Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in Getreidefeldern und hinter Gebüschen verstecken! Die Flüchtlinge verbreiteten um sich Schrecken und Entsetzen; man fürchtete die "Ansteckung der Todesstrafe", die Gemeinschaft des Schafottes. Am Ende ihrer Kräfte angelangt, von Müdigkeit und Entbehrungen erschöpft, wie Verzweifelte umherirrend und fortwährend in Gefahr, waren sie eben auf dem Sprung zu unterliegen und im Tod das Ende ihrer fortwährenden Befürchtungen, ihres endlosen Kummers zu suchen, als eine engelsgute Frau sie rettete.

Madame Bouquey hatte von ihren Qualen und grossen Gefahren gehört und verliess daraufhin sofort Paris und flog ihnen zu Hilfe. Therese Dupeyrat war die Tochter eines Bürgers von Bordeaux, die in jungen Jahren den Prokurator von Saint-Emilion, Robert Bouquey, geheiratet hatte, ihre Schwester war die Frau des Girondisten Guadet.

Sie lebte ruhig in ihrem behäbigen Heim in Paris, fern von allem aufregenden politischen Leben, nichts vermochte sie in den Strudel der Revolution zu ziehen. Hätte ihre Tat kein Aufsehen gemacht, so wäre ihr Opfer vergessen, sie wäre unbekannt und unbeachtet gestorben. Zwei Frauen der Gironde waren ihr schon im Tode vorangegangen, Charlotte Corday und Madame Roland, aber diese waren im hellen Lichte des Tages gestorben, in der Hitze des Kampfes, im Rausch des Ruhmes. Madame Bouqueys Rolle war bescheidener, ihre Tugend sollte verborgen bleiben; ihr Herz allein leitete sie.

Sie war eine junge Frau mit einem mehr angenehmen als schönen Gesicht, das man ohne Ueberraschung zum erstenmal sah, das man aber mit Bedauern verliess. Ihre dunklen Augen leuchteten von Verstand und Güte.

Wir wollen hier Barbaroux' Schilderung Madame Bouqueys einfügen: "Reizende Frau! Ihre Züge, in denen sich die Empfindsamkeit des Herzens malte, dieses sanfte, graziöse Gesicht, ihre Feuerseele glänzte in das Dunkel der Nacht der Geächteten, die Seufzer, die Dankbarkeit, die Rührung stieg zu diesem Engel der Nächstenliebe

sich in Getreidefeldern und hinter Gebüschen verstecken! Die Flüchtlinge verbreiteten um sich Schrecken und Entsetzen; man fürchtete die „Ansteckung der Todesstrafe“, die Gemeinschaft des Schafottes. Am Ende ihrer Kräfte angelangt, von Müdigkeit und Entbehrungen erschöpft, wie Verzweifelte umherirrend und fortwährend in Gefahr, waren sie eben auf dem Sprung zu unterliegen und im Tod das Ende ihrer fortwährenden Befürchtungen, ihres endlosen Kummers zu suchen, als eine engelsgute Frau sie rettete.

Madame Bouquey hatte von ihren Qualen und grossen Gefahren gehört und verliess daraufhin sofort Paris und flog ihnen zu Hilfe. Thérése Dupeyrat war die Tochter eines Bürgers von Bordeaux, die in jungen Jahren den Prokurator von Saint-Emilion, Robert Bouquey, geheiratet hatte, ihre Schwester war die Frau des Girondisten Guadet.

Sie lebte ruhig in ihrem behäbigen Heim in Paris, fern von allem aufregenden politischen Leben, nichts vermochte sie in den Strudel der Revolution zu ziehen. Hätte ihre Tat kein Aufsehen gemacht, so wäre ihr Opfer vergessen, sie wäre unbekannt und unbeachtet gestorben. Zwei Frauen der Gironde waren ihr schon im Tode vorangegangen, Charlotte Corday und Madame Roland, aber diese waren im hellen Lichte des Tages gestorben, in der Hitze des Kampfes, im Rausch des Ruhmes. Madame Bouqueys Rolle war bescheidener, ihre Tugend sollte verborgen bleiben; ihr Herz allein leitete sie.

Sie war eine junge Frau mit einem mehr angenehmen als schönen Gesicht, das man ohne Ueberraschung zum erstenmal sah, das man aber mit Bedauern verliess. Ihre dunklen Augen leuchteten von Verstand und Güte.

Wir wollen hier Barbaroux’ Schilderung Madame Bouqueys einfügen: „Reizende Frau! Ihre Züge, in denen sich die Empfindsamkeit des Herzens malte, dieses sanfte, graziöse Gesicht, ihre Feuerseele glänzte in das Dunkel der Nacht der Geächteten, die Seufzer, die Dankbarkeit, die Rührung stieg zu diesem Engel der Nächstenliebe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="206"/>
sich in Getreidefeldern und hinter Gebüschen verstecken! Die Flüchtlinge verbreiteten um sich Schrecken und Entsetzen; man fürchtete die &#x201E;Ansteckung der Todesstrafe&#x201C;, die Gemeinschaft des Schafottes. Am Ende ihrer Kräfte angelangt, von Müdigkeit und Entbehrungen erschöpft, wie Verzweifelte umherirrend und fortwährend in Gefahr, waren sie eben auf dem Sprung zu unterliegen und im Tod das Ende ihrer fortwährenden Befürchtungen, ihres endlosen Kummers zu suchen, als eine engelsgute Frau sie rettete.</p>
        <p>Madame Bouquey hatte von ihren Qualen und grossen Gefahren gehört und verliess daraufhin sofort Paris und flog ihnen zu Hilfe. Thérése Dupeyrat war die Tochter eines Bürgers von Bordeaux, die in jungen Jahren den Prokurator von Saint-Emilion, Robert Bouquey, geheiratet hatte, ihre Schwester war die Frau des Girondisten Guadet.</p>
        <p>Sie lebte ruhig in ihrem behäbigen Heim in Paris, fern von allem aufregenden politischen Leben, nichts vermochte sie in den Strudel der Revolution zu ziehen. Hätte ihre Tat kein Aufsehen gemacht, so wäre ihr Opfer vergessen, sie wäre unbekannt und unbeachtet gestorben. Zwei Frauen der Gironde waren ihr schon im Tode vorangegangen, Charlotte Corday und Madame Roland, aber diese waren im hellen Lichte des Tages gestorben, in der Hitze des Kampfes, im Rausch des Ruhmes. Madame Bouqueys Rolle war bescheidener, ihre Tugend sollte verborgen bleiben; ihr Herz allein leitete sie.</p>
        <p>Sie war eine junge Frau mit einem mehr angenehmen als schönen Gesicht, das man ohne Ueberraschung zum erstenmal sah, das man aber mit Bedauern verliess. Ihre dunklen Augen leuchteten von Verstand und Güte.</p>
        <p>Wir wollen hier Barbaroux&#x2019; Schilderung Madame Bouqueys einfügen: &#x201E;Reizende Frau! Ihre Züge, in denen sich die Empfindsamkeit des Herzens malte, dieses sanfte, graziöse Gesicht, ihre Feuerseele glänzte in das Dunkel der Nacht der Geächteten, die Seufzer, die Dankbarkeit, die Rührung stieg zu diesem Engel der Nächstenliebe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0228] sich in Getreidefeldern und hinter Gebüschen verstecken! Die Flüchtlinge verbreiteten um sich Schrecken und Entsetzen; man fürchtete die „Ansteckung der Todesstrafe“, die Gemeinschaft des Schafottes. Am Ende ihrer Kräfte angelangt, von Müdigkeit und Entbehrungen erschöpft, wie Verzweifelte umherirrend und fortwährend in Gefahr, waren sie eben auf dem Sprung zu unterliegen und im Tod das Ende ihrer fortwährenden Befürchtungen, ihres endlosen Kummers zu suchen, als eine engelsgute Frau sie rettete. Madame Bouquey hatte von ihren Qualen und grossen Gefahren gehört und verliess daraufhin sofort Paris und flog ihnen zu Hilfe. Thérése Dupeyrat war die Tochter eines Bürgers von Bordeaux, die in jungen Jahren den Prokurator von Saint-Emilion, Robert Bouquey, geheiratet hatte, ihre Schwester war die Frau des Girondisten Guadet. Sie lebte ruhig in ihrem behäbigen Heim in Paris, fern von allem aufregenden politischen Leben, nichts vermochte sie in den Strudel der Revolution zu ziehen. Hätte ihre Tat kein Aufsehen gemacht, so wäre ihr Opfer vergessen, sie wäre unbekannt und unbeachtet gestorben. Zwei Frauen der Gironde waren ihr schon im Tode vorangegangen, Charlotte Corday und Madame Roland, aber diese waren im hellen Lichte des Tages gestorben, in der Hitze des Kampfes, im Rausch des Ruhmes. Madame Bouqueys Rolle war bescheidener, ihre Tugend sollte verborgen bleiben; ihr Herz allein leitete sie. Sie war eine junge Frau mit einem mehr angenehmen als schönen Gesicht, das man ohne Ueberraschung zum erstenmal sah, das man aber mit Bedauern verliess. Ihre dunklen Augen leuchteten von Verstand und Güte. Wir wollen hier Barbaroux’ Schilderung Madame Bouqueys einfügen: „Reizende Frau! Ihre Züge, in denen sich die Empfindsamkeit des Herzens malte, dieses sanfte, graziöse Gesicht, ihre Feuerseele glänzte in das Dunkel der Nacht der Geächteten, die Seufzer, die Dankbarkeit, die Rührung stieg zu diesem Engel der Nächstenliebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/228
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/228>, abgerufen am 03.12.2024.