Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

kam ihnen verdächtig vor, sie glaubten in ihm einen Feind der Republik zu erkennen. Sie verhafteten ihn. Er gab an, Pierre Simon zu heissen. Er konnte aber keinen Schritt gehen, seine Füsse waren von dem ungewohnten und langdauernden Wandern im Walde angeschwollen und blutig aufgeschunden. Man band ihn auf eine Schindmähre, um ihn in das Gefängnis von Bourg-la-Reine zu eskortieren.

Tags darauf, um vier Uhr nachmittags, fand ihn der Kerkermeister leblos am Boden hingestreckt. Er hatte sich vergiftet.

Während mehrerer Monate blieb der Tod Condorcets unbekannt. Seine Familie glaubte, dass er sich in die Schweiz geflüchtet habe. Unterdessen wurde sein Eigentum als der Besitz eines Emigranten eingezogen und verkauft.

Seine Frau war ruiniert. Anfänglich dachte sie daran, nach Villette zu ihrem Vater zu gehen, aber sie gab diesen Plan bald auf, weil sie es für ihre Pflicht hielt, in der Nähe des Geächteten zu bleiben.

Madame de Condorcet entliess ihre Dienerschaft und die Lehrerin ihrer Tochter, und besorgte alle Arbeit selbst. Mit dem Rest des Geldes, der ihr geblieben war, kaufte sie ein kleines Wäschegeschäft und stellte dort einen Bruder des Sekretärs ihres Mannes an. Sie selbst richtete sich nebenan ein kleines Atelier ein und malte Miniaturbilder für Geld. Oft malte sie Geächtete in ihren Verstecken, damit deren Familien wenigstens dieses Andenken an die Unglücklichen blieb. Auf der Suche nach ihrem Mann, um sich den Zutritt in die Gefängnisse zu erobern, malte sie häufig die Kerkermeister, Soldaten und Wachen umsonst, um sie günstig zu stimmen. Während dieser endlosen Stunden sass sie in der rauchigen, übelriechenden Wachstube, hörte die zynischen, groben Witze der berauschten Wachen an, ohne merken zu lassen, wie sehr sie sich gedemütigt und verletzt fühlte. Die grausamen Redensarten, die damals ihr Ohr beleidigten, blieben ihr Leben hindurch eine schreckliche und schmerzliche Erinnerung.

kam ihnen verdächtig vor, sie glaubten in ihm einen Feind der Republik zu erkennen. Sie verhafteten ihn. Er gab an, Pierre Simon zu heissen. Er konnte aber keinen Schritt gehen, seine Füsse waren von dem ungewohnten und langdauernden Wandern im Walde angeschwollen und blutig aufgeschunden. Man band ihn auf eine Schindmähre, um ihn in das Gefängnis von Bourg-la-Reine zu eskortieren.

Tags darauf, um vier Uhr nachmittags, fand ihn der Kerkermeister leblos am Boden hingestreckt. Er hatte sich vergiftet.

Während mehrerer Monate blieb der Tod Condorcets unbekannt. Seine Familie glaubte, dass er sich in die Schweiz geflüchtet habe. Unterdessen wurde sein Eigentum als der Besitz eines Emigranten eingezogen und verkauft.

Seine Frau war ruiniert. Anfänglich dachte sie daran, nach Villette zu ihrem Vater zu gehen, aber sie gab diesen Plan bald auf, weil sie es für ihre Pflicht hielt, in der Nähe des Geächteten zu bleiben.

Madame de Condorcet entliess ihre Dienerschaft und die Lehrerin ihrer Tochter, und besorgte alle Arbeit selbst. Mit dem Rest des Geldes, der ihr geblieben war, kaufte sie ein kleines Wäschegeschäft und stellte dort einen Bruder des Sekretärs ihres Mannes an. Sie selbst richtete sich nebenan ein kleines Atelier ein und malte Miniaturbilder für Geld. Oft malte sie Geächtete in ihren Verstecken, damit deren Familien wenigstens dieses Andenken an die Unglücklichen blieb. Auf der Suche nach ihrem Mann, um sich den Zutritt in die Gefängnisse zu erobern, malte sie häufig die Kerkermeister, Soldaten und Wachen umsonst, um sie günstig zu stimmen. Während dieser endlosen Stunden sass sie in der rauchigen, übelriechenden Wachstube, hörte die zynischen, groben Witze der berauschten Wachen an, ohne merken zu lassen, wie sehr sie sich gedemütigt und verletzt fühlte. Die grausamen Redensarten, die damals ihr Ohr beleidigten, blieben ihr Leben hindurch eine schreckliche und schmerzliche Erinnerung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="238"/>
kam ihnen verdächtig vor, sie glaubten in ihm einen Feind der Republik zu erkennen. Sie verhafteten ihn. Er gab an, Pierre Simon zu heissen. Er konnte aber keinen Schritt gehen, seine Füsse waren von dem ungewohnten und langdauernden Wandern im Walde angeschwollen und blutig aufgeschunden. Man band ihn auf eine Schindmähre, um ihn in das Gefängnis von Bourg-la-Reine zu eskortieren.</p>
        <p>Tags darauf, um vier Uhr nachmittags, fand ihn der Kerkermeister leblos am Boden hingestreckt. Er hatte sich vergiftet.</p>
        <p>Während mehrerer Monate blieb der Tod Condorcets unbekannt. Seine Familie glaubte, dass er sich in die Schweiz geflüchtet habe. Unterdessen wurde sein Eigentum als der Besitz eines Emigranten eingezogen und verkauft.</p>
        <p>Seine Frau war ruiniert. Anfänglich dachte sie daran, nach Villette zu ihrem Vater zu gehen, aber sie gab diesen Plan bald auf, weil sie es für ihre Pflicht hielt, in der Nähe des Geächteten zu bleiben.</p>
        <p>Madame de Condorcet entliess ihre Dienerschaft und die Lehrerin ihrer Tochter, und besorgte alle Arbeit selbst. Mit dem Rest des Geldes, der ihr geblieben war, kaufte sie ein kleines Wäschegeschäft und stellte dort einen Bruder des Sekretärs ihres Mannes an. Sie selbst richtete sich nebenan ein kleines Atelier ein und malte Miniaturbilder für Geld. Oft malte sie Geächtete in ihren Verstecken, damit deren Familien wenigstens dieses Andenken an die Unglücklichen blieb. Auf der Suche nach ihrem Mann, um sich den Zutritt in die Gefängnisse zu erobern, malte sie häufig die Kerkermeister, Soldaten und Wachen umsonst, um sie günstig zu stimmen. Während dieser endlosen Stunden sass sie in der rauchigen, übelriechenden Wachstube, hörte die zynischen, groben Witze der berauschten Wachen an, ohne merken zu lassen, wie sehr sie sich gedemütigt und verletzt fühlte. Die grausamen Redensarten, die damals ihr Ohr beleidigten, blieben ihr Leben hindurch eine schreckliche und schmerzliche Erinnerung.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0262] kam ihnen verdächtig vor, sie glaubten in ihm einen Feind der Republik zu erkennen. Sie verhafteten ihn. Er gab an, Pierre Simon zu heissen. Er konnte aber keinen Schritt gehen, seine Füsse waren von dem ungewohnten und langdauernden Wandern im Walde angeschwollen und blutig aufgeschunden. Man band ihn auf eine Schindmähre, um ihn in das Gefängnis von Bourg-la-Reine zu eskortieren. Tags darauf, um vier Uhr nachmittags, fand ihn der Kerkermeister leblos am Boden hingestreckt. Er hatte sich vergiftet. Während mehrerer Monate blieb der Tod Condorcets unbekannt. Seine Familie glaubte, dass er sich in die Schweiz geflüchtet habe. Unterdessen wurde sein Eigentum als der Besitz eines Emigranten eingezogen und verkauft. Seine Frau war ruiniert. Anfänglich dachte sie daran, nach Villette zu ihrem Vater zu gehen, aber sie gab diesen Plan bald auf, weil sie es für ihre Pflicht hielt, in der Nähe des Geächteten zu bleiben. Madame de Condorcet entliess ihre Dienerschaft und die Lehrerin ihrer Tochter, und besorgte alle Arbeit selbst. Mit dem Rest des Geldes, der ihr geblieben war, kaufte sie ein kleines Wäschegeschäft und stellte dort einen Bruder des Sekretärs ihres Mannes an. Sie selbst richtete sich nebenan ein kleines Atelier ein und malte Miniaturbilder für Geld. Oft malte sie Geächtete in ihren Verstecken, damit deren Familien wenigstens dieses Andenken an die Unglücklichen blieb. Auf der Suche nach ihrem Mann, um sich den Zutritt in die Gefängnisse zu erobern, malte sie häufig die Kerkermeister, Soldaten und Wachen umsonst, um sie günstig zu stimmen. Während dieser endlosen Stunden sass sie in der rauchigen, übelriechenden Wachstube, hörte die zynischen, groben Witze der berauschten Wachen an, ohne merken zu lassen, wie sehr sie sich gedemütigt und verletzt fühlte. Die grausamen Redensarten, die damals ihr Ohr beleidigten, blieben ihr Leben hindurch eine schreckliche und schmerzliche Erinnerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/262
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/262>, abgerufen am 10.05.2024.