Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückzukehren. Davon kann man sich noch überzeugen, wenn man die von ihm redigierten Zeitungen "L'Ami du citoyen" und "L'Orateur du peuple" durchsieht. Auf der Rednertribüne wurde er mehr denn einmal wieder der Mann von 1792 und 1793. Die Schreckensherrschaft schien wieder aufzuleben. Zwei Monate nach dem 9. Thermidor, am 21. September 1794, wurde Marat feierlich ins Pantheon überführt.

Von diesem Zeitpunkte etwa an trat Uneinigkeit zwischen die Gatten. Madame Tallien wollte wieder die Eleganz und die feinen Sitten in Paris einführen, die von der Strenge revolutionärer Gewohnheiten verdrängt worden waren, für die sich ihre Sympathie in Widerwillen verwandelt hatte. Die Frauen, die den Winter in Traurigkeit und Entsetzen verbracht hatten, sehnten sich nach den gewohnten Zerstreuungen. Sie wollten Feste, Konzerte, Bälle arrangieren und den Reichtum und Glanz der Geschmeide auf die Vernachlässigung und die Unreinlichkeit, mit denen man während der Schreckenszeit prunkte, folgen lassen. Die Mode nahm ihre frühere Herrschaft wieder ein. Frauen und Männer wetteiferten in absonderlichen kostbaren Trachten. Die Frauen wählten ein gräcisierendes Kostüm, das alle Formen erkennen liess, die Männer gefielen sich in unglaublicher Geckenhaftigkeit. Sie sprachen vor lauter Ziererei den Buchstaben "R" nicht aus, was ihnen den Namen der "Incroyables" eintrug. Viele liessen sich die Haare "a la victime" schneiden. Diese Haartracht glich der, welche die zum Schafott gehenden Opfer trugen; ihre Kopfbewegung beim Gruss glich auch dem Abfallen des Kopfes, sie machten eine scharfe Bewegung dabei.

Madame Tallien war die Seele der Zusammenkünfte der vornehmen Welt. Ihre Schönheit und die Pracht ihrer Toiletten erregte die grösste Bewunderung. Fortwährend hatte sie um irgendeine Gunst zu bitten, sie suchte durch Schmeicheleien, Liebkosungen und durch alle koketten Verführungskünste die Geister zu versöhnen. Sie umgab

zurückzukehren. Davon kann man sich noch überzeugen, wenn man die von ihm redigierten Zeitungen „L’Ami du citoyen“ und „L’Orateur du peuple“ durchsieht. Auf der Rednertribüne wurde er mehr denn einmal wieder der Mann von 1792 und 1793. Die Schreckensherrschaft schien wieder aufzuleben. Zwei Monate nach dem 9. Thermidor, am 21. September 1794, wurde Marat feierlich ins Pantheon überführt.

Von diesem Zeitpunkte etwa an trat Uneinigkeit zwischen die Gatten. Madame Tallien wollte wieder die Eleganz und die feinen Sitten in Paris einführen, die von der Strenge revolutionärer Gewohnheiten verdrängt worden waren, für die sich ihre Sympathie in Widerwillen verwandelt hatte. Die Frauen, die den Winter in Traurigkeit und Entsetzen verbracht hatten, sehnten sich nach den gewohnten Zerstreuungen. Sie wollten Feste, Konzerte, Bälle arrangieren und den Reichtum und Glanz der Geschmeide auf die Vernachlässigung und die Unreinlichkeit, mit denen man während der Schreckenszeit prunkte, folgen lassen. Die Mode nahm ihre frühere Herrschaft wieder ein. Frauen und Männer wetteiferten in absonderlichen kostbaren Trachten. Die Frauen wählten ein gräcisierendes Kostüm, das alle Formen erkennen liess, die Männer gefielen sich in unglaublicher Geckenhaftigkeit. Sie sprachen vor lauter Ziererei den Buchstaben „R“ nicht aus, was ihnen den Namen der „Incroyables“ eintrug. Viele liessen sich die Haare „à la victime“ schneiden. Diese Haartracht glich der, welche die zum Schafott gehenden Opfer trugen; ihre Kopfbewegung beim Gruss glich auch dem Abfallen des Kopfes, sie machten eine scharfe Bewegung dabei.

Madame Tallien war die Seele der Zusammenkünfte der vornehmen Welt. Ihre Schönheit und die Pracht ihrer Toiletten erregte die grösste Bewunderung. Fortwährend hatte sie um irgendeine Gunst zu bitten, sie suchte durch Schmeicheleien, Liebkosungen und durch alle koketten Verführungskünste die Geister zu versöhnen. Sie umgab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="223"/>
zurückzukehren. Davon kann man sich noch überzeugen, wenn man die von ihm redigierten Zeitungen &#x201E;L&#x2019;Ami du citoyen&#x201C; und &#x201E;L&#x2019;Orateur du peuple&#x201C; durchsieht. Auf der Rednertribüne wurde er mehr denn einmal wieder der Mann von 1792 und 1793. Die Schreckensherrschaft schien wieder aufzuleben. Zwei Monate nach dem 9. Thermidor, am 21. September 1794, wurde Marat feierlich ins Pantheon überführt.</p>
        <p>Von diesem Zeitpunkte etwa an trat Uneinigkeit zwischen die Gatten. Madame Tallien wollte wieder die Eleganz und die feinen Sitten in Paris einführen, die von der Strenge revolutionärer Gewohnheiten verdrängt worden waren, für die sich ihre Sympathie in Widerwillen verwandelt hatte. Die Frauen, die den Winter in Traurigkeit und Entsetzen verbracht hatten, sehnten sich nach den gewohnten Zerstreuungen. Sie wollten Feste, Konzerte, Bälle arrangieren und den Reichtum und Glanz der Geschmeide auf die Vernachlässigung und die Unreinlichkeit, mit denen man während der Schreckenszeit prunkte, folgen lassen. Die Mode nahm ihre frühere Herrschaft wieder ein. Frauen und Männer wetteiferten in absonderlichen kostbaren Trachten. Die Frauen wählten ein gräcisierendes Kostüm, das alle Formen erkennen liess, die Männer gefielen sich in unglaublicher Geckenhaftigkeit. Sie sprachen vor lauter Ziererei den Buchstaben &#x201E;R&#x201C; nicht aus, was ihnen den Namen der &#x201E;Incroyables&#x201C; eintrug. Viele liessen sich die Haare &#x201E;à la victime&#x201C; schneiden. Diese Haartracht glich der, welche die zum Schafott gehenden Opfer trugen; ihre Kopfbewegung beim Gruss glich auch dem Abfallen des Kopfes, sie machten eine scharfe Bewegung dabei.</p>
        <p>Madame Tallien war die Seele der Zusammenkünfte der vornehmen Welt. Ihre Schönheit und die Pracht ihrer Toiletten erregte die grösste Bewunderung. Fortwährend hatte sie um irgendeine Gunst zu bitten, sie suchte durch Schmeicheleien, Liebkosungen und durch alle koketten Verführungskünste die Geister zu versöhnen. Sie umgab
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0246] zurückzukehren. Davon kann man sich noch überzeugen, wenn man die von ihm redigierten Zeitungen „L’Ami du citoyen“ und „L’Orateur du peuple“ durchsieht. Auf der Rednertribüne wurde er mehr denn einmal wieder der Mann von 1792 und 1793. Die Schreckensherrschaft schien wieder aufzuleben. Zwei Monate nach dem 9. Thermidor, am 21. September 1794, wurde Marat feierlich ins Pantheon überführt. Von diesem Zeitpunkte etwa an trat Uneinigkeit zwischen die Gatten. Madame Tallien wollte wieder die Eleganz und die feinen Sitten in Paris einführen, die von der Strenge revolutionärer Gewohnheiten verdrängt worden waren, für die sich ihre Sympathie in Widerwillen verwandelt hatte. Die Frauen, die den Winter in Traurigkeit und Entsetzen verbracht hatten, sehnten sich nach den gewohnten Zerstreuungen. Sie wollten Feste, Konzerte, Bälle arrangieren und den Reichtum und Glanz der Geschmeide auf die Vernachlässigung und die Unreinlichkeit, mit denen man während der Schreckenszeit prunkte, folgen lassen. Die Mode nahm ihre frühere Herrschaft wieder ein. Frauen und Männer wetteiferten in absonderlichen kostbaren Trachten. Die Frauen wählten ein gräcisierendes Kostüm, das alle Formen erkennen liess, die Männer gefielen sich in unglaublicher Geckenhaftigkeit. Sie sprachen vor lauter Ziererei den Buchstaben „R“ nicht aus, was ihnen den Namen der „Incroyables“ eintrug. Viele liessen sich die Haare „à la victime“ schneiden. Diese Haartracht glich der, welche die zum Schafott gehenden Opfer trugen; ihre Kopfbewegung beim Gruss glich auch dem Abfallen des Kopfes, sie machten eine scharfe Bewegung dabei. Madame Tallien war die Seele der Zusammenkünfte der vornehmen Welt. Ihre Schönheit und die Pracht ihrer Toiletten erregte die grösste Bewunderung. Fortwährend hatte sie um irgendeine Gunst zu bitten, sie suchte durch Schmeicheleien, Liebkosungen und durch alle koketten Verführungskünste die Geister zu versöhnen. Sie umgab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/246
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/246>, abgerufen am 22.11.2024.