Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.ganzen gelehrten Europa gewürdigten Arbeiten, alles dies trug dazu bei, ihm eine besondere Position zu sichern, in jener allgemeinen Bewegung, die die Geister mit sich fortriss. Er diente den neuen Ideen durch seine Mitarbeiterschaft beim "Journal de Paris" und "La Feuille villageoise." Aber hauptsächlich war es sein Heim, das ihm einen entscheidenden Einfluss sicherte, es war ein politischer Mittelpunkt geworden. Man fühlte, dass Madame de Condorcet gar bald die schüchternen Reformversuche sein lassen würde, um sich über Hals und Kopf in die abenteuerlichsten und grossmütigsten Unternehmungen zu stürzen. Und tatsächlich wuchs Madame Condorcets Macht während der gesetzgebenden Versammlung und den ersten Monaten des Nationalkonvents von Tag zu Tag ins Riesengrosse. Sogar die Verwandten Sophiens teilten ihre politischen Ansichten; der alte Marquis von Grouchy liess sich zum Zählkommissär der aktiven Bürger des Dorfes wählen. Das war eine schwierige und undankbare Aufgabe, ohne besonders ehrenvoll oder gar einträglich zu sein. Aber man beschäftigte sich mit der politischen Angelegenheit, und nichts schien in jener Epoche des Enthusiasmus und der Illusionen beneidenswerter. Der Fluchtversuch Ludwig XVI. nach Varennes und seine Verhaftung bewirkten bei Condorcet einen ganz bedeutenden Wechsel seiner Anschauung. Er sprach sich sogleich offen für die Republik aus und gab seine Stellung als Schatzmeister des Staatsschatzes auf. Auf der Liste der Lehrer, die man für den königlichen Prinzen bestimmte, stand auch Condorcets Name, ganz ohne sein Hinzutun; auch Madame de Condorcet war vorgeschlagen, sie sollte Gouvernante und ihr Mann erster Hofmeister des Prinzen werden. Beide schlugen das Anerbieten fast mit den gleichen Ausdrücken ab, trotzdem sie sich darüber nicht besprochen hatten. Condorcet und seine Frau hatten sich immer geweigert bei ganzen gelehrten Europa gewürdigten Arbeiten, alles dies trug dazu bei, ihm eine besondere Position zu sichern, in jener allgemeinen Bewegung, die die Geister mit sich fortriss. Er diente den neuen Ideen durch seine Mitarbeiterschaft beim „Journal de Paris“ und „La Feuille villageoise.“ Aber hauptsächlich war es sein Heim, das ihm einen entscheidenden Einfluss sicherte, es war ein politischer Mittelpunkt geworden. Man fühlte, dass Madame de Condorcet gar bald die schüchternen Reformversuche sein lassen würde, um sich über Hals und Kopf in die abenteuerlichsten und grossmütigsten Unternehmungen zu stürzen. Und tatsächlich wuchs Madame Condorcets Macht während der gesetzgebenden Versammlung und den ersten Monaten des Nationalkonvents von Tag zu Tag ins Riesengrosse. Sogar die Verwandten Sophiens teilten ihre politischen Ansichten; der alte Marquis von Grouchy liess sich zum Zählkommissär der aktiven Bürger des Dorfes wählen. Das war eine schwierige und undankbare Aufgabe, ohne besonders ehrenvoll oder gar einträglich zu sein. Aber man beschäftigte sich mit der politischen Angelegenheit, und nichts schien in jener Epoche des Enthusiasmus und der Illusionen beneidenswerter. Der Fluchtversuch Ludwig XVI. nach Varennes und seine Verhaftung bewirkten bei Condorcet einen ganz bedeutenden Wechsel seiner Anschauung. Er sprach sich sogleich offen für die Republik aus und gab seine Stellung als Schatzmeister des Staatsschatzes auf. Auf der Liste der Lehrer, die man für den königlichen Prinzen bestimmte, stand auch Condorcets Name, ganz ohne sein Hinzutun; auch Madame de Condorcet war vorgeschlagen, sie sollte Gouvernante und ihr Mann erster Hofmeister des Prinzen werden. Beide schlugen das Anerbieten fast mit den gleichen Ausdrücken ab, trotzdem sie sich darüber nicht besprochen hatten. Condorcet und seine Frau hatten sich immer geweigert bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="232"/> ganzen gelehrten Europa gewürdigten Arbeiten, alles dies trug dazu bei, ihm eine besondere Position zu sichern, in jener allgemeinen Bewegung, die die Geister mit sich fortriss. Er diente den neuen Ideen durch seine Mitarbeiterschaft beim „Journal de Paris“ und „La Feuille villageoise.“</p> <p>Aber hauptsächlich war es sein Heim, das ihm einen entscheidenden Einfluss sicherte, es war ein politischer Mittelpunkt geworden.</p> <p>Man fühlte, dass Madame de Condorcet gar bald die schüchternen Reformversuche sein lassen würde, um sich über Hals und Kopf in die abenteuerlichsten und grossmütigsten Unternehmungen zu stürzen. Und tatsächlich wuchs Madame Condorcets Macht während der gesetzgebenden Versammlung und den ersten Monaten des Nationalkonvents von Tag zu Tag ins Riesengrosse.</p> <p>Sogar die Verwandten Sophiens teilten ihre politischen Ansichten; der alte Marquis von Grouchy liess sich zum Zählkommissär der aktiven Bürger des Dorfes wählen. Das war eine schwierige und undankbare Aufgabe, ohne besonders ehrenvoll oder gar einträglich zu sein. Aber man beschäftigte sich mit der politischen Angelegenheit, und nichts schien in jener Epoche des Enthusiasmus und der Illusionen beneidenswerter.</p> <p>Der Fluchtversuch Ludwig XVI. nach Varennes und seine Verhaftung bewirkten bei Condorcet einen ganz bedeutenden Wechsel seiner Anschauung. Er sprach sich sogleich offen für die Republik aus und gab seine Stellung als Schatzmeister des Staatsschatzes auf.</p> <p>Auf der Liste der Lehrer, die man für den königlichen Prinzen bestimmte, stand auch Condorcets Name, ganz ohne sein Hinzutun; auch Madame de Condorcet war vorgeschlagen, sie sollte Gouvernante und ihr Mann erster Hofmeister des Prinzen werden. Beide schlugen das Anerbieten fast mit den gleichen Ausdrücken ab, trotzdem sie sich darüber nicht besprochen hatten. Condorcet und seine Frau hatten sich immer geweigert bei </p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0256]
ganzen gelehrten Europa gewürdigten Arbeiten, alles dies trug dazu bei, ihm eine besondere Position zu sichern, in jener allgemeinen Bewegung, die die Geister mit sich fortriss. Er diente den neuen Ideen durch seine Mitarbeiterschaft beim „Journal de Paris“ und „La Feuille villageoise.“
Aber hauptsächlich war es sein Heim, das ihm einen entscheidenden Einfluss sicherte, es war ein politischer Mittelpunkt geworden.
Man fühlte, dass Madame de Condorcet gar bald die schüchternen Reformversuche sein lassen würde, um sich über Hals und Kopf in die abenteuerlichsten und grossmütigsten Unternehmungen zu stürzen. Und tatsächlich wuchs Madame Condorcets Macht während der gesetzgebenden Versammlung und den ersten Monaten des Nationalkonvents von Tag zu Tag ins Riesengrosse.
Sogar die Verwandten Sophiens teilten ihre politischen Ansichten; der alte Marquis von Grouchy liess sich zum Zählkommissär der aktiven Bürger des Dorfes wählen. Das war eine schwierige und undankbare Aufgabe, ohne besonders ehrenvoll oder gar einträglich zu sein. Aber man beschäftigte sich mit der politischen Angelegenheit, und nichts schien in jener Epoche des Enthusiasmus und der Illusionen beneidenswerter.
Der Fluchtversuch Ludwig XVI. nach Varennes und seine Verhaftung bewirkten bei Condorcet einen ganz bedeutenden Wechsel seiner Anschauung. Er sprach sich sogleich offen für die Republik aus und gab seine Stellung als Schatzmeister des Staatsschatzes auf.
Auf der Liste der Lehrer, die man für den königlichen Prinzen bestimmte, stand auch Condorcets Name, ganz ohne sein Hinzutun; auch Madame de Condorcet war vorgeschlagen, sie sollte Gouvernante und ihr Mann erster Hofmeister des Prinzen werden. Beide schlugen das Anerbieten fast mit den gleichen Ausdrücken ab, trotzdem sie sich darüber nicht besprochen hatten. Condorcet und seine Frau hatten sich immer geweigert bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |