Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird.

Melde/ Atriplex.

So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden.

Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht.

Wermuth

Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens.

Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben.

Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden.

Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die

Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird.

Melde/ Atriplex.

So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden.

Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht.

Wermuth

Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens.

Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben.

Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden.

Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0103" n="69"/>
        <p>Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen.                      Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und                      Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust                      zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle                      innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar                      pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird.</p>
        <p>Melde/ Atriplex.</p>
        <p>So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie                      gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden.</p>
        <p>Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt                      zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider                      wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im                      Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht.</p>
        <p>Wermuth</p>
        <p>Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto                      abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens.</p>
        <p>Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo                      für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was                      Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut                      täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und                      Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben.</p>
        <p>Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein /                      hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu                      Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden.</p>
        <p>Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey /                      I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand                      unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen                      wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich /                      nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und                      nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten /                      absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0103] Wird in der Küche an Fleisch und zu Suppen gebrauchet/ oder wie Salat gessen. Ist ein Hertz- und Leder-Kraut/ öffnet/ verhindert das Auffsteigen und Loßbrechen der Gallen (choleram) stärcket den Magen/ erwecket Appetit oder Lust zu essen/ erquickt das Hertz/ leschet den Durst/ widerstehet und benimmt alle innerliche Verfaulung/ derowegen in gemeinen und klebenden/ ja gar pestilenzialischen Fiebern viel gebrauchet wird. Melde/ Atriplex. So im Garten erzogen wird/ ist roth und bleich/ und jedermann bekant/ wenn sie gesäet ist/ kan sie in viertzehen Tagen schon gebrauchet werden. Kühlet/ feuchtet und lindert Schmertzen/ gibt nicht unbilliche Nahrung/ kombt zum offtern Gebrauch zu jungen Gemüsen/ die da wild an dem Wege hin und wider wachset/ öffnet den Leid/ wird im elistiren und sanfften Umbschlägen als im Podagra/ sc. denn auch in Fuß-Bädern den Schlaff zu befördern gebraucht. Wermuth Wird in diesem Monat durch Zetreissen der Wurzeln fortgebracht/ und im Augusto abgeschnitten/ vermehret sich auch durch Verschüttung deß Saamens. Und muß ich bey diesem herrlichen Kraute/ welches man mit dem alten Herophylo für andern GOttes Hand nennen möchte/ und davon in höchster Warheit/ was Plinius von Kräutern ins gemein saget/ man sagen möchte: Wir tretten diß Kraut täglich mit Füssen/ und verunehren es also/ wenn uns aber seine Krafft und Würckung allermassen bekant wäre/ würden wir es biß in den Himmel erheben. Dieses Krant/ weil es gemein ist/ achten wir es geringe/ da es doch ein / hrrrliches Geschöpff/ und bey den Alten in hohem Werth gehalten/ ja zu Gottesdiensten und Triumph gebrauchet worden. Dieses edlen Krauts Geschlechte sind fürnemlich/ so bey uns befindlich/ drey / I. Ist die gemeine Wermuth (absinthium vulgare oder rusticum) so niemand unbekant ist/ und fast allenthalben an dürren Orten und hinter den Zäunen wächset. 2. Ist die Berg-Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel ungleich / nur daß sie nicht so hoch wächset/ ist auch bitter/ doch lieblicher/ und nicht so eines heßlichen Geruchs und Geschmacks/ wächset auch an vielen Orten / absonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wermuth nenne: 3. Ist die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/103
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/103>, abgerufen am 21.05.2024.