlgedüngten Platz/ setzet das Pulpet wider darauff/ im Anfang Monats Junij, mütze die längsten Reben ein wenig/ so kommen die Früchte desto besser und grösser: Auf solches Bett könnet ihr wohl etwas Cucumern zugleich mit stöcken: Reiffe Melonen sollen für Auffgang der Sonnen auffgenommen werden.</p> <p>Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Geschmacks/ und daß sie in warmen Zeiten den Durst verjagen/ von vielen übermässig gessen/ sind hitzigen und jungen Leuten am gesündesten/ müssen vor der Mahlzeit/ hernach gute Speisen darauff genossen/ und ein starcker Trunck Spanischoder Rhein-Wein darauff getruneken werden/ umb ihreböse Feuchtigkeit damit zu zwingen: Dem jenigen / der sie zu essen nicht gewohnet/ können sie leicht ein Fieber verursachen. Der aber mit der Colica/ Darm-Gicht/ Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte Leute müssen sich deren gantz enthalten.</p> <p>Doch wird deren Saame in Apothecken auf gehalten/ und im Husten/ Schwind-Sucht / Fiebern/ kalten Harn/ nützlich gebrauchet/ die heutigen Conditores wissen sie fein einzusetzen/ sie nehmen sie/ wenn sie noch nicht alle reiff seyn / schneiden sie der Länge nach in stücken/ und werffen sie so etliche Tag in Essig/ das thun sie zum zweytenmal/ deñ bestecken sie dieselbe mit Gewütrz/ und kochen sie in Zucker oder abgeschäumeten Honig/ und verwahren sie zum Gebrauch.</p> <p>Bringt auß dem Keller/ und setzet noch in vollem Liecht an einen Ort deß Gartens Cappus/ und allerhand andern braunen Kohl/ rothe Rüben/ Pasternacken/ gelbe Wurzeln/ Cichorien, Zwiebeln und dergleichen/ wovon ihr Saamen zu haben verlanget.</p> <p>Wann es die Källe noch nicht zugeben wolle/ so verpflantzet im zuneh- </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0106]
ger find / theilhafftig werden/ wann aber gut Wetter ist/ könnet ihr die gemelten gläserne Fenster aufthun/ und friche Lufft darein spielen lassen/ und wird solcher Deckel oder gläserne Pulpet gegen Süden over Mittag gesetzet: Wann die Melonen vier oder fünff Blätter gewonnen/ so ziehet die untern Sprößlein auß / damie sie desto bessere Neben Sprossen bekommen/ verpflantzt sie alsdann wider an einen warmen mit Pferde-Mift wohlgedüngten Platz/ setzet das Pulpet wider darauff/ im Anfang Monats Junij, mütze die längsten Reben ein wenig/ so kommen die Früchte desto besser und grösser: Auf solches Bett könnet ihr wohl etwas Cucumern zugleich mit stöcken: Reiffe Melonen sollen für Auffgang der Sonnen auffgenommen werden.
Die Melonen werden wegen ihres lieblichen Geschmacks/ und daß sie in warmen Zeiten den Durst verjagen/ von vielen übermässig gessen/ sind hitzigen und jungen Leuten am gesündesten/ müssen vor der Mahlzeit/ hernach gute Speisen darauff genossen/ und ein starcker Trunck Spanischoder Rhein-Wein darauff getruneken werden/ umb ihreböse Feuchtigkeit damit zu zwingen: Dem jenigen / der sie zu essen nicht gewohnet/ können sie leicht ein Fieber verursachen. Der aber mit der Colica/ Darm-Gicht/ Schorbock oder Miltz geplaget/ auch alte und kalte Leute müssen sich deren gantz enthalten.
Doch wird deren Saame in Apothecken auf gehalten/ und im Husten/ Schwind-Sucht / Fiebern/ kalten Harn/ nützlich gebrauchet/ die heutigen Conditores wissen sie fein einzusetzen/ sie nehmen sie/ wenn sie noch nicht alle reiff seyn / schneiden sie der Länge nach in stücken/ und werffen sie so etliche Tag in Essig/ das thun sie zum zweytenmal/ deñ bestecken sie dieselbe mit Gewütrz/ und kochen sie in Zucker oder abgeschäumeten Honig/ und verwahren sie zum Gebrauch.
Bringt auß dem Keller/ und setzet noch in vollem Liecht an einen Ort deß Gartens Cappus/ und allerhand andern braunen Kohl/ rothe Rüben/ Pasternacken/ gelbe Wurzeln/ Cichorien, Zwiebeln und dergleichen/ wovon ihr Saamen zu haben verlanget.
Wann es die Källe noch nicht zugeben wolle/ so verpflantzet im zuneh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |