Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Teil in früher Kindheit starben. Auch sie wurde zu fremden Leuten aufs Land zum Aufziehen gegeben, wie das in Frankreich bis zu dem heutigen Tage Sitte ist.

Als das kleine Mädchen zwei Jahre alt war, kam es zu den ihr ganz entfremdeten Eltern zurück und weinte nach seiner vermeintlichen Mutter. Es bedurfte des ganzen Verstandes und der Güte Frau Phlipons, um das Kind im Elternhause heimisch zu machen. Bald gewann sie über den sanften, weichen Charakter des Kindes den Einfluss, den sie immer nur zum Vorteil ihrer Tochter gebrauchte. Er war so mächtig, dass in den kleinen, unausweichlichen Aergernissen, die zwischen der Vernunft, die das Kind leiten soll und dem Widerstand, den es ihr entgegensetzt, entstehen, die Mutter nur nötig hatte, das Kind kalt "Fräulein" zu nennen und es strenge anzusehen, um Folgsamkeit zu erzielen. Immer fühlte Madame Roland selbst in späteren Jahren einen gewissen Schauer, wenn sie an dieses Wort "Fräulein" und an den strengen Blick aus den sonst so zärtlich blickenden Augen ihrer Mutter dachte.

Madame Roland hiess Manon Jeanne. Sie sagt selbst in ihren Memoiren folgendes über diesen Namen: "Ja, Manon, so nennt man mich, ich bedauere das selbst für die Liebhaber von Romanen; es ist kein vornehmer Name, er steht einer Heldin höheren Grades gar nicht an. Aber schliesslich ist er der meine und meine Geschichte ists, die ich schreibe. Uebrigens hätten sich die Empfindsamsten mit dem Namen ausgesöhnt, wenn sie ihn von meiner Mutter ausgesprochen gehört hätten, und die gesehen haben würden, die ihn trug!"

Manon war lebhaft ohne lärmend zu sein; von Natur sinnend veranlagt, forderte sie nichts weiter, als nur immer beschäftigt zu sein. Sie fasste alles rasch. Diese Begabung war so gross, dass sie mit einemmale lesen konnte, ohne sich erinnern zu können, es jemals gelernt zu haben. Als sie vier Jahre alt war, las sie schon leidenschaftlich gerne. Gleich nach den Büchern kam ihre Liebhaberei für Blumen.

Teil in früher Kindheit starben. Auch sie wurde zu fremden Leuten aufs Land zum Aufziehen gegeben, wie das in Frankreich bis zu dem heutigen Tage Sitte ist.

Als das kleine Mädchen zwei Jahre alt war, kam es zu den ihr ganz entfremdeten Eltern zurück und weinte nach seiner vermeintlichen Mutter. Es bedurfte des ganzen Verstandes und der Güte Frau Phlipons, um das Kind im Elternhause heimisch zu machen. Bald gewann sie über den sanften, weichen Charakter des Kindes den Einfluss, den sie immer nur zum Vorteil ihrer Tochter gebrauchte. Er war so mächtig, dass in den kleinen, unausweichlichen Aergernissen, die zwischen der Vernunft, die das Kind leiten soll und dem Widerstand, den es ihr entgegensetzt, entstehen, die Mutter nur nötig hatte, das Kind kalt „Fräulein“ zu nennen und es strenge anzusehen, um Folgsamkeit zu erzielen. Immer fühlte Madame Roland selbst in späteren Jahren einen gewissen Schauer, wenn sie an dieses Wort „Fräulein“ und an den strengen Blick aus den sonst so zärtlich blickenden Augen ihrer Mutter dachte.

Madame Roland hiess Manon Jeanne. Sie sagt selbst in ihren Memoiren folgendes über diesen Namen: „Ja, Manon, so nennt man mich, ich bedauere das selbst für die Liebhaber von Romanen; es ist kein vornehmer Name, er steht einer Heldin höheren Grades gar nicht an. Aber schliesslich ist er der meine und meine Geschichte ists, die ich schreibe. Uebrigens hätten sich die Empfindsamsten mit dem Namen ausgesöhnt, wenn sie ihn von meiner Mutter ausgesprochen gehört hätten, und die gesehen haben würden, die ihn trug!“

Manon war lebhaft ohne lärmend zu sein; von Natur sinnend veranlagt, forderte sie nichts weiter, als nur immer beschäftigt zu sein. Sie fasste alles rasch. Diese Begabung war so gross, dass sie mit einemmale lesen konnte, ohne sich erinnern zu können, es jemals gelernt zu haben. Als sie vier Jahre alt war, las sie schon leidenschaftlich gerne. Gleich nach den Büchern kam ihre Liebhaberei für Blumen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="54"/>
Teil in früher Kindheit starben. Auch sie wurde zu fremden Leuten aufs Land zum Aufziehen gegeben, wie das in Frankreich bis zu dem heutigen Tage Sitte ist.</p>
        <p>Als das kleine Mädchen zwei Jahre alt war, kam es zu den ihr ganz entfremdeten Eltern zurück und weinte nach seiner vermeintlichen Mutter. Es bedurfte des ganzen Verstandes und der Güte Frau Phlipons, um das Kind im Elternhause heimisch zu machen. Bald gewann sie über den sanften, weichen Charakter des Kindes den Einfluss, den sie immer nur zum Vorteil ihrer Tochter gebrauchte. Er war so mächtig, dass in den kleinen, unausweichlichen Aergernissen, die zwischen der Vernunft, die das Kind leiten soll und dem Widerstand, den es ihr entgegensetzt, entstehen, die Mutter nur nötig hatte, das Kind kalt &#x201E;Fräulein&#x201C; zu nennen und es strenge anzusehen, um Folgsamkeit zu erzielen. Immer fühlte Madame Roland selbst in späteren Jahren einen gewissen Schauer, wenn sie an dieses Wort &#x201E;Fräulein&#x201C; und an den strengen Blick aus den sonst so zärtlich blickenden Augen ihrer Mutter dachte.</p>
        <p>Madame Roland hiess Manon Jeanne. Sie sagt selbst in ihren Memoiren folgendes über diesen Namen: &#x201E;Ja, Manon, so nennt man mich, ich bedauere das selbst für die Liebhaber von Romanen; es ist kein vornehmer Name, er steht einer Heldin höheren Grades gar nicht an. Aber schliesslich ist er der meine und meine Geschichte ists, die ich schreibe. Uebrigens hätten sich die Empfindsamsten mit dem Namen ausgesöhnt, wenn sie ihn von meiner Mutter ausgesprochen gehört hätten, und die gesehen haben würden, die ihn trug!&#x201C;</p>
        <p>Manon war lebhaft ohne lärmend zu sein; von Natur sinnend veranlagt, forderte sie nichts weiter, als nur immer beschäftigt zu sein. Sie fasste alles rasch. Diese Begabung war so gross, dass sie mit einemmale lesen konnte, ohne sich erinnern zu können, es jemals gelernt zu haben. Als sie vier Jahre alt war, las sie schon leidenschaftlich gerne. Gleich nach den Büchern kam ihre Liebhaberei für Blumen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0073] Teil in früher Kindheit starben. Auch sie wurde zu fremden Leuten aufs Land zum Aufziehen gegeben, wie das in Frankreich bis zu dem heutigen Tage Sitte ist. Als das kleine Mädchen zwei Jahre alt war, kam es zu den ihr ganz entfremdeten Eltern zurück und weinte nach seiner vermeintlichen Mutter. Es bedurfte des ganzen Verstandes und der Güte Frau Phlipons, um das Kind im Elternhause heimisch zu machen. Bald gewann sie über den sanften, weichen Charakter des Kindes den Einfluss, den sie immer nur zum Vorteil ihrer Tochter gebrauchte. Er war so mächtig, dass in den kleinen, unausweichlichen Aergernissen, die zwischen der Vernunft, die das Kind leiten soll und dem Widerstand, den es ihr entgegensetzt, entstehen, die Mutter nur nötig hatte, das Kind kalt „Fräulein“ zu nennen und es strenge anzusehen, um Folgsamkeit zu erzielen. Immer fühlte Madame Roland selbst in späteren Jahren einen gewissen Schauer, wenn sie an dieses Wort „Fräulein“ und an den strengen Blick aus den sonst so zärtlich blickenden Augen ihrer Mutter dachte. Madame Roland hiess Manon Jeanne. Sie sagt selbst in ihren Memoiren folgendes über diesen Namen: „Ja, Manon, so nennt man mich, ich bedauere das selbst für die Liebhaber von Romanen; es ist kein vornehmer Name, er steht einer Heldin höheren Grades gar nicht an. Aber schliesslich ist er der meine und meine Geschichte ists, die ich schreibe. Uebrigens hätten sich die Empfindsamsten mit dem Namen ausgesöhnt, wenn sie ihn von meiner Mutter ausgesprochen gehört hätten, und die gesehen haben würden, die ihn trug!“ Manon war lebhaft ohne lärmend zu sein; von Natur sinnend veranlagt, forderte sie nichts weiter, als nur immer beschäftigt zu sein. Sie fasste alles rasch. Diese Begabung war so gross, dass sie mit einemmale lesen konnte, ohne sich erinnern zu können, es jemals gelernt zu haben. Als sie vier Jahre alt war, las sie schon leidenschaftlich gerne. Gleich nach den Büchern kam ihre Liebhaberei für Blumen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/73
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/73>, abgerufen am 24.11.2024.